Hier für alle, denen der Taycan noch nicht tief genug ist. Bis zu 5cm sind (technisch) noch möglich :
Ich komme mit der regulären Einstellung "tief" schon mal an die Grenzen und drüber hinaus Wohl nur für Showzwecke und BAB sinnvoll.
Hier für alle, denen der Taycan noch nicht tief genug ist. Bis zu 5cm sind (technisch) noch möglich :
Ich komme mit der regulären Einstellung "tief" schon mal an die Grenzen und drüber hinaus Wohl nur für Showzwecke und BAB sinnvoll.
Moin,
ich hatte mal einen Kumpel (lebt immer noch), der lies seinen Geländewagen tiefer legen, hab ihm gratuliert und bin im Range Rover vom Hof gefahren. Die (Auto-) Welt ist eben verrückt.
Gruss aus SH
Hab die Koppelstangen von FVD bereits zuhause liegen, möchte dem Cross Turismo die +20mm wieder abnehmen. Warte aber mit dem Verbau noch, Aufgrund einer Garantiesache.
Manko an den FVD Koppelstangen - sie kommen ohne jegliche Anleitung. Eine Tabelle mit Länge für passende Tieferlegung, hätte ich mir bei dem Preis erwartet.
Hier für alle, denen der Taycan noch nicht tief genug ist. Bis zu 5cm sind (technisch) noch möglich
:
Ich komme mit der regulären Einstellung "tief" schon mal an die Grenzen und drüber hinaus
Wohl nur für Showzwecke und BAB sinnvoll.
Gibts nicht auch die Möglichkeit dan Taycan mittels PIWIS tieferzulegen?
Beim Audi ist das über die Codierung möglich.
Über so ne OBD APP ist’s mittels Dongel möglich den Wagen um bis zu 4cm tiefer zulegen. Da es aber eine einfache Codierung ist warte ich noch das es ein Freund von mir bei mir macht - da gebe ich ihm lieber etwas Geld anstatt das ich bei dieser OBD APP 499€ zahle
(alle anderen Codier-Optionen kosten nur 120-300€, da würde ich nicht nein sagen aber nicht 500€ nur weils gefragt ist
).
Aber es zeigt mir das es zum codieren möglich und machbar ist. Dann müsste es auch beim Taycan gehen und es gibt keine Probleme zwecks Approved wegen den Koppelstangen
Für die Tuningfreaks habe ich noch was gefunden:
https://www.gg2.shop/tieferleg…an-mit-app-steuerung.html
Ist ein Modul, kostet aber natürlich echt was. Aber vielleicht besser als die Koppelstangen - hab’s durch Zufall gefunden
Hab die Koppelstangen von FVD bereits zuhause liegen, möchte dem Cross Turismo die +20mm wieder abnehmen. Warte aber mit dem Verbau noch, Aufgrund einer Garantiesache.
Manko an den FVD Koppelstangen - sie kommen ohne jegliche Anleitung. Eine Tabelle mit Länge für passende Tieferlegung, hätte ich mir bei dem Preis erwartet.
Ich würde mich über ein Bild freuen, wie der CT in der Höhe vom "normalen" Taycan aussieht! Und natürlich auch ein Erfahurngsbericht zu den Koppelstangen!
Alles anzeigenGibts nicht auch die Möglichkeit dan Taycan mittels PIWIS tieferzulegen?
Beim Audi ist das über die Codierung möglich.
(..)
Dann müsste es auch beim Taycan gehen und es gibt keine Probleme zwecks Approved wegen den Koppelstangen
Natürlich. PASM Kalibrierung wie bei jedem anderen Porsche mit Luftfahrwerk auch.
Gut zu wissen, danke dir
Für die Tuningfreaks habe ich noch was gefunden:
https://www.gg2.shop/tieferleg…an-mit-app-steuerung.html
Ist ein Modul, kostet aber natürlich echt was. Aber vielleicht besser als die Koppelstangen - hab’s durch Zufall gefunden
Dieser Shop hat ebenfalls einstellbare Koppelstangen anzubieten, allerdings aus Kunststoff, dafür aber wesentlich günstiger: https://www.gg2.shop/neu-im-sh…ung-des-luftfahrwerk.html
Aus welchem Material sind die denn ab Werk, aus Metall nehme ich mal an? Was spricht gegen Kunststoff, haben die starke Belastungen auszuhalten?
Hat man eigentlich Komfortverluste zu erwarten, wie bei regulären Fahrwerkstieferlegungen auch? Oder ist das abhängig, wie man es macht, also mittels Koppelstangen oder Codierung?
Wenn ich länger drüber nachdenke, vielleicht doch gar nicht so blöd noch 2-3 Zentimeter tiefer zu gehen für reine Geradeausfahrten wie BAB. Dürfte ja der Effizienz zu Gute kommen.
Ob Kunststoff oder Metall... das ist alles Murks. Die Koppelstangen verarschen ja nur die nachgelagerte Regelung. Die weiß dann nicht mehr, wie weit die Stoßdämpfer tatsächlich eingefedert sind.
Meist ist es so, dass eine Komfort-Einstellung eher in der Mitte des möglichen Federweges liegt, um einen größeren Bereich zum Abfedern zu nutzen. Dies wird durch eine weichere Kennlinie (hier: große Luftkammern) erreicht.
Je tiefer man das Fahrwerk einstellt, desto härter muss es werden (kleinere Luftkammer), damit das Fahrwerk nicht an die Grenzen des Federweges kommt, also anschlägt. Es gibt dafür zwar "Gummipuffer", aber die sind eigentlich eher für den Notfall gedacht.
Wenn man durch kürzere Koppelstangen den Arbeitsbereich verschiebt, kann die Regelung nicht mit einer härteren Kennlinie dagegenhalten. Das Risiko des Durchschlagens steigt mit jedem Millimeter. Bei einer softwaretechnischen Änderung wäre dies hingegen möglich.
Es wäre mal interessant, durch welche Maßnahmen der CT höhergelegt wurde. Sind dort längere Federbeine eingebaut, andere Koppelstangen oder nur eine andere Software?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!