Kleine Wartung doch welche Teile wenn nicht aus dem PZ? + Batterie (Start)verhalten seltsam

  • Für einen kleinen Service den ich demnächst durchführen werde (Öl- und Ölfilterwechsel, Bremsscheiben und Beläge (VA) erneuern, Bremsflüssigkeit wechseln, Batterie wechseln) brauche ich noch folgende Teile:

    Ölablasschraube, Dichtring für die Ablasschraube; ggf. den Ölfilterbehälter ( da die Frage ob der Dichtring dabei ist?); Bremsflüssigkeit und eine neue Batterie.


    Dazu folgende Fragen an die Schrauber hier:

    Kriege ich die Ölablassschraube und den passenden Dichtring auch woanders als im PZ, was auch für den Ölfilterbehälter gilt?

    Als Bremsflüssigkeit denke ich das DOT 4 rein muss, ist ATE Sl.6 oder Liqui Moly SL6 da empfehlenswert?


    Mit der Frage nach der richtigen Batterie beschäftige ich mich schon länger. Derzeit ist eine mit 90Ah drin die ich aber seit Jahren mind. 2X im Jahr laden muss und immer abklemme nach dem ich den Wagen abgestellt habe.


    Der Porsche springt bei warmen Motor viel schlechter an, als bei kaltem Motor. Oft bekomme ich schon Panik, das die Batterie es nicht schafft. Ich meine, dass war mal anders.

    Kann das daran liegen, dass die Batterie vielleicht einfach zu schwach ist , auch wenn sie geladen ist.

    Kalt klingt das alles als ob ich ihn auch 5 Mal hintereinander anspringen lassen könnte, warm eben sau schwach.

    Also zum einen die Frage, welche Batterie empfehlenswert wäre, als auch eine Erklärung für die beschriebene Situation beim starten.

  • Ölablasschraube, Dichtring für die Ablasschraube; ggf. den Ölfilterbehälter ( da die Frage ob der Dichtring dabei ist?); Bremsflüssigkeit und eine neue Batterie.

    Dann hol dir die Schraube im PZ, dürfte woanders kaum günstiger sein. Den Rest kannst du sonstwo beziehen. Der Dichtring ist beim Oelfilter dabei.

    Als Bremsflüssigkeit denke ich das DOT 4 rein muss, ist ATE Sl.6 oder Liqui Moly SL6 da empfehlenswert?

    Wozu was anderes reinfüllen? Hattest du Probleme mit der normalen DOT4? Ich fahre mit normalem DOT4 auf dem Track, ohne jegliche Probleme.

    Der Porsche springt bei warmen Motor viel schlechter an, als bei kaltem Motor.

    Das hingegen ist normal, ein warmer Motor dichtet besser und braucht daher mehr Leistung vom Anlasser. Vielleicht solltest du mal die dicken Kabel vom Anlasser und die Masseleitung prüfen. Wenn die korrodiert sind bekommt der Anlasser auch zu wenig Strom.


    Vielleicht solltest du auch mal die Lichtmaschine prüfen lassen, dass die allenfalls nicht mehr genügend lädt.

    Bei der Batterie kann man den Zustand prüfen indem man den Kurzschlussstrom misst. Grösser muss sie nicht sein, nur voll.

    Ich fahre im GT3 eine deutlich kleinere Batterie, die hat keine Probleme mit dem warmen Motor. Eine Batterie hat ein paar Kennzahlen, Volt ist ja klar, Ah sind die Amperestunden, die Kapazität und dann noch einen A-Wert, das ist der maximale Strom, der geliefert werden kann. Der Wert muss ausreichend hoch sein, dass der Anlasser auch genügend Leistung ziehen kann.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking:

  • Die Ölablassschraube aus Alu (natürlich mit Alu-Dichtring verwenden) habe ich bisher nur als Original-ET gefunden, es sei denn, als Variante mit Magnet (Tuningfirmen).

    Wenn die selbe Batterie seit Jahren 2x jährlich geladen werden muss, sollte man sie selbst (Alter ?) und auch die Ladespannung vielleicht einmal prüfen.

    Wenn der warme Motor schlecht vom Anlasser durchgedreht wird, Frage Spannungsabfall Zuleitung/Anschlüsse.

    Springt er trotz zügigem Durchdrehen schlecht an, Frage Gemischbildung.

  • Prinz Porsche


    Nimm die Ablassschraube mit Magnet!


    CheeRS

    Porsche aus '73 '79 '99 Specialized Levo & Vado W650

  • Bei so einer Schraube wäre mir die Arbeit zu viel, nach Einsparpotential durch Drittanbieter zu fahnden. Ab ins PZ und kaufen.


    Wie Ronny schreibt, kam mir bei den Symptomen auch gleich das Thema Massekabel in den Sinn. Auf jeden Fall mal checken. Eine 90Ah Batterie tut's normalerweise. (so sie noch nicht dem Ende ihres Lebens entgegendämmert)


    Rainer

    GEHT NICHT GIBT'S NICHT - GEHT SCHWER GIBT'S

  • Ladenfranz


    dann mach ich dies gerne für dich und hier ist gar ne Luxus Edition Top


    CheeRS

    Porsche aus '73 '79 '99 Specialized Levo & Vado W650

  • Okay, dann werde ich wohl die magnetische Schraube mal nehmen. Check! Danke für den Link dazu 911-73-RS !


    Ladenfranz Warum zu viel Arbeit? Ist doch einfach nur ein Austausch der Schraube, beim ablassen schraubt man die originale ja eh raus, dann die neue rein und fertig, oder musss ich da ein anderes Gewinde oder so in die Wanne schneiden?


    Mit der Batterie frage ich mal wo ich das kontrollieren kann. Bosch Dienste machen das doch, oder? Also nach korrodierten Kabeln suchen ist ja kein Akt aber messen etc davon hab ich kein Plan.


    Ist es häufiger der Fall mit den Kabeln oder ist der Anlasser bekannt dafür, dass er kein Dauerläufer ist?

  • Wenn dein Auto Winterbetrieb kennt, so ist die Wahrscheinlichkeit Korrosionen aller Art zu finden recht gross. Das Messen der Kabel ist nicht ganz einfach, da ist nichts mit Durchpiepsen. Dicke Kabel können dann bei Korrosion nur nicht mehr so viel Strom durchlassen, die Schwächung bemerkt man nur wenn man viel Strom durchschickt.

    Man kann da aber einen Spannungsabfall messen. Ein Profi kann dir da sicher helfen.


    Auch bei Sommerautos kann das passieren.


    Greetz

    Nach 320'000 Spiegeleiern kann die Kantine nicht so schlecht gewesen sein!
    Harm Lagaay


    PS: Ich heisse nicht Greetz k:thinking: