was wurde zuletzt am / für das G-Modell gemacht??

  • Hallo Martin,
    das von Dir beschriebene Phänomen kenne ich eher von kalten Lötstelen in der DME.

    Wurde die schon mal "überarbeitet"?

    Gruß Stefan

    Hi Stefan, meine 20er DME wurde noch nicht überarbeitet, habe im April 22 den AnTec Chip verbaut mit einer Lupe die Lötstellen begutachtet, konnte soweit nichts feststellen. Wenn erforderlich geht die DME zum Gerberding die können das besser beurteilen!

    Gruß Martín

    87er Porsche 911 Carrera 3.2, Vollleder, Klima, (vormals US Kat. 218PS) jetzt Hochverd.+ 964Nw. + An-Tech Ship + 100 Zeller Metallkat. + Sportauspuff von Dansk. Porsche 968 Coupe 92er Nachtblau Perleffekt. Porsche 981 Boxster S Dunkelblau. :drive:

  • mit einer Lupe die Lötstellen begutachtet, konnte soweit nichts feststellen.

    Es gibt Kaltlötstellen, die siehst du auch mit einer Lupe nicht...da hab ich schon die dollsten Fehler erlebt :still: §-)

    81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., eSSD, K-Leder sw., Turboheckflügel & -frontspoiler, NSW, Maxilite 7/8J, Bilstein Fw("SpoStra" - noch...), 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, hydr.KS, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, orig. Porsche SWV, Seine Systems Gate Shift Kit, Momo Prototipo m.Nabenerhöhung


    „Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“

    Ferdinand Porsche

  • Wirklich?

    Gut zu wissen. Bei mir hat sich nämlich nach Tausch der beiden o. g. nichts geändert.

    Draußen heiß + Motor heiß + ne Weile gestanden = Orgeln bis zum geht nicht mehr bzw. Startvorgang abbrechen, dann springt er beim 2. Versuch sofort an.

    Springt auch sonst immer gut an.

  • Hab meinen Tacho von der Umrüstung auf km zurück bekommen.

    Sehr saubere Arbeit. Test und probefahrt steht noch aus. Es schneit leider gerade bei uns.

    Gruss

    1982 SC 3,0 US, 930.16 Motor, indisch Rot

    Schiebedach, Klima, Leder schwarz, Bilstein Fahrwerk, Dansk Sportauspuff


    1969 914 Adriablau,umgbaut auf 6zylinder und 5 lochfahrwerk

  • Wenn erforderlich geht die DME zum Gerberding die können das besser beurteilen!

    8 Wochen Terminvorlauf......

    Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung(Mark Donohue).


    Im Alter wird man immer knackiger -- da knackt es und da knackt es...


    Sechs 964er bisher mit abgerissenen Dilas --- 14(!!!) Ventilfederbrüche bei den letzten 5 Motoren! 4:3:3:1:3


    Porsche 911 -- der Volkssportwagen...


    "Hoffnung -- ist immer ein Mangel an Information!"


    Wer restauriert -- verliert...

  • Hallo,
    wenn man (bzgl. kalter Lötstellen) sicher gehen will und keine acht Wochen warten möchte,

    dann schraubt man die DME auf, und lötet einfach komplett ALLE Lötstellen auf der Analogplatine nach.
    Wichtig: bei allen Leistungsbauteilen das alte Lot absaugen und neues Lot verwenden.

    Dauert ziemlich genau drei Stunden und die DME ist nicht wieder zu erkennen.

    Auch andere "Zipperlein" sind plötzlich weg...


    Gruß Stefan

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Wenn ich bedenke wie viele nicht mal ne Batterie selber aus und einbauen können.....

    Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung(Mark Donohue).


    Im Alter wird man immer knackiger -- da knackt es und da knackt es...


    Sechs 964er bisher mit abgerissenen Dilas --- 14(!!!) Ventilfederbrüche bei den letzten 5 Motoren! 4:3:3:1:3


    Porsche 911 -- der Volkssportwagen...


    "Hoffnung -- ist immer ein Mangel an Information!"


    Wer restauriert -- verliert...

  • Hab meinen Tacho von der Umrüstung auf km zurück bekommen.

    Sehr saubere Arbeit. Test und probefahrt steht noch aus. Es schneit leider gerade bei uns.

    Gruss

    Wo hast Du das machen lassen und was kostet der Spaß?

    911 / Carrera 3.2 / Targa / G50 /Baujahr 1987

  • Hab meinen Tacho von der Umrüstung auf km zurück bekommen.

    Sehr saubere Arbeit. Test und probefahrt steht noch aus. Es schneit leider gerade bei uns.

    Gruss

    Wo hast Du das machen lassen und was kostet der Spaß?

    Hallo,

    hat die Fa. Ritter in Tettnang gemacht. Hab für die Umrüstung und noch ein paar Kleinigkeiten wie Reinigung,Pflege und Austausch der Kondensatoren ca. 380 Euro bezahlt. Hab den Tacho kurz vor Weihnachten losgeschickt und letzte Woche wieder bekommen


    Gruss

    1982 SC 3,0 US, 930.16 Motor, indisch Rot

    Schiebedach, Klima, Leder schwarz, Bilstein Fahrwerk, Dansk Sportauspuff


    1969 914 Adriablau,umgbaut auf 6zylinder und 5 lochfahrwerk

  • Hallo zusammen,

    letzte Woche habe ich meinem US-Cabrio neue Schwertlager verpasst.

    Meine Wahl fiel auf die grauen PU-Lager von Powerflex. Die ließen sich ohne Änderung sehr gut verbauen.

    Bei der anschließenden kurzen Probefahrt hatte ich das Gefühl, dass die Hinterachsschwinge die Schläge besser aufnimmt.

    Das PU-Lager lässt den Drehstab viel leichter in seiner Lagerung drehen als das der Gummi kann.

    Damit geht vermutlich weniger vertikale Kraft in die Karosserie.

    Ein weiterer Vorteil ist, dass das PU-Lager praktisch spannungsfrei im Lagergehäuse liegt.

    Sage das mit Vorsicht, weil ich kein Fahrwerksspezialist bin.


    Mit dem Schwertlagertausch konnte ich endlich auch das Fahrzeug tiefer legen. Es ist durch Gewichtsreduzierung auf 67 cm Kotflügelkante 'angewachsen'.

    Die Arbeiten gingen sehr gut. Geholfen hat mir der Beitrag von typ14 . Danke dafür!

    Um die ursprüngliche Einbaulage des Drehstabes zu erhalten, war diese Holzschablone hilfreich.

    Nur wenn man die ursprüngliche 'Zahnstellung' der Torsionswelle kennt, kann man präzise und mit wenig Zeitaufwand die Fahrzeughöhe einstellen.

    Es bleibt immer die Ungenauigkeit von +/- 6,5 mm.

    Die anschließende Radlastverteilung ist dann eh die bestimmende Feineinstellung.

    Gruß Rolf

    911 Carrera Cabrio 3.2 ex US Bj: 7/86 Motor: 930.21 Getriebe: 915/73