Über die bekanntlich langen Serviceintervalle (30.000 km/ 2 Jahre) beobachte ich seit Beginn einen sehr geringen Kühlmittelverlust. "Sehr gering" bedeutet, dass im Laufe des gesamten Wartungsintervalls der Kühlmittelstand von Maximum auf Minimum sinkt. Bisher wurde dies kommentarlos seitens des PZ bei den Inspektionen aufgefüllt. Der Macan hat rd. 55.000 km Laufleistung, EZ 1/2017 und wurde lückenlos bei Porsche gewartet.
Kennt jemand dieses Phänomen? Die Kontrollen des Kühlmittelstandes wurden vorschriftmäßig bei kaltem Motor (< 60° C, waagerecht stehend) vorgenommen. Nach meiner Meinung dürfte ein solches Fahrzeug überhaupt keine Änderung im Kühmittelstand aufweisen oder liege ich da falsch?
Da aktuell der Stand wieder am Minimum ist, möchte ich vorsichtshalber nachfüllen, was gar nicht so trivial ist, weil Porsche einen Kühlmittelzusatz nach VW Spezifikation TL 774-G /G12 ++(gibt´s auch nicht an jeder Ecke) und das Verdünnen 1:1 mit destilliertem Wasser vorschreibt.
Grüße
rab2