Knacken an der Vorderachse

  • Hallo zusammen,


    ich muss nochmal etwas bezüglich meiner Vorderachse thematisieren.

    Ich habe bei meinem 997 4s MK2 letztes Jahr H&R Tieferlegungsfedern eingebaut. Anschließend nach ca 14 Tagen hatte ich öfters immer wenn ich z.b. im 90° Winkel in eine Parkbucht fahre ein knacken an der Vorderachse.

    Dieses knacken kommt aber nicht immer sondern nur einmal beim einlenken. Wenn ich im Stand alleinig lenke z.b. kommt das knacken nicht.


    Nach den ersten paar mal knacken habe ich das Auto nochmal auf die Hebebühne gestellt und alle schrauben akribisch kontrolliert. Ergebnis alles fest. Ebenfalls habe ich die Federn mal verdreht (nicht das Sie irgendwo anschlagen). Hier hatte ich das Gefühl es sei kurz besser.


    Was ich vergessen habe zu sagen, das ich beim Fahren keine Auffälligkeiten im Lenkrad oder ähnliches spüre.

    Ebenfalls habe ich einen Erfahrene Fahrer hier aus dem Forum mein KFZ bewegen lassen (etwas schneller wie ich es mache :huh:) auch er hat keine Einschränkungen im Fahrverhalten gemerkt.


    Ebenfalls habe ich mal alles mit Graphit Spray eingesprüht (Federn/Domlager usw.)


    Ich habe hierzu schon einiges gelesen aber noch keine Lösung gefunden. Was ich gelesen habe ist es könnte das Stabilager sein. Diese habe ich gewechselt keine Veränderung. Koppelstangen habe ich mal gewechselt weil billig und schnell passiert, auch keine Veränderung.

    Lenkstange war mal Thema im Forum, hier sind aber alle Schrauben fest. Tankgeber war mal Thema aber hier bewegt sich auch nix.


    Letzten Monat war ich bei der Inspektion bei Porsche, hier habe ich es angesprochen und Sie haben alles kontrolliert. Befund, alles OK.


    Hmm jetzt ist guter Rad Teuer.


    Hab heute nochmal nach den Stützlagern/Rillenlagern geschaut, diese sehen beide so aus:



    Hier sieht man ja das oben etwas Gummi "runterhängt" (auf beiden Seiten) ob das ein Schaden und der Auslöser ist kann ich nicht beurteilen.


    Wir haben aber noch einen 997 Turbo MK1 und da dieser auch Allrad hat, habe ich hier mal geschaut da sieht es an beiden lagern vorne genauso aus das es so absteht usw.


    Also wenn mir jetzt jemand helfen kann oder noch ne Idee hat wie ich was überprüfen kann als raus damit.


    Weil auf Verdacht jetzt alle Lager usw. zu wechseln ist ja auch keine Lösung.


    Gruß

    Porsche 997.2 Carrera 4S basaltschwarz metallic

    Porsche Cayman S 981 weiss

    Porsche Cayman S 987 meteorgrau

  • Wenn es beim Lenken im Stand nicht auftritt, dann könnte der "beliebte" Ackermann-Effekt sein. ;)

  • zieh mal die Schraube vom Achsschenkel wo das Federbein geklemmt wird.

    Hallo Revoaq5,


    Was meinst du mit ziehen. Raus und neu rein oder einfach nur nochmal anziehen ?


    Meinst du diese ?


    Porsche 997.2 Carrera 4S basaltschwarz metallic

    Porsche Cayman S 981 weiss

    Porsche Cayman S 987 meteorgrau

  • Ackermann-Effekt sein.

    Hallo Spacewalker,


    ich musste erst einmal googeln ^^.

    Nein ich glaube das ist es nicht. Das was du meinst habe ich auch wenn es kalt ist und die Fahrzeuge lange gestanden haben. Somit kenne ich den Unterschied. Bei mir spürt man ja nichts im Lenkrad usw. Ganz anders als bei dem von dir genannten Ackermann-Effekt.


    Oder meinst du das es bedingt durch den Allrad zu einem "Verspannen" und dies das knacken hervorruft ?

    Porsche 997.2 Carrera 4S basaltschwarz metallic

    Porsche Cayman S 981 weiss

    Porsche Cayman S 987 meteorgrau

  • Wurden die Schrauben an den Achsteilen bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug (auf Viersäulenhebebühne oder Grube,..) angezogen oder bei „hängenden“ (voll ausgefedert) Rädern?

    Falls Letzteres, würde ich die Schrauben nochmal lösen und „in Arbeitslage“ - also auf den Rädern stehend festziehen (mit vorgeschriebenem Drehmoment.


    Das kenne ich von anderen Fahrzeugen so - einen 997 besitze ich leider nicht.


    Gruß Stefan

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Ja genau, zieh sie mit dem richtigen Drehmoment fest.

    Hallo, hab ich jetzt mal gemacht. Bis jetzt kann ich noch nicht sagen ob es weg ist. Ich denke ich höre irgendwie jetzt zu genau hin und denke es gibt immer ein knacken.


    Wurden die Schrauben an den Achsteilen bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug (auf Viersäulenhebebühne oder Grube,..) angezogen oder bei „hängenden“ (voll ausgefedert) Rädern?

    Falls Letzteres, würde ich die Schrauben nochmal lösen und „in Arbeitslage“ - also auf den Rädern stehend festziehen (mit vorgeschriebenem Drehmoment.

    Ja ist erfolgt. Da ich aber heute ja eh die Räder nochmal abhatte, habe ich die Schraube hängend gelöst. Alles einfedernd nach oben gedrückt und dann mit dem entsprechenden Nm angezogen.




    Was mir auch aufgefallen ist, das auf der rechten Seite der "Schutz" welcher um die Lenkstange ist geht bei Volleinschlag sich berührt und das Plastik dann ein knack machst. Ebenfalls wollte ich mal schauen ob wenn ich mich in den Kofferraum stelle und "springe" es knackt aber dies ebenfalls negativ. Dann habe ich mal vorne aller ausgebaut und gesehen das diese Alukreuz im Kofferraum wenn man dran zieht etwas klappert. Habe jetzt mal etwas flies untergelegt und die Schraube richtig fest gezogen. Denke aber nicht das es das war.


    Wie gesagt vielleicht macht es ja öfters beim 997 Geräusche und man ist einfach zu pingelig.


    Wenn aber jemand noch ein paar Tips hat was es sein kann immer her damit ^^

    Porsche 997.2 Carrera 4S basaltschwarz metallic

    Porsche Cayman S 981 weiss

    Porsche Cayman S 987 meteorgrau

  • So ich habe heute mal die Domlager und die Schrägkugellager getauscht.

    Bin danach mal kurz eine Runde (5min) gefahren und die typischen Manöver wie einparken 90° usw. gemacht. Noch habe ich nichts mehr gehört. Denke aber das ist noch nicht aussagekräftig. Muss mal eine längere Tour machen.


    Da die Hebebühne durch einen 996 welcher zur zeit keinen Motor hat blockiert ist, habe ich es auf dem Boden umgebaut. Auto auf Böcke Mutter an der Kolbenstangen ab, Feder rausgedreht usw. Als ich auf der Beifahrerseite den Querlenker mit dem Wagen Heber hochgepumpt habe, so das der Dämpfer wieder nach oben geht ist mir aufgefallen das der Querlenker auf der Fahrerseite um einiges leichter nach oben geht als der auf der Beifahrerseite. Fahrerseite ging bis in den Voll eingefederten zustand ohne das sich das Auto gehoben hat. Bei der Beifahrerseite war es gleich nach zweimal Pumpen so das das Auto sich mit gehoben hat.


    Habe dann mal die Schrauben gelöst und unter Last mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Ist etwas besser geworden aber noch nicht wie auf der Fahrerseite.

    Porsche 997.2 Carrera 4S basaltschwarz metallic

    Porsche Cayman S 981 weiss

    Porsche Cayman S 987 meteorgrau