Hallo Schrauberlehrlinge,
was ich zu sagen habe, wissen die Fortgeschrittenen längst.
Das Überprüfen des WLRs um die Steuerdruckverlaufskurve von 'kalt', -nach Einschalten der Zündung- bis 'warm', -nach ca. 3-4 Minuten-, ist hinreichend beschrieben worden.
Der WLR 0 438 140 045 bzw. ...089 bzw. F 026TX2109 ist mit 2,7 - 3,1 bar 'warm' an gegeben. Dabei ist die Zündung eingeschaltet und das Pumpenrelais ist überbrückt.
Im Fahrbetrieb verändert sich, durch den Einfluss des Vakuums vom Klappenstutzen, der Steuerdruck nochmals um 0,5 bar nach oben.
Das Vakuum fällt bei Volllast wegen der voll geöffneten Drosselklappe etwas ab und sorgt durch erniedrigten Steuerdruck für eine Kraftstoffanreicherung.
Zumindest habe ich das so verstanden.
Um diese Funktion zu Testen, waren die Gummischläuche meines 'Fernost-Billigmessgerätes' zu weich und zu lang.
Der arme 911er hat beim Anlassen mit angeschlossenem Messgerät nur gehustet und gefaucht wie der Drachen 'Bolugru' aus der Augsburger Puppenkiste.
Dem Luftkasten/airbox hätte das ohne 'pop-off Ventil' wohl nicht gut getan.
Also wurde der WLR mit einem Kupferrohr von einer alten Spültischarmatur mit das Absperrventil verbunden.
Durch das Schließen dieses Absperrventils erhält man die Systemdruckanzeige am Manometer.
WLR-seitig braucht man einen Schlauchnippel mit 60°-Dichtkegel und eine Überwurfmutter DN3 M10x1
Hinter dem Manometer (ca. 15 €) sitzt das Anschlusstück für die Steuerleitung zum Mengenteiler.
Man muss die Steuerleitung am Mengenteiler nicht abschrauben, weil die Leitung anstatt am WLR, nun am Messgeräteeingang verschraubt wird.
Die Bilder sollten das zeigen.
Direkt unter dem Manometer ist ein Entlüftungsventil. Bei laufender Benzinpumpe bitte den Aufbau gut entlüften bevor der Motor gestartet wird.
Die Luftpolster sorgen für schlechten Motorlauf.
Jetzt kann der Motor gestartet werden und schon sieht man ob die Vakuummembrane des WLRs funktioniert.
Es sollte sich ein Druck von 3,4 bar einstellen, anstat 2,9 bar bei stehenden Motor.
In diesem Forum ist ein Messprotokoll von Koller + Schwemmer gepostet, welches die Messwerte für WLR 0 438 140 045 zur unserer Kontrolle aufzeigt.
Habs leider grad nicht mehr gefunden.
Damit ist schon eine ziemlich gute Aussage über die Funktion des WLR mit einfachen Mitteln möglich.
Viele Grüße
Rolf