Hallo zusammen,
da ich meine "Ölsardine" für Kontroll- und Wartungsarbeiten gerade wieder hochgebockt habe, möchte ich Euch kurz berichten, was mir negativ aufgefallen ist.
Zuerst habe ich festgestellt, das sich die rechte Sturzeinstellschraube gelockert hat, oder vor einem Jahr vom Fahrwerkseinsteller, nicht wieder fest angezogen wurde (hat noch der Verkäufer bei einem Reifenbetrieb machen lassen) .
Das rechte Rad hat sich also "lustig" einmal in negativen und einmal in positiven Sturz bewegt.........ok, ich gestehe, gemerkt habe ich davon nicht wirklich etwas. Da die Einstellungen zum Glück dick markiert sind, war das schnell abgehakt.
Nun zum wirklich heiklen Thema: Brandgefahr.............wirklich JEDER sollte sich unbedingt einmal unter seinen Renner begeben und die Getriebe- und Mitteltunnelabdeckung abschrauben, darunter verlaufen u.a. die beiden grünen Benzinleitungen (eine Druckleitung, eine Rücklaufleitung......von vorne bis hinten).
Diese Rohr-Leitungen bestehen aus dünnen Blech (Stahl / Eisen, egal, jedenfalls NICHT aus ALU), sie scheinen auch nicht verzinkt zu sein......einfach nur mit diesem grünen Lack vor Verrottung geschützt.
Meine Leitungen sind an diversen Stellen vom Rost STARK angegriffen (wären sie zusätzlich unter dem Lack verzinkt, dann hätte es nicht diese Ausmaße angenommen). Die Rücklaufleitung war sogar an einer Stelle durchgerostet.......das habe ich zufällig bei einem Probelauf wegen Erneuerung der Kettenkastenabdichtung rechts festgestellt (bin nicht gefahren, nur 20 Minuten Probelauf in der Garage). So ist zum Glück der Sprit nur auf den Boden und nicht vom Fahrtwind auf die heissen Krümmer gelangt).
Die Schwachstelle ist also der Schutzlack auf diesen sonst metallisch blanken Leitungen, sobald irgendwo der Lack beschädigt ist, nistet sich der braune Gilb ein und da ja die meisten Renner (früher) auch im Winter gefahren wurden, beschleunigt das die Korrosion gewaltig. Allein schon Scheuerstellen, Werkzeug-Abrutscher, beschädigen den Lackschutz und das Unheil nimmt seinen Lauf.
Es wäre geradezu unverantwortlich, diesen Bereich nicht gründlichst zu checken......auch die Leitungen von oben, also im nicht sichtbaren Bereich, mit den Fingern abtasten, auch unter den Befestigungen.......so aufwendig sich das auch anhört, wer will schon sein Schätzchen abfackeln, nur weil es ihm zu lästig ist, sich auch einmal UNTER das Auto zu begeben..........Polieren kann man es dann ja immer noch.
Übrigens, die Rücklaufleitung kostet schlappe 230 Taler im PZ und die Neu-Verlegung dürfte auch ein Akt werden, da um "Tausend Ecken und Winkel".
Ich werde das Problem vorläufig anders lösen, mir die Leitungen (beide) aber demnächst schon einmal ordern.
Noch was:
Ich weiß nicht, ob es hier im Forum schon einmal erwähnt wurde, aber das Erneuern der rechten Kettenkasten-Dichtungen (also den kompletten Kasten abmontieren) ist OHNE Motorausbau, ja sogar OHNE Ablassen desselbigen, locker zu bewerkstelligen.....klar, hochgebockt sollte er schon sein. Mitteltopf, Endschalldämpfer, Halteschwert, Motorverblechung rechts und hinten, sowie Aluteil am Motorblock wegnehmen, sogar die dicke Ölleitung vom Motor kann unberührt bleiben.....und los geht`s (gilt für : ohne Klima !).
Bis dann
Dieter