Fahrwerk Porsche 944 (Dämpfer/Federn)

  • Meine sind ok. Um die Traggelenke auszutauschen musste ich bei den alten die Nieten durchbohren. Dafür muss man praktisch auch den Querlenker ausbauen. Mit nem neuen QL sparst du dir das langwierige Bohren und du hast halt nen neuen. Und nochmal willst du das ganze nicht so schnell machen. Dann musst du auch wieder die Achsen vermessen.

    Du siehst es richtig.

    Die Dämpferpatronen sind massive geschweißte Metallteile. Warum also tauschen? Da sollte nix kaputtgehen.

    Federn gibt es mWn keine neuen. Zumindest nicht einfach.

    Das Zerlegen geht fix. Da musst du nur zwei Mutter lösen.


    Grüße

    Jan

  • Hallo Jan,


    danke für die Info. Ich würde aber schon gernet die Dämpferpatronen wechseln, da diese wirklich völlig verrostet sind und zum teil schon Stücke abgebrochen sind (der Porsche war früher leider viel am Meer...) Wenn ich das aktuell richtig sehe habe ich nur zwei Optionen:


    1. Ich kaufe mir ein komplettes Fahrwerk von H&R, Bilenstein etc,. Muss jedoch dann die Drehstäbe an der HA ausbauen oder gibt es Fahrwerke mit nur Dämpferausstattung für hinten?


    2. Die alternative wäre Ich gehe ins PZ und frage, ob diese noch die original Federbeine haben und baue dann hier ein paar Bilenstein B6 Dämpfer ein. An der HA würde ich dann auch nur die Dämpfer wechseln und müsste die Drehstäbe nicht ausbauen. Für die VA bräuchte ich dann noch neue Federn.


    Gibt es den wirklich nur dies beiden Optionen ich werde ja wohl nicht der erste mit dieser Problematik sein? Oder gibt es auch Fahrwerkhersteller, die für die VA komplette Federbeine mit Dämpfer+Federn anbieten und für die HA nur die Dämpfer?


    Gruß

    Nick

  • Wenn die Teile durch sind, ist die Lage natürlich anders. Dann weiß ich erstmal auch nicht weiter. Du kannst dich ja mal auf Kleinanzeigen umschauen.

    Viel Erfolg!

  • Hallo,

    habe mein Fahrwerk auch komplett umgebaut. Erst habe ich es mit dem Bilstein probiert. Hülse aufgeschweißt, etc.

    Hat mir aber nicht getaugt. Bin dann auf die roten Koni umgestiegen. Kann man auch recht leicht ohne große Umbauarbeiten in die vorhandenen Federaufnahmen einbauen. gekürzte Federn verbaut und hinten auch neue Dämpfer rein.

    War aber immer noch etwas schwammig. Habe dann die kompletten Stabi-Gummis gewechselt. Vollkommen neues Fahrgefühl.

    Leider ist er hinten noch etwas hoch. Wollen aber jetzt die Drehstäbe verändern, damit er tiefer kommt.

    Klar rumpelt das Auto etwas mehr und die Bodenwellen werden jetzt direkter an den Popo-Meter weitergeleitet. Aber was soll's. Ist ein Sportwagen und kein Criuser (Ich weiß, von was ich schreibe. Habe noch einen Mercedes W126 - 380SE. Der ist zum Cruisen)

  • Klar rumpelt das Auto etwas mehr und die Bodenwellen werden jetzt direkter an den Popo-Meter weitergeleitet.

    Beide Fahrzeuge waren beim Kauf schon so:

    Bei mir war das so, dass man mit dem 911S beim Fahren gemerkt hat, ob eine Briefmarke auf der Straße liegt.

    Mit dem 944 konnte man sogar noch sagen, ob sie gestempelt ist oder nicht.


    Das mit der Briefmarke ist nicht ganz ernst gemeint, aber das Fahrwerk war schon absolut TOP.

    Nix ausgeschlagen und dann rote Konis und H&R Federn.

    Vorne 8x16 mit 205er hinten 9x16 mit 225ern.


    War echt toll zu fahren - bei mir rumpelte auch nichts. Ich würde es eher als intensiven Kontakt zur Fahrbahn bezeichnen.


    Gruß Stefan

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Hallo zusammen,


    so wirklich komme ich aktuell nicht weiter mit der Problematik. :hilferuf: Ich sehe gerade die einzigen beiden Optionen die ich habe sind:

    1. Neues Fahrwerk einbauen und dafür die Drehstäbe an der HA rausschmeißen (Was sagt der TÜV dazu va. im Hinblick auf mein H-Kennzeichen. Weis da wer genaueres?)

    2. Ich bekomme die Federbein irgendwo neu, im Zweifelsfall vielleicht im PZ. Hat hier jemand mehr Ahnung? Wenn ich neue Federbeine hätte würde ich dann hier Bilenstein B6 Dämpfer und neue Federn einbauen. An der HA könnte ich dann auch nur die Dämpfer wechseln oder weis jemand ob es neue Fahrwerke auch mit nur Dämpfern für die HA gibt? ?:-(


    Viele Grüße

    Nick

  • Hallo Nick,

    Ich habe Dir ja den Text meiner Eintragung per PM gesendet.
    Für die H-Abnahme stellte das Fahrwerk kein Problem dar.
    Auch bei der Folgeuntersuchung gar kein Problem.


    Gruß Stefan

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Hi, Die Drehstäbe brauchst nicht verstellen, wenn Du nur bis 1,5cm runtergehen willst, kannst das auch über die Schwerter ausgleichen, ohne den großen Aufwand. Das Fahrverhalten ändert sich nicht.

    Gruß Ralf

  • Hallo Nick,

    wenn Du eh alles tauschen musst ist ein komplett Fahrwerk das beste. Nicht selber zusammen suchen, denn das ist immer ein großer Kompromiss und wirst nie ganz zufrieden sein. Spreche hier wirklich aus Erfahrung. Mit dem H-Kennzeichen gibt es keine Probleme, wenn Du ein H & R nimmst, denn das ist aufgebaut wie das 944 Turbo Cup-Fahrwerk, das es für die Straßenversion gab, das war 1986. Beim KW solltest Du vorher nachfragen, denn das wurde viel später entwickelt und auf den Markt gebracht.

    Hatte schon viele Fahrwerke in meinen 7 Porsche 951 verbaut.

    Das Cup ist so brutal und nur für die Rennstrecke,

    Das M030 Fahrwerk war super kannst aber nicht mehr kaufen und gebraucht bekommst nur Schrott und dann viel zu teuer. Das KW ist gut finde aber wie schon erwähnt zu aufwendig zum einstellen (Zu- & Druckstufe) das muss ein Profi machen und das kostet richtig.

    Gruß Ralf

  • Hallo Ralf,


    das heißt du würdest mir empfehlen die Drehstäbe auszubauen und ein komplettes Fahrwerk von H&R zu verbauen? Gibt es denn eines für das BJ. 84, so wirklich fündig bin ich nicht geworden. Von neuen Federbeinen im PZ kaufen (falls es diese noch gibt) und BIlstein B6 einzubauen hältst du nicht für sinnvoll?

    wenn Du eh alles tauschen musst ist ein komplett Fahrwerk das beste. Nicht selber zusammen suchen, denn das ist immer ein großer Kompromiss und wirst nie ganz zufrieden sein.

    Viele Grüße

    Nick