Hallo Zusammen,
Im 955 Cayenne Forum konnte mir leider keiner weiter helfen.Ich würde gern
die richtige Einbaurichtung (Airflow) des Innenraumfilters wissen.
Bei MANN bzw. BOSCH gibt es widersprüchliche Anleitungen (Foto anbei).
Gruss
Hallo Zusammen,
Im 955 Cayenne Forum konnte mir leider keiner weiter helfen.Ich würde gern
die richtige Einbaurichtung (Airflow) des Innenraumfilters wissen.
Bei MANN bzw. BOSCH gibt es widersprüchliche Anleitungen (Foto anbei).
Gruss
Hallo A.Zimmerer,
Schau mal hier: Innenraumfilter
Dort wird jeder fündig! :-)
Vielen Dank für die Info. Sprich der Airflow-Pfeil auf den Filter zeigt Richtung Mitte des Wagens (Motor).
Die Anleitung von MANN ist richtig (siehe Anhang). Wundere mich wieso BOSCH eine falsche Einbaurichtung online stellt !?
Ich habe gerade den Innenraumfilter bei unserem Cayenne 958 gewechselt und dabei ein paar Bilder für euch gemacht.
Vorweg - man sollte den Filter regelmäßig (alle 20tkm) wechseln, damit er nicht so aussieht (lecker):
Der Innenraumfilter sitzt im Beifahrerfußraum. Dazu zunächst die Schraube in der Mitte lösen (siehe Ziffer 1) und anschließend die Abdeckung vorne packen und nach unten ziehen (siehe Ziffer 2):
Links und rechts sind zwei Kabel eingesetzt, die sich einfach lösen lassen. Die Abdeckung lässt sich dann hinten aushaken. Wenn die Klappe vorne nach unten gezogen wurden, kann man sie zu sich her ziehen und komplett abnehmen. Verstaut sie am besten irgendwo, damit sie nicht im Weg ist.
Unter der Abdeckung wird u.a. der Luftkanal sichtbar. Ihr müsst an der markierten Stelle auf dessen Oberseite greifen. Hier ist eine Haltklammer zu ertasten, die rechts und links zur Seite gebogen werden muss. Auf dem ersten Bild zeigen die Pfeile die Stelle, an der die Halteklammer sitzt. Das zweite Bild zeigt die Klammer zur besseren Vorstellung:
Hinweis: Der Luftkanal ist links nur gesteckt. Wenn man aufpasst, dann kann man den Luftkanal in der Stellung belassen. Die Gefahr ist nur - kommt man bei den weiteren Arbeiten an den Kanal und löst er sich, fällt also herunter, kann der Temperatursensor beschädigt werden, der links oberhalb im Luftkanal eingedreht ist. Das Kabel, welches auf beiden Bildern sichtbar nach links verläuft ist das Kabel vom Sensor. Bei mir ist dieser Sensor leider abgebrochen (Kostenpunkt ca. 14 Euro bei VW, Teilenummer: 1K0907543E).
So sieht ein zerbrochener Sensor aus:
Unter dem Lüftungskanal wird nun die Klappe vom Innenraumfilter sichtbar. Der rote Pfeil markiert die Halteklammer, die zum Öffnen mit einem Schraubenziehen (flach) aufgebogen werden muss:
Die Klappe ist hinten eingehakt. Nehmt diese komplett raus. Nicht erschrecken, mit der Klappe kommt euch auch noch eine Dichtung entgegen. Beim Zusammenbau wird diese in die Klappe eingelegt.
Jetzt seht ihr den Innenraumfilter. Am besten mit einem Schraubenzieher reinstecken und dann nach unten rausziehen:
Hinweis: Merkt euch, wie der Filter eingelegt ist.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Ein Hinweis noch zum Schluss - die finale Klappe, die unter dem Handschuhfachdeckel ist, muss zunächst hinten eingesetzt werden. Hier die Bilder - der vordere Pfeil markiert das Teil an der Klappe (mit Gummitülle), was in die Öse (hinterer Pfeil) eingesetzt werden muss:
Als Filter habe ich den MANN FP 2847/1 [Anzeige] gewählt (ca. 18 Euro). "FP" steht für "FreciousPlus" und bedeutet, dass er neben Gerüchen (Aktivkohle) auch noch Allergene und Bakterien abhält. Nun ja, es sind 6 Euro Aufpreis zum normalen Filter, und es schadet sicher nicht...
"FP" steht für "FreciousPlus" und bedeutet, dass er neben Gerüchen (Aktivkohle) auch noch Allergene und Bakterien abhält. Nun ja, es sind 6 Euro Aufpreis zum normalen Filter, und es schadet sicher nicht...
Nutzt aber auch nichts! Die Menge an Aktivkohle auf diesen Filtern ist bestenfalls Marketing, aber sicher ohne nennenswerte Funktion, dafür ist die Menge schlichtweg zu gering. Aktivkohle kann zwar sehr viel, aber es muss auch eine sinnvolle Menge verbaut sein, damit man auch eine Funktion erwarten kann.
Bei den Innenraumfiltern kann man sich diesen Aufpreis getrost schenken.
Selbst wenn die Aktivkohle die angepriesenen Funktionen erreichen sollte, müsste man konsequenterweise die Teppiche im Innenraum regelmässig Tiefenreinigen, denn dort sammelt sich der ganze Schmutz von den Schuhen. Ab und zu mal mit den Staubsauger drüber reicht da bei weitem nicht.
Greetz