Hallo zusammen,
ich hatte heute morgen eine etwas seltsame Panne mit meinem 968er (Coupé, Bj. 92, Tiptronic, Japan-Reimport) mit ein paar verbliebenen offenen Fragen...
Unmittelbar mit dem Nullen des Tachos bei 90.000 km geht auf der Autobahn die „große“ Warnleuchte mit dem Ausrufezeichen und die „Antilock“-Warneuchte an. Fünf km später leuchtet dann auch noch die Warnleuchte „Tiptronic“.
Also erst einmal raus auf den Parkplatz, beim Anhalten etwas Stottern beim Bremsen (vermutlich ohne ABS). Motor aus, Haube auf und mal im Sicherungskasten die Sicherungen und Relais gecheckt (an allen mal gerüttelt, z.T. gezogen und wieder gesteckt usw.). Anschließend muckst der 968er gar nicht mehr, also den ADAC gerufen. Dieser erscheint wenig später gleich mit Abschleppwagen, weil Vorab-Diagnose am Telefon: „Bei Porsche können wir per Diagnosegerät nicht reingucken, der muss dann wohl ins PZ.“
Bei einem Startversuch des ADAC-Manns reagiert der Anlasser dann auf einmal wieder (vorher tat der definitiv nichts, jetzt klackert zumindest der Schalter) – also Überbrücken, zweiter Startversuch ... Brumm & alle Warnlampen bleiben aus. Heimfahrt über 30 km ohne jegliche Probleme, Batterie lädt und steht laut Multimeter bei 13,2 V.
Die Fragen: Was war da los? War das jetzt ein Zufall, oder reagiert da irgendein mir unbekanntes Diagnose-Tool bei 90 tkm? Warum ist der ABS-Relais-Steckplatz G22 leer? Warum leuchtet mit etwas Verzögerung die „Tiptronic“-Warnleuchte?
Ich habe vor, Montag zum Check meinem örtlichen Porsche-Schrauber bzw. das PZ anzulaufen. Davon unabhängig freue ich mich über jeden hilfreichen Hinweis. Vorab danke & bleibt gesund!