Hallo liebe Porsche Gemeinde,
da ich zu dem Thema noch nicht sehr viel gefunden habe, frage ich hier mal nach ob es bereits sinnvolle und belastbare Erfahrungswerte zur Langstreckentauglichkeit des neuen Cayenne E-Hybrid gibt.
Kurz zum Hintergrund, eigentlich hießen bei mir bisher Porsches bloß 911.
Nun muss ich aber langsam meinen Audi S6 ersetzen und da es im Hause Audi derzeit nichts wirklich interessantes gibt ist meine Wahl zugunsten des neuen Cayenne E-Hybrid ausgefallen.
Das Auto hat für mich zwei entscheidende Vorteile. Zum Einen schaffe ich damit wohl 80% meiner täglichen innerstädtischen Fahrten vollelektrisch und zum Anderen ist es derzeit bei und in Österreich noch nicht NOVA pflichtig und damit gute 20-30% günstiger als vergleichbare Verbrenner.
Was mich aber wirklich interessiert, wie sich das Auto von der abrufbaren Leistung verhält wenn man es länger nicht an einer Steckdose laden kann oder man eine längere Autobahnetappe fährt und dann noch kappe 100km Bundesstraßen, wie ich das regelmäßig auf Dienst- oder auch Urlaubsfahrten habe.
Mein Verkäufer meint das Auto hat immer die volle Leistung, aber stimmt das wirklich???
Was ich an meinem Audi so schätze, ist sein Leistungsvermögen beim Überholen bei eigentlich dieser Leistung entsprechend moderatem Verbrauch.
Das hat der Cayenne grundsätzlich auch, aber nur mit der vollen Systemleitung! Was passiert aber, wenn man nach 300 km zügiger Autobahnfahrt noch 100 km Bundesstraßen fährt und dort 20-30 Überholvorgänge hat, bei denen man die volle Leistung abrufen muss. Schafft das der Cayenne oder kann es passieren, dass die Batterien irgendwann zu schwach sind und nicht mehr die volle Leistung verfügbar ist und wenn, wie geht das von statten.
Ein plötzlicher Leistungsverlust während eines Überholvorganges ist ja nicht ganz ungefährlich.
Oder kommt man dann am Ende doch auf einen Verbrauch deutlich jenseits der 15 Liter???
Zusätzlich interessieren mich natürlich auch Eure Erfahrungen zu Zuverlässigkeit und Wartung.
Da das Modell bei meinem PZ für diese Jahr ausverkauft ist, habe ich bisher einen Vorvertrag unterschrieben, der im Herbst zu einem verbindlichen Kaufvertrag mit einem geplanten Liefertermin für 02/03 2020 wird. Grundsätzlich passt mir das sehr gut, da ich ohnehin noch sehr gerne mit meinem Audi fahre und ich dem Neuen den Weihnachtsurlaub ersparen kann, wo meine Autos leider so gut wie immer irgendwelche Treffer von Türen, Stoßstangen, Skiern, Stöcken oder ähnlichem kassieren Zusätzlich hab ich bis dahin auch die nötige Infrastruktur zum Laden des Autos geschaffen.
Das gibt mir nun die Möglichkeit mich bis Herbst noch ein wenig detaillierter über das Auto zu informieren.
Daher vielen Dank vorab für Eure Erfahrungen