Kühlerproblem und Spannungsschwankungen

  • Oh nein, nicht bei laufendem Motor Batterie abklemmen. Dann brennen die Lima-Dioden sofort durch. Sehr gefährlich.


    Also, das ABS spielt irgendwie rein. Evtl. mal das ABS-Steuergerät abklemmen. Sicherung 26 ist für das ABS, was würde es bringen, die zu ziehen?

  • Also die Batterie werde ich bestimmt nicht bei laufendem Motor ausbauen.


    Die Folgeschäden tue ich mir nicht an.


    Das ABS Stromlos zu machen hatte ich auch schon überlegt. Teste ich morgen.


    Ich hatte vorhin noch die Sicherung vom Rückfahrlicht raus genommen. Darüber sollte der Schalter im Getriebe angeschlossen sein.

    Aber auch das brachte keine Veränderung.


    Wie um alles in der Welt bekommt das Auto einen Impuls beim drehen der hinteren Räder wenn doch kein Sensor mehr angeschlossen ist?


    Was übersehe ich?

    968 maritim blau, Kompressor
    996 MK1, GT3 Aerokit ab Werk, K-Sport Gewindefahrwerk - verkauft 2012 - zurück gekauft 2020

  • Das Tachosignal läuft tatsächlich über die ABS Sensoren. Wie das genau geschaltet ist, weiß man nicht. Aber das ABS scheint wenigstens eine Spur zu sein.


    Hintere Räder, ABS Sensoren ab, dennoch schaltet das Hydroaggregat... Da übersehen wir tatsächlich etwas. Kommt das falsche Signal doch von vorne? Zahnkränze vorne verschmutzt?


    Oder eine Fehlfunktion im ABS Steuergerät/Hydroaggregat, welche nur bei einer Schräglage auslöst?

  • Hallo,

    ich hatte zwar die Spannungsschwankungen nicht, dafür ein ABS-Problem. Die Warnlampe leuchtete so nach ca. 15min Fahrtzeit und das ABS meldete sich ab.

    Letztendlich waren es die Sensoren. Der Einbau von Zweitanbietern löste das Problem nicht. Erst als alle vier Sensoren (Original Porsche!!!) verbaut wurden, funktionierte wieder alles...

    Grüße Lutz

  • Mit der Schräglage hat es nichts zu tun.

    Ich hab das ja bei fahren auch.


    Der Ursprung war ja die Vermutung der hohen Temperatur im Kühlwasser durch die Schwankungen der Anzeige.


    Nein, von vorne kommt es nicht.

    Wenn ich das Auto vorn aufbocke und die Räder drehe arbeitet das ABS nicht.

    Nur wenn ich die hinteren drehe und auch nur dann!


    Im Stand, also alle Räder sind am Boden, beim

    Tritt auf die Bremse tritt ebenfalls eine Spannungsschwankung auf.

    968 maritim blau, Kompressor
    996 MK1, GT3 Aerokit ab Werk, K-Sport Gewindefahrwerk - verkauft 2012 - zurück gekauft 2020

  • Evtl. ein einfacher Massefehler, der zu unerklärlichem Spuk führt? Ich würde mal den Motorblock mit einem Starthilfekabel direkt mit Batterieminus verbinden. Und die Karosserie auch gleich mit.

  • Nothwest,


    kannst Du mich bezüglich Batterieabklemmen mal aufklären. Habe das bei laufendem Motor schon öfters gemacht, Motor zieht ja Saft aus der Lima. Bisher nix passiert.....

    Danke Benno

  • Evtl. ein einfacher Massefehler, der zu unerklärlichem Spuk führt? Ich würde mal den Motorblock mit einem Starthilfekabel direkt mit Batterieminus verbinden. Und die Karosserie auch gleich mit.

    Das ist langsam der richtige Weg! Super Tip!


    Ich habe zuerst die Batterie mit der Karosserie verbunden :pfeil: Keine Veränderung.

    Dann zusätzlich noch Karosserie und Motor :pfeil: Schwankungen sind weg.
    Dann nur Karosserie und Motor, ohne zusätzlich Batterie Karosse :pfeil: Schwankungen sind weg.


    Also scheint es ein Problem der Masseverbindung zwischen Karosse und Motor zu sein.

    Wo ist der Motor mit der Karosse verbunden? Gibt es da ein großes Massekabel?


    Das ziehen der Sicherung 26 hat übrigens keinen Erfolg gebracht.

    968 maritim blau, Kompressor
    996 MK1, GT3 Aerokit ab Werk, K-Sport Gewindefahrwerk - verkauft 2012 - zurück gekauft 2020

  • Wenn das so ist wie bei dem 944, dann müsste das dicke schwarze Massekabel an der Rückseite des Motors - schwer zu finden - angeschraubt sein. Das Massekabel geht direkt von Batterieminus zum Motorblock. Zusätzlich ist es auch an der Karosserie angeschraubt.


    Du kannst versuchen, das Massekabel von der Batterie ausgehend bis zur Motorrückseite hin nachzuverfolgen. Könnte mir vorstellen, dass genau die Verschraubung des Kabels am Motor locker oder korrodiert ist.


    Ja, und die Batterie soll man bei laufendem Motor nicht abklemmen, weil sie ein Spannungspuffer ist. Nach althergebrachten Grundätzen geht die Lima ohne Batterie kaputt. Wenn dem nicht der Fall war, ist das Glück gewesen. Ich würde es besser nicht ausprobieren.

  • Northwest,


    Danke für die Erklärung, da hatte ich wohl bisher Schwein. Mir hatte man gesagt wenn alle Verbraucher an sind und der Motor nur im Standgas läuft können die alten Kübel das ab.

    Grüße

    Benno

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...