und beim abbremsen sollen 4km Reichweite zurückgewonnen werden.

Laden / Ladezeiten beim Porsche Taycan
-
-
Fertig?
Zurück zum Thema: wir hatten die 11 kW Problematik. AC.
Wie läd er eigentlich an einem DC 55 kW Lader? Dann mit 55?
-
Wie läd er eigentlich an einem DC 55 kW Lader? Dann mit 55?
Das kommt auf die Spannungslage des Laders an. Wenn er 800V hat, dann mit 55 kW. Wenn er 400V hat, was quasi alle Lader in dieser Leistungsklasse haben, dann mit 50 kW. Hat man die Ausstattung On-Board DC Lader mit 150 kW bestellt, dann auch bei 400V mit 55kW. (die 416€ sind wohl gut inverstiert)
-
Der, der entschieden hat das nicht als Serie zu bringen hat das Fahrzeug in jedem Vergleich mit den Marktbegleitern lächerlich gemacht.
-
Der, der entschieden hat das nicht als Serie zu bringen hat das Fahrzeug in jedem Vergleich mit den Marktbegleitern lächerlich gemacht.
Lächerlich ist es nicht finde ich. Die weit verbreiteten 400V Lader haben alle nur 50kW und alle modernen Schnelllader >= 150kW können 800V. Der Fall dass man also tatsächlich dadurch limitiert wird, kann nur sehr selten vorkommen. Trotzdem ungeschickt das man die Kunden unnötig verwirrt und ihnen das extra erklären muss. Besser wäre wahrscheinlich wirklich gewesen den großen 400V
800V Spannungswandler serienmäßig zu verbauen und zu sagen "wir laden überall genau so schnell wie die Anderen und wenn 800V vorhanden ist noch schneller"
-
HINWEIS: Provokationen wurden herausgenommen. Im 992-Bereich wird auch nicht ständig über Sinn/Unsinn eines Verbrenners diskutiert. Hier geht es um den Porsche Taycan - zum Grundsätzlich-Grundsätzlichem
gibt es an anderer Stelle Themen. Merci.
-
Laut einer Ladesäulendatenbanken im Internet, gibt es in Deutschland 230 Ladesäulen mit mehr als 50kW.
223 dieser 230 Ladesäulen sind bereits auf 800V Basis und können daher auch ohne den DC/DC-Wandler mit mehr als 50kW verwendet werden.
Bei lediglich sieben Ladern in Deutschland bringt einem der DC/DC-Wandler also einen Vorteil.
Die Zahlen mögen nicht 100% korrekt sein, sie geben aber eine deutliche Tendenz.
Im Ausland ist die 800V-Technik noch nicht so verbreitet.
-
Ok, danke. Das ist doch ganz cool dann. Dann kann ich ja doch mit 55 kW in der Stadt laden. Von denen gibt es ja ein paar.
-
Vielleicht ein interessanter Link zum Thema Ladesäulen.
Es gibt kein offizielles Verzeichnis, das wirklich alle Ladesäulen erfasst, so wie die Preistransparenzstelle für Tankstellen. Somit ist auch das offizielle Verzeichnis der Bundesregierung sehr löcherig.
Das Verzeichnis, das nach meiner Erfahrung aus den letzten 3 Jahren die meisten Ladestationen in Deutschland erfasst, ist das Goingelectric Forum.
Nach deren Statistik gibt es mittlerweile (Stand 15.11.19) 596 Ladestationen mit mehr als 100kW Ladeleistung, insgesamt sind es 2.754 CCS-Lader: https://www.goingelectric.de/s…en/statistik/Deutschland/
Supercharger von Tesla gibt es 467, die ja alle mehr als 100kW Ladeleistung haben.
Wie viele Schnelllader mit mehr als 100kW Ladeleistung die 800V-Technik unterstützen kann ich nicht sagen, hin und wieder limitiert auch der Ladestecker an der Ladesäule über die Stromstärke von maximal 200A die Ladeleistung. Denn wenn der Stecker und das Kabel nicht gekühlt sind, sind nicht so hohe Ströme möglich wie bei gekühlten.
Ich persönlich würde auf jeden Fall die 150-kW-Ladeoption buchen, sonst ärgert man sich später oder beim Wiederverkauf, wenn man hier gespart hat und dann die 3-fache Zeit an der Ladesäule herumhängt.
Bezüglich Tourenplanung kann ich euch den ABR empfehlen. Ich habe euch mal eine Strecke von Hamburg nach München für den Porsche Taycan Turbo kalkuliert: https://abetterrouteplanner.co…81-4bd5-a650-50db5d4eb58f
Bei diesem Routenplaner kann man alle Rahmenbedingungen einstellen, natürlich auch das Wetter, Zwischenhalte mit Ladepausen und so sehr gut sehen, was z.B. das Auto bei der Fahrt über die Alpen, zum Nordkapp oder einfach durch die Stadt verbraucht.
Am besten spielt ihr ein bisschen mit dem Planer herum, dann bekommt ihr ein gutes Gefühl für den Verbrauch.
Tendenziell ist dieser eher etwas konservativ gerechnet und der Planer wird auch die eine oder andere Überraschung für euch parat haben, wenn ihr z.B. an der Höchstgeschwindigkeit dreht. Ihr werdet feststellen, dass die optimale Geschwindigkeit erstaunlich hoch liegt, da der Taycan den Mehrverbrauch durch die höhere Geschwindigkeit schneller wieder nachladen kann als der Umweg und der längere Ladestopp Zeit kostet die man auf der Strecke gewonnen hat.
Viele Grüße
Dirk vom E-Auto-Vlog
-
Mit dem Planer habe ich auch schon etwas gespielt. Er ist sehr gut gemacht. Ich hatte allerdings das Gefühl, dass sowohl die geschwindigkeitsabhängigen Verbrauchswerte als auch die Ladegeschwindigkeit, abhängig vom Ladezustand, noch nicht sauber hinterlegt sind. Aber das kommt vermutlich, sobald das Fahrzeug auf dem Markt ist.
- Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!