Porsche 928S Getriebe zerlegen & Synchronisation erneuern

  • Hallo zusammen, ich bin gerade dabei das Getriebe meines 1984 928S zu zerlegen. Bis jetzt ging alles reibungslos aber ab hier geht es mit den „Spezialwerkzeugen“ los.

    Zuerst kommt der Rückwärtsgang, dann die untere Welle und am Schluss die obere Welle raus, habe ich das richtig verstanden?


    Die Sprengringe an der Vorderseite sind runter:


    Der Ausschnitt der Rückwärts-Welle ist auch freigelegt:


    Womit mache ich jetzt als erstes weiter, hier im Forum habe ich dazu leider nichts gefunden.


    Ich freue mich auf eure Tipps :headbange


    Gruß Yannick

    - - - - Leftover parts are proof you made it better! - - - - -

    - - - - - - - - - - - - Instagram.com/MOT0711 - - - - - - - - - - - -
    __________________________________________________________

    1979 Honda CX 500 Café Racer

    1984 928 S Schwarz, Handschalter, US Import, 56.000mls

    ex:

    1981 924 Targa Indischrot

    2011 Triumph Daytona 675 Tornado Red

  • Dieses Guss-Endstück muss raus, danach wird der Sprengring dahinter entfernt und die Welle nach hinten rausgepresst. Oder?

    - - - - Leftover parts are proof you made it better! - - - - -

    - - - - - - - - - - - - Instagram.com/MOT0711 - - - - - - - - - - - -
    __________________________________________________________

    1979 Honda CX 500 Café Racer

    1984 928 S Schwarz, Handschalter, US Import, 56.000mls

    ex:

    1981 924 Targa Indischrot

    2011 Triumph Daytona 675 Tornado Red

  • Hi Tino,


    sofern es nicht um private oder geheime Details in einer PN geht, würden auch wir uns über öffentliche Infos dazu freuen?:-) ;)


    VG
    Thommy

    Porsche 928 RS MJ 1981 bugattiblau / 5,2L 360 PS GTS Fahrwerk/Getriebe/Bremsen


    Klimabedienteil instandsetzen lassen und auf warmweiße LED-Beleuchtung in Originaloptik umrüsten? --> Nachricht an mich!




  • Hey Thommy.


    Ich bin eigentlich häufiger in einem anderen Forum unterwegs und dort habe ich viele Leitfäden über diverse 928-Themen geschrieben. Auch über das Thema, Getriebe 928 bis Bj86. Ich wollte es ungern alles erneut aufschreiben.

    Das Forum, wo ich mich rumtreibe heißt: Elferteam

    Dort sind auch einige 928-Restaurationen zu sehen.


    Gruß vom Tino aus Berlin

  • Hi Tino,


    ok ja ist verständlich, danke für den Hinweis auf das Elferteam.

    Ich wußte nicht, daß es noch ein anderes 928-relevantes Forum in D gibt :)

    VG
    Thommy

    Porsche 928 RS MJ 1981 bugattiblau / 5,2L 360 PS GTS Fahrwerk/Getriebe/Bremsen


    Klimabedienteil instandsetzen lassen und auf warmweiße LED-Beleuchtung in Originaloptik umrüsten? --> Nachricht an mich!




  • Man muss sich da registrieren, auch wenn man nur lesen will. Und leider wird einem schon bei der Anmeldung in wie ich finde unnötig unfreundlichem Ton gutes Benehmen (!) angemahnt und mit Löschung gedroht, falls man nicht bald und regelmäßig auch was postet.

    Nix für mich.

    Vielleicht kannst Du, tinoberlin82 , bei Gelegenheit und wenn Du magst,

    hier einfach mal was kopieren und pasten?

    Grüße

    Philipp

    928 S1 Schalter EZ 6/83, 142000km, mit Alarm, AHK

  • Guten Morgen an alle.

    Tino hat mir gestern kräftig geholfen und ich habe alles fotografisch festgehalten. Ich denke ich kann in den nächsten Tagen ein paar Tips die mir sehr geholfen haben mit euch teilen.


    Falls jemand eine Quelle abseits von Porsche für Schaltmuffen und Synchronringe kennt oder noch „was rumliegen“ hat gerne melden. Ich mache vermutlich einmal alles neu.

    - - - - Leftover parts are proof you made it better! - - - - -

    - - - - - - - - - - - - Instagram.com/MOT0711 - - - - - - - - - - - -
    __________________________________________________________

    1979 Honda CX 500 Café Racer

    1984 928 S Schwarz, Handschalter, US Import, 56.000mls

    ex:

    1981 924 Targa Indischrot

    2011 Triumph Daytona 675 Tornado Red

  • Hey Philipp.


    Das mit dem "Ton und dem Benehmen" wird der Betreiber der Seite nicht ohne Grund geschrieben haben. Es ist ja nichts neues, dass sich viele Leute in den Foren gerne mal so richtig auslassen und das will man damit vermeiden.


    Wie schon angedeutet, habe ich schon diverse 928 Getriebe, der ersten Serie, repariert und in dem anderen Forum auch einiges an infos aufgeschrieben. Nicht alles aber die Basis.


    Wie von Yannick schon angedeutet, wird er vielleicht einiges dazu schreiben.


    Gruß vom Tino aus Berlin

  • Man bedenke, die Technik ist gut 45 Jahre alt und sie Funktioniert. Selbst neue Autos haben Probleme mit der Synchronisierung des Getriebes.

    Je nach Fahrstill verschleißen diese Teile halt mehr oder weniger. Was nicht abschrecken soll, sich einen Schalter zu kaufen. Auch Automaten machen Probleme und können eine teure Reparatur mit sich bringen.


    Angefangen damit, dass das Getriebe ausgebaut werden muss. Wie bei allen Autos. Das ist bei dem 928 nicht ganz einfach. Dazu muss die komplette Hinterachse demontiert werden und da hängt einiges dran. Ohne Hebebühne und geeigneten Getriebeheber kann man das ganze fast vergessen.


    Vor einigen Tagen wollte mein Bruder mit mir ein Problem besprechen, welches er mit seinen Mitarbeitern, in seiner Motorradwerkstatt hat. Wenn sie was auseinander bauen und einige Wochen später wieder zusammensetzten sollen, weiß keiner mehr welches Teil wo hingehört und alles zieht sich in die Länge wie ein Kaugummi.


    Seine Frage "Wie machst du das, dass du nach Monaten alles genau so wieder zusammensetzten kannst wie es war?"


    Das Zauberwort heißt "Fotodokumentation"


    Alles was ich zerlege, wird von allen Seiten fotografiert. Egal was, es ist das Erste, was ich mache.

    Es gibt viele die dann sagen... " Ich brauch das nicht, ich kann das so " Ich kann das auch ohne Fotos aber es erleichtert einem ungemein die Arbeit. Auch beim zerlegen, wird immer mal wieder ein Bild gemacht.


    Soviel dazu.


    Zu Beginn werden die hinteren Räder demontiert, der Auspuff und die Bremssättel. Die Bremssättel werden mit einem Gurt an der Karosse befestigt. Nun muss das Öl aus dem Getriebe, dass macht es etwas leichter und erspart einem die Sauerei beim zerlegen.

    Der Bowdenzug, der Handbremse muss ab und der Stecker vom Getriebe. Dieser befindet sich im Kofferraum.

    Die ganze Achse ist mit insgesamt 8 Bolzen befestigt. 6 Stk. am Aluträger und zwei an den Querlenkern. An dieser Stelle kommt wieder der Fotoapparat zum Einsatz. Jede Schraube hat eine bestimmt Unterlegscheibe und diese muss dort auch wieder hin. Ganz wichtig sind die Einstellungen der Exzenterbolzen von den Querlenkern. Die Stabistangen müssen auch ab und es empfiehlt sich auch die Stoßdämpfer auszubauen. Das macht es später etwas leichter bei absenken.


    Bevor die Achse abgesenkt wird, muss die Transaxlewelle vom Getriebe getrennt werden. Diese ist mit 6 Stk. M10 Bolzen am Getriebe befestigt. Die Klemmschelle der Welle muss auch gelöst werden und ganz wichtig, nicht nur losen, sondern auch den Bolzen raus drehen, weil sonst die Welle nicht aus der Verzahnung rutscht. Nicht vergessen die Schaltstange zu demontieren.


    Wenn alle Bolzen der Achse gelöst sind, kann Sie zusammen mit dem Getriebe einige Zentimeter abgelassen werden. Dabei muss das Getriebe leicht nach hinten gezogen werden, dass die Welle raus rutscht. Beim Ablassen muss drauf geachtet werden, dass die Schaltstange nicht an der Transaxlewelle hängen bleibt. Darum muss das Getriebe etwas zurückgezogen werden.


    Fertig. Getriebe ist draußen.