
Erfahrungen der Probefahrten (Porsche Taycan)
-
-
Du meinst es schaltet beim Beschleunigen erst vom zweiten zurück in den ersten Gang und dann wieder in den zweiten? Das wäre eine Erklärung für die zwei kurzen Unterbrechungen.
-
Genau. Aber man sollte den Schaltvorgang in der vollen Beschleunigung, also vom 1. in den 2. Gang, kaum spüren - also ohne Zugkraftunterbrechung. Die Unterbrechung nimmt man aber bei „Vollgas“ im Range und Normal Modus, also wenn der Taycan vom 2. in den 1. Gang (im Geschwindigkeitsbereich von ca. 0 km/h bis ca. 80/90 km/h) schalten muss, etwas deutlicher wahr. Ab ca. 110/120 km/h ist der 2. Gang immer drin. Du kannst das ja mal ausprobieren. Schalte mal während du vor dich hin rollst in den Sport Modus (oder Sport Plus) und versuch genau hinzuhören und zu spüren, was das Getriebe auf der Hinterachse macht. Das sollte man auch im Stand hören und spüren, wenn man nicht zu alt ist 😄.
-
Hallo Porsche-Community,
ich poste hier mal den Testbericht von heute so wie im TFF-Forum. War ein schöner Tag mit dem Taycan!
____
Heute habe ich meine Testfahrt mit dem Taycan absolviert
. Für alle vorstehenden Fahrberichte schon mal vielen Dank, da kann ich einiges unterstreichen, vielleicht ein paar Unterschiede herausstreichen sehen, und erspare hoffentlich den Lesern die Wiederholungen .
Testfahrzeug war ein Turbo S, große Batterie, mit festgestellter Sonderausstattung
- 21 Zoll Mission E Rädern
- Lederausstattung
- Adaptive Sportsitze
- Glasdach
- Matrixlicht (tagsüber natürlich nicht getestet)
- Sportchronopaket
- Innodrive
- Parkassistent
- Bose mit DAB
- PSCB Bremse
- noch einiges an Krims-Krams / Zierat
Teststrecke war eine kurvenreiche Schwarzaldstrecke vom PZ Lörrach über Kandern nach Badenweiler, von dort über die A5 zurück und eine extra Lokalrunde über die A98 und die übliche Pendlerstrecke. Google rechnet mit 48 Min für die Kurvenstrecke und ca. 1:50 für die Gesamtstrecke. Das Auto war auf 100% mit angezeigter Reichweite 378 km geladen bei einer Außentemperatur von 8 Grad. Die Batterie war nicht vorkonditioniert.
Vorab schon mal möchte ich bemerken, daß Model S und Taycan für mich in unterschiedlichen Kategorien spielen. Um einen Vergleich ging es mir nicht, auch wenn meine 5 Jahre MS da natürlich mitschwingen und hin und wieder unten ein paar Vergleich kommen - man möge Milde mit mir walten lassen. Der Taycan ist ein elektrischer "Fast-Panamera" 4-sitziger Sportwagen, das MS ist eine GT Limousine, und wer die Eigenschaften der ersten Kategorie gut findet, dem sind die "Porsche"-Merkmale vielleicht wichtiger als die Elektrifizierung. Da ich bisher keinen Porsche besessen habe, waren die "Porsche-Gene" für mich sowieso neu
.
Meine wichtigsten Punkte zusammengefaßt wären:
- Das Fahrwerk ist eine Welt für sich. Der Taycan zieht wirklich wie auf Schienen durch die Kurven bis in den Grenzbereich, jedenfalls in den Bereich wo ich mich vorgewagt habe, mehr wäre sicher noch dringewesen :D. Kein Vergleich zu meinem S85D und auch kein Vergleich zu anderen Fahrzeugen in meiner Auto-Historie. Das ist von Porsche echt klasse umgesetzt.
- Der Federungskomfort ist auch im Sport-Modus hervorragend.
- Die Sportsitze sind ein Traum, super Kurvenhalt, die Wangen drücken nicht. Die Sitzbelüftung erinnerte mich daran, daß ich sie 5 Jahre lang vermißt hatte ;).
- Performance ist naturgemäß etwas besser als mein S85D, wobei es sich beim Antritt aus niederen Geschwindigkeiten nicht viel gibt. Oben rum ist der Taycan klar besser. Auch bei 200 km/h wird weiter beschleunigt, wo das MS und meine bisherigen Verbrenner (u.a. A6 3.2, CLS 350) schwächer werden/wurden.
- Bei niederen Geschwindigkeiten kommt mir der Taycan auch ohne Elektrosound etwas lauter vor als das MS. Im hohen Geschwindigkeitsbereich halten sich Wind- und Reifengeräusche gut in Grenzen. Wind hört man ab ca. 170 km/h, er ist aber keineswegs unangenehm aufdringlich.
- Die Straßenlage und Geradeauslauf bei sehr hohen Geschwindigkeiten ist super. Ich konnte bis 235 km/h ausfahren. Das Ding liegt wie ein Brett auf der Straße, keinerlei Wankverhalten, stoisch geht es geradeaus. Daumen hoch!
- Der Soundgenerator ist für mich Spielerei. Vermutlich für Porschianer, die Sound vermissen würden. Da schaue ich lieber Star Trek
.
Zur Bedienung:
- irgendwie habe ich den MS oder M3 Bildschirm vermißt und dann auch wieder nicht. Toll ist das eigentliche Cockpit. Super klar ablesbar, der Lenkradkranz verdeckt nichts wichtiges, gestochen scharfe Darstellung. Das wiegt den mittleren und unteren Bildschirm wieder auf. Die Navikarte wäre vor 10 Jahren top gewesen, heute wirkt sie etwas rückständig. Der haptische untere Bildschirm bietet wichtige Bedienungen einfach zugänglich, aber warum und wieso er nun haptisch ist, leuchtet mir nicht ein.
- TACC und Innodrive sind umständlich zu bedienen. Die Logik ist eigentlich umgekehrt zu allen bekannten Tempomaten. Zu sich herziehen heißt "Cancel", draufdrücken aktiviert InnoDrive... Das könnte intuitiver gehen.
- Spurwechselassistent heißt nicht, daß das Fahrzeug selbst die Spur wechselt, sondern nur, daß sich nähernder Verkehr erfaßt wird. Beim Wechsel auf die andere Spur muß man den Taycan selbst wieder "einnorden", da er nicht selbstständig wieder in die Mitte der Spur steuert (oder ich war zu blöd). Vielleicht kommt da noch ein Update. An den AP1 vor den unseligen UNECE Beschränkungen kommt er nicht ran (aber leider sind die ja in Kraft, seitdem macht´s mit dem MS auch keinen Spaß mehr).
- Die Rückfahrkamera ist ein ziemlicher Mist, siehe Testbericht von Boris et al. (im TFF-Forum).
- Die Ladeklappen sind ganz nett. Wie es bei dreckigem Spritzwasser für die Finger aussieht ist eine andere Frage. Man kann natürlich von innen öffnen. Das ist letztendlich etwas viel Gimmick, aber naja.
- DAB Radio hatte keine Aussetzer mit den hiesigen Sendern (positiv, da diese selbst bei mir daheim stationär manchmal weg sind)
- Der Schlüssel ist schon etwas old-school, aber da würde ich drüber hinwegsehen. Der MS Keyfob und die M3 Karte (bzw. Mobiltelefon) sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß.
Kommt der Taycan jetzt für mich in Frage?
Ehrlich gesagt, ohne Charge- und Batterygate meines S85D, der einfach zu meinem Langstreckenprofil jetzt nicht mehr ohne gravierende Zeitnachteile paßt, hätte ich über den Taycan nicht nachgedacht. Prinzipiell bin ich eher ein Freund der Reiselimousine. Zum Verbrenner zurück geht aber gar nicht, also war ich froh, daß der Taycan jetzt da ist - auch wenn er eine anderen Klasse darstellt und im Allgemeinen andere Käufer anspricht, ist er ja doch irgendwie der erste ernstzunehmende Tesla-Konkurrent. Die SUV-Ungetüme e-Tron und EQC mal außen vor gelassen.
Insgesamt muß ich sagen, daß Porsche da ein sehr gutes Paket auf die Straße gebracht hat. Laßt den Sound eines V6 weg und schon ist der Taycan ein richtiger Porsche
. Fahrdynamik, gefühlte Fahrsicherheit, Fahrkomfort - das ist erste Liga.
Beim User-Interface wechseln Licht und Schatten. Top ist das Fahrerdisplay, Heads-Up soll ja ab KW25 kommen, das Bildschirmkonzept ist soso lala und einfach etwas (zuviel?) retro, die Heckkamera ist ein Witz.
Nachdem ich das hier alles geschrieben habe, bin ich nochmal über die Berichte von Boris, Checkcaptain, pEAkfrEAk, OSE u.a. (im TFF Forum) drüber gegangen. Ich denke wir haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten und ein paar kleinere Unterschiede gefunden, je nach Geschmack und Vorlieben. Genauso soll's doch sein
.
Ach ja, Verbrauch: die Kurvenstrecke bin ich gefahren so schnell es ging und so, daß meine holde Beifahrerin gerade nicht die rote Karte gezeigt hat. Die Google-Runde war in 37 Minuten absolviert, die Gesamtstrecke in 1:30h. Auf der Autobahn fuhr ich ca. 20 km 200-235 und ca. 15 km 125 km/h. Gesamtverbrauch war 28.2 kWh/100km. Angesichts der gebotenen Leistungen bei niedriger Temperatur finde ich das Ergebnis voll i.O.
Werde mir den Taycan jetzt noch ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen. Auf jeden Fall gilt es, das neue Modelljahr ab KW25 abzuwarten. Erst ab dann gibt es ein paar Goodies, u.a. Heads-up Display und 22 kW Lader, und hoffentlich noch ein paar Softwareverbesserungen. Da mein MS85D ersetzt werden muß, steht eine Entscheidung an.
Viele Grüße, Tommy
-
Hallo Porsche-Community,
ich poste hier mal den Testbericht von heute so wie im TFF-Forum. War ein schöner Tag mit dem Taycan!
____
Heute habe ich meine Testfahrt mit dem Taycan absolviert
. Für alle vorstehenden Fahrberichte schon mal vielen Dank, da kann ich einiges unterstreichen, vielleicht ein paar Unterschiede herausstreichen sehen, und erspare hoffentlich den Lesern die Wiederholungen .
Testfahrzeug war ein Turbo S, große Batterie, mit festgestellter Sonderausstattung
- 21 Zoll Mission E Rädern
- Lederausstattung
- Adaptive Sportsitze
- Glasdach
- Matrixlicht (tagsüber natürlich nicht getestet)
- Sportchronopaket
- Innodrive
- Parkassistent
- Bose mit DAB
- PSCB Bremse
- noch einiges an Krims-Krams / Zierat
Teststrecke war eine kurvenreiche Schwarzaldstrecke vom PZ Lörrach über Kandern nach Badenweiler, von dort über die A5 zurück und eine extra Lokalrunde über die A98 und die übliche Pendlerstrecke. Google rechnet mit 48 Min für die Kurvenstrecke und ca. 1:50 für die Gesamtstrecke. Das Auto war auf 100% mit angezeigter Reichweite 378 km geladen bei einer Außentemperatur von 8 Grad. Die Batterie war nicht vorkonditioniert.
Vorab schon mal möchte ich bemerken, daß Model S und Taycan für mich in unterschiedlichen Kategorien spielen. Um einen Vergleich ging es mir nicht, auch wenn meine 5 Jahre MS da natürlich mitschwingen und hin und wieder unten ein paar Vergleich kommen - man möge Milde mit mir walten lassen. Der Taycan ist ein elektrischer "Fast-Panamera" 4-sitziger Sportwagen, das MS ist eine GT Limousine, und wer die Eigenschaften der ersten Kategorie gut findet, dem sind die "Porsche"-Merkmale vielleicht wichtiger als die Elektrifizierung. Da ich bisher keinen Porsche besessen habe, waren die "Porsche-Gene" für mich sowieso neu
.
Meine wichtigsten Punkte zusammengefaßt wären:
- Das Fahrwerk ist eine Welt für sich. Der Taycan zieht wirklich wie auf Schienen durch die Kurven bis in den Grenzbereich, jedenfalls in den Bereich wo ich mich vorgewagt habe, mehr wäre sicher noch dringewesen :D. Kein Vergleich zu meinem S85D und auch kein Vergleich zu anderen Fahrzeugen in meiner Auto-Historie. Das ist von Porsche echt klasse umgesetzt.
- Der Federungskomfort ist auch im Sport-Modus hervorragend.
- Die Sportsitze sind ein Traum, super Kurvenhalt, die Wangen drücken nicht. Die Sitzbelüftung erinnerte mich daran, daß ich sie 5 Jahre lang vermißt hatte ;).
- Performance ist naturgemäß etwas besser als mein S85D, wobei es sich beim Antritt aus niederen Geschwindigkeiten nicht viel gibt. Oben rum ist der Taycan klar besser. Auch bei 200 km/h wird weiter beschleunigt, wo das MS und meine bisherigen Verbrenner (u.a. A6 3.2, CLS 350) schwächer werden/wurden.
- Bei niederen Geschwindigkeiten kommt mir der Taycan auch ohne Elektrosound etwas lauter vor als das MS. Im hohen Geschwindigkeitsbereich halten sich Wind- und Reifengeräusche gut in Grenzen. Wind hört man ab ca. 170 km/h, er ist aber keineswegs unangenehm aufdringlich.
- Die Straßenlage und Geradeauslauf bei sehr hohen Geschwindigkeiten ist super. Ich konnte bis 235 km/h ausfahren. Das Ding liegt wie ein Brett auf der Straße, keinerlei Wankverhalten, stoisch geht es geradeaus. Daumen hoch!
- Der Soundgenerator ist für mich Spielerei. Vermutlich für Porschianer, die Sound vermissen würden. Da schaue ich lieber Star Trek
.
Zur Bedienung:
- irgendwie habe ich den MS oder M3 Bildschirm vermißt und dann auch wieder nicht. Toll ist das eigentliche Cockpit. Super klar ablesbar, der Lenkradkranz verdeckt nichts wichtiges, gestochen scharfe Darstellung. Das wiegt den mittleren und unteren Bildschirm wieder auf. Die Navikarte wäre vor 10 Jahren top gewesen, heute wirkt sie etwas rückständig. Der haptische untere Bildschirm bietet wichtige Bedienungen einfach zugänglich, aber warum und wieso er nun haptisch ist, leuchtet mir nicht ein.
- TACC und Innodrive sind umständlich zu bedienen. Die Logik ist eigentlich umgekehrt zu allen bekannten Tempomaten. Zu sich herziehen heißt "Cancel", draufdrücken aktiviert InnoDrive... Das könnte intuitiver gehen.
- Spurwechselassistent heißt nicht, daß das Fahrzeug selbst die Spur wechselt, sondern nur, daß sich nähernder Verkehr erfaßt wird. Beim Wechsel auf die andere Spur muß man den Taycan selbst wieder "einnorden", da er nicht selbstständig wieder in die Mitte der Spur steuert (oder ich war zu blöd). Vielleicht kommt da noch ein Update. An den AP1 vor den unseligen UNECE Beschränkungen kommt er nicht ran (aber leider sind die ja in Kraft, seitdem macht´s mit dem MS auch keinen Spaß mehr).
- Die Rückfahrkamera ist ein ziemlicher Mist, siehe Testbericht von Boris et al. (im TFF-Forum).
- Die Ladeklappen sind ganz nett. Wie es bei dreckigem Spritzwasser für die Finger aussieht ist eine andere Frage. Man kann natürlich von innen öffnen. Das ist letztendlich etwas viel Gimmick, aber naja.
- DAB Radio hatte keine Aussetzer mit den hiesigen Sendern (positiv, da diese selbst bei mir daheim stationär manchmal weg sind)
- Der Schlüssel ist schon etwas old-school, aber da würde ich drüber hinwegsehen. Der MS Keyfob und die M3 Karte (bzw. Mobiltelefon) sind auch nicht der Weisheit letzter Schluß.
Kommt der Taycan jetzt für mich in Frage?
Ehrlich gesagt, ohne Charge- und Batterygate meines S85D, der einfach zu meinem Langstreckenprofil jetzt nicht mehr ohne gravierende Zeitnachteile paßt, hätte ich über den Taycan nicht nachgedacht. Prinzipiell bin ich eher ein Freund der Reiselimousine. Zum Verbrenner zurück geht aber gar nicht, also war ich froh, daß der Taycan jetzt da ist - auch wenn er eine anderen Klasse darstellt und im Allgemeinen andere Käufer anspricht, ist er ja doch irgendwie der erste ernstzunehmende Tesla-Konkurrent. Die SUV-Ungetüme e-Tron und EQC mal außen vor gelassen.
Insgesamt muß ich sagen, daß Porsche da ein sehr gutes Paket auf die Straße gebracht hat. Laßt den Sound eines V6 weg und schon ist der Taycan ein richtiger Porsche
. Fahrdynamik, gefühlte Fahrsicherheit, Fahrkomfort - das ist erste Liga.
Beim User-Interface wechseln Licht und Schatten. Top ist das Fahrerdisplay, Heads-Up soll ja ab KW25 kommen, das Bildschirmkonzept ist soso lala und einfach etwas (zuviel?) retro, die Heckkamera ist ein Witz.
Nachdem ich das hier alles geschrieben habe, bin ich nochmal über die Berichte von Boris, Checkcaptain, pEAkfrEAk, OSE u.a. (im TFF Forum) drüber gegangen. Ich denke wir haben eine Reihe von Gemeinsamkeiten und ein paar kleinere Unterschiede gefunden, je nach Geschmack und Vorlieben. Genauso soll's doch sein
.
Ach ja, Verbrauch: die Kurvenstrecke bin ich gefahren so schnell es ging und so, daß meine holde Beifahrerin gerade nicht die rote Karte gezeigt hat. Die Google-Runde war in 37 Minuten absolviert, die Gesamtstrecke in 1:30h. Auf der Autobahn fuhr ich ca. 20 km 200-235 und ca. 15 km 125 km/h. Gesamtverbrauch war 28.2 kWh/100km. Angesichts der gebotenen Leistungen bei niedriger Temperatur finde ich das Ergebnis voll i.O.
Werde mir den Taycan jetzt noch ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen. Auf jeden Fall gilt es, das neue Modelljahr ab KW25 abzuwarten. Erst ab dann gibt es ein paar Goodies, u.a. Heads-up Display und 22 kW Lader, und hoffentlich noch ein paar Softwareverbesserungen. Da mein MS85D ersetzt werden muß, steht eine Entscheidung an.
Viele Grüße, Tommy
Richtig gut auf dem Punkt gebracht und nicht mit einer Porsche Brille versehen. Ich denke so Word es sein, wie Du es beschreibst. Das hätte ich auch so eingeordnet.
-
Klappt Siri mit dem Adapter?
Wenn ja, hat der Adapter ein eigenes Mikro oder wird das des Autos genutzt?
Ich hab jetzt noch ein paar Tage getestet, funktioniert zuverlässig. Die Verbindung kommt zuverlässig zustande wenn man einsteigt, eigentlich schneller als mit Kabel. Keine Verbindungsabbrüche oder sonstige Fehler. Kann den Adapter weiter empfehlen.
Siri funktioniert auch wie gewohnt.
Ich hab den Adapter heute mal im Taycan ausprobiert. Leider habe ich ihn nicht ans Laufen bekommen.
Egal ob er eingesteckt ist oder nicht, das PCM, iPhone oder was auch immer reagiert in keiner Weise darauf. Lediglich die Kontrolllampe am Adapter selbst leuchtet.
Was passiert bei dir, wenn du den Adapter einsteckst? -
Wenn man den Adapter einsteckt und auf CarPlay umschaltet kommt ein Startscreen des Adapters.
Dann muss man nur noch am iPhone die Bluetooth-Verbindung herstellen und CarPlay läuft.
Mehr muss man eigentlich nicht machen, die Verbindung stellt sich beim nächsten Einsteigen selbst wieder her.
Versuche mal ein Firmwareupdate, dazu steht was in der Anleitung. Der Support des Herstellers scheint auch ganz gut zu sein, vielleicht können sie ja was zum Taycan sagen, bei mir läuft der ja im Panamera. -
Die CarPlay-App wird im PCM des Taycan nur angezeigt, wenn das iPhone per Kabel verbunden ist. Demnach kann ich leider nicht auf CarPlay umschalten, da das PCM den Adapter nicht als iPhone erkennt und demnach CarPlay nicht freigibt.
Ich hab den Hersteller mal angeschrieben. Warten wie mal ab was der für eine Idee hat. -
Tja, so gehen die Meinungen auseinander:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ihm fehlt was. Kein Wunder, ist auch Petrolhead und nicht Digitalfahrer. -
Die CarPlay-App wird im PCM des Taycan nur angezeigt, wenn das iPhone per Kabel verbunden ist. Demnach kann ich leider nicht auf CarPlay umschalten, da das PCM den Adapter nicht als iPhone erkennt und demnach CarPlay nicht freigibt.
Ich hab den Hersteller mal angeschrieben. Warten wie mal ab was der für eine Idee hat.Fazit nach gutem Support vom Hersteller:
Der Adapter funktioniert nicht mit USB-C (Adaptern) und ein entsprechendes Hard- und/oder Softwareupdate sind nicht geplant.
Schade.
Kann jemand den Adapter für ein anderes Modell benötigen?
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Siegen09.2021 • 153.800 €- Verbrauch kombiniert
- 25 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Hannover161.899 €- Verbrauch kombiniert
- 22,7 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Rostock172.616 €- Verbrauch kombiniert
- 23,4 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++