Genau so ist es.
Die alte Version geht nur auszubauen wenn der komplette Gebläsekasten zerlegt wird.
Ergo A-Brett raus und alles rausholen.
Irgendjemand hier im Forum hat’s mal von oben geschafft aber eben mit zersägen und neu gestalten der Aufhängung des Motors.
Lüftermotor (Innenraum) ausbauen: Wie?
-
-
Porsche Panamera 4 S E-Hybrid HEAD-UP-Display Bose PZ Recklinghausen
- Power
- 412 KW /560 hp
- Mileage
- 9,900 Kilometre
- Initial Registration
- 10.2020
136,890 €including 19% VAT (not deductible)- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- Verbrauch außerorts
- 0 l/100km
- Verbrauch (kombiniert)
- 2.2 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 51
- Energieeffizienzklasse
- A+
Porsche Boxster 718 T 2.0 EU6d-/20''/SPORTABGAS/RÜCKFAHRKAMERA/PDK PZ Soest- Power
- 220 KW /299 hp
- Mileage
- 23,720 Kilometre
- Initial Registration
- 07.2019
61,850 €including 19% VAT (not deductible)- Verbrauch innerorts
- 10.8 l/100km
- Verbrauch außerorts
- 6.2 l/100km
- Verbrauch (kombiniert)
- 7.9 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 181
- Energieeffizienzklasse
- F
-
- eBay
Hallo Fordfahrer,
Schau mal hier: Lüftermotor (Innenraum) ausbauen: Wie? Dort wird jeder fündig! :-) -
Genau,
das war meine "Laubsägearbeit". Ich habe vor ca. 5 Jahren an meinem 81er folgende Bastellösung erfolgreich durchgeführt (hält und funktioniert nun seit 5 Jahren):
Vom Motorraum aus die "Spinne", also die sternförmigen Streben, die den Motor halten, am Rand vorsichtig absägen und dann den defekten Motor mit der "Spinne" nach oben entnehmen.
Danach den neuen Motor in der Spinne fixieren und die Spinne dann mit Kabelbindern an einem selbst gebauten Alurahmen befestigen. Den Alurahmen mit Kleber und kleinen Schrauben von oben in die Öffnung befestigen.
Damit habe ich den Ausbau der ganzen Innenraumteile umgangen; Halterung für den neuen Lüfter ist aus Alu, funktioniert wunderbar. Unbedingt vor dem endgültigen Fixieren Testen, ob der Propeller schleift (da er nun etwas höher ansetzt); ich habe die Flügel dann am Rand jeweils etwas abgetragen.
Oder einfach Ölen und das Beste hoffen
Grüße, Casi
Hier noch ein Foto des Ergebnisses!
-
Genau so ähnlich hab ich mir das vorgestellt...nur etwas schöner....
Aber wenn oben das "UFO" wieder draufsitzt siehts kein Mensch mehr!!!
-
Die Reparatur ist super. Sie tut nur etwas in den Augen weh. Da hätte ich doch lieber den Kasten ausgebaut, anstatt ihn zu zersägen.
Ok, dafür müsste man das Kühlwasser ablassen, die Mittelkonsole ausbauen, den Kasten zerlegen ...
-
Ja, hat mich auch Überwindung gekostet. Und die Scharniere vom UFO-Deckel nachzubauen war Eine Heidenarbeit. Zum Glück sieht man von Oben nichts mehr, wenn alles wieder zusammen ist.
Ganz wichtig: Während des Umbaus und VOR dem Sägen von Plastik unbedingt einen Streifen Pappkarton über den Wärmetauscher schieben. Und danach wieder rausnehmen
-
Das mit den Scharnieren vom Deckel nachbauen kappier' ich jetzt nicht so recht....
Muss man den zerstören um ihn da oben weg zu bekommen, oder gehts darum das da nun das Blech zu dick aufträgt und er nicht mehr richtig schließt??
-
Mir waren beim Ausbau des UFO-Deckels die Scharnier-Nasen abgebrochen. Deshalb habe ich die Kunststoff-Oberseite des Lüfterkastens ganz plan gemacht und in der Alu-Halterung so kleine Ösen gemacht, durch die man dann mit Schrauben den Klappdeckel befestigen kann. Die Klappe ist ja ohnehin meistens recht weit geöffnet, so dass hier keine großen Kräfte wirken...
-
- eBay
Hallo Fordfahrer,
Schau mal hier: Lüftermotor (Innenraum) ausbauen: Wie? Dort wird jeder fündig! :-) - Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
-
Jetzt mitmachen!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!