Kein Diesel mehr bei Porsche

  • Ich kann hier auch keinen abfällig Ton von Jo erkennen und finde es faszinierend, wie er mit einer fortwährenden Gelassenheit alles mehrfach und imho fundiert erklärt.


    Es ist eher im Gegenteil typisch, dass die Flinte ins Korn geworfen wird, sobald man mit eigenen Einwänden -ich könnte auch provokant Halbwissen schreiben- nicht weiterkommt.

    Viele Grüße aus dem Nordwesten,
    Torsten
    -----------------------------------------


    “The world is a book, and those who do not travel read only one page”
    (Saint Augustine)

  • Danke für das Verständnis.


    Selbiges habe ich dennoch für die Gegner der E-Mobiliät, da heutzutage die meisten gar keine Zeit haben, zu reflektieren, was in der Presse berichtet wird und einfach übernehmen.


    Mittlerweile sollte sich ja herumgesprochen haben, dass in einem Tesla keine seltenen Erden verbaut werden. Das hat aber lange gedauert und wurde von der Presse jahrelang immer wiederholt.


    Noch gibt aber weitere so genannte „Fakten“, die Viele glauben:

    • „Lithium ist knapp.“ (Kaum einer rechnet mal nach, wieviel Mio Tonnen Lithium vorhanden ist, wieviel Lithium in einem E-Auto verbaut ist und wieviel E-Autos davon gebaut werden können.)
    • „Der Akku hat nur eine kurze Lebensdauer“
    • „Beim häufigen Beschleunigen erhitzt der Akku.“
    • „E-Autos sind gefährlich, wenn sie verunfallen und können explodieren.“
    • „Der Autopilot ist gefährlich.“
    • (Und seit 5 Jahren im Halbjahresrhythmus:) "Tesla geht bald pleite."


    Witzig finde ich es, wenn ein E-Mobilitätsgegner (Ich will sie nicht als Petrolheads bezeichnen, denn ich fühle mich selbst als Petrolhead) resignieren: „Was soll man machen? Die E-Mobilität wird kommen, weil es die Politiker wollen.“


    Genau das Gegenteil ist der Fall: Ganz voran die deutschen Politiker. Sie tun alles, um die E-Mobilität zu behindern:

    • Pampern der Dieselgate-Sünder anstatt sie abzustrafen, wie in den USA passiert.
    • Völliges Aufsichtsversagen des KBA, deren Aufgabe es ist, solche Manipulationen als erstes zu entlarven.
    • Ladesäulenverordnung, die nur hemmt.


    Die Folge:

    • In Deutschland werden so wenig E-Autos verkauft wie kaum woanders.
    • Die deutsche Ladenetz-Infrastruktur wächst kaum. Die einzige Ladenetz-Infrasturktur, die in Deutschland anständig wächst und funktioniert, ist die von Tesla. Und deren Weiterausbau versucht die Politik aktiv mit Klagen zu verhindern, weil sie angeblich „nicht der Ladesäulenverordnung entsprechen“, die übrigens erst erlassen wurde, NACHDEM die ersten Tesla-Ladesäulen in Deutschland standen.
    • Die Prämie für reine E-Autos wurde von 5.000€ auf 4.000€ herabgesetzt, während die Prämie für E-Autos mit Verbrennermotor von 2.500€ auf 3.000€ heraufgesetzt wurde.
    • Außerdem läuft die Prämie bald ganz aus.
    • Die Bemessungsgrenze für die Prämie wurde absichtlich so gelegt, dass Teslakunden diese nicht in Anspruch nehmen können sollten, Käufer von Elektroautos deutscher Hersteller aber schon, obwohl diese mit vergleichbarer Ausstattung genauso teuer oder teurer sind.
    • Trotz Klagen seitens der EU gegen Deutschland wg. Nichteinhaltung von Luftgrenzwerten, handelt die Politik erst dann, wenn der Druck zu groß wird.


    Die E-Mobilität wird sich durchsetzen, OBWOHL die Politiker (getrieben von der Automobilindustrie) dagegenarbeiten, weil es eine einfache und billige Technologie ist. (<- Das ist jetzt meine Prognose.)


    Jo.

    Immer wenn ich Porsche fahre, bin ich so gut drauf. Ich glaube, ich brauche Depressiva.

  • ... Es ist eher im Gegenteil typisch, dass die Flinte ins Korn geworfen wird, sobald man mit eigenen Einwänden -ich könnte auch provokant Halbwissen schreiben- nicht weiterkommt.

    Das ist auch nur Rhetorik: Den Diskutanten mit anderer Ansicht wird mal eben Halbwissen unterstellt. Bravo. Aber zum Glück zu simpel und durchsichtig formuliert.

  • Die E-Mobilität wird sich durchsetzen, OBWOHL die Politiker (getrieben von der Automobilindustrie) dagegenarbeiten, weil es eine einfache und billige Technologie ist. (<- Das ist jetzt meine Prognose.)

    Wenn es so kommt, dann nur, weil die Politik das verordnet (Verbote für Verbrenner, immer höhere Abgashürden, usw. und gleichzeitig Subvention für E).

    Und die Politik die das für D bestimmt sitzt in Brüssel. Berlin hat diesbezüglich die A-Karte.


    Oder glaubst du ernsthaft, dass wenn es die Geisselung für den Verbrenner durch Politik nicht geben würde bei heutiger Technik sich E durchsetzten würde? No way, sage ich.

    Dafür müssen bei derzeitigem Stand der Technik zu viele Abstriche im Vergleich zum Verbrenner gemacht werden.


    Habs schonmal so ungefähr formuliert: Erst wenn man 4 Personen und Gepäck in einer E-Limo 450 KM bei zügiger Autobahnfahrt bei Null Grad Aussentemperatur transportieren kann, und das Vollmachen 15 min dauert, oder bei Sportwagen man zumindest 3 Runden NOS blasen kann, ohne das die Leistung weggeregelt wird, wegen zu warm, dann kommt möglicherweise die Masse, ohne politischen Zwänge.


    Vielleicht kommt das ja irgendwann. Es wird ja geforscht und entwickelt.


    Schaun wir mal

  • ... Es ist eher im Gegenteil typisch, dass die Flinte ins Korn geworfen wird, sobald man mit eigenen Einwänden -ich könnte auch provokant Halbwissen schreiben- nicht weiterkommt.

    Das ist auch nur Rhetorik: Den Diskutanten mit anderer Ansicht wird mal eben Halbwissen unterstellt. Bravo. Aber zum Glück zu simpel und durchsichtig formuliert.

    tierfreund,


    es ist doch so: Während z. B. ich stets ausführlich (!) versuche, Dinge zu erklären, erhalte ich in den allermeisten Fällen gar keine Antwort oder eine sehr knappe ohne wirklichem Gegenargument.


    D. h., während ich mich zur Sache äußere, wird man persönlich oder driftet in Grundsatzdebatten ab.


    Bsp. #184: :

    • Auf meine Frage, woher die Annahme kommt, dass die Akkus nur eine kurze Lebensdauer haben, bis jetzt keine Antwort.
    • Woher die Behauptung kommt, dass der Strombedarf Deutschlands nicht ausreichen würde, bis jetzt keine Antwort.
    • Was mit dem Argument „perpetuum mobile“ gemeint war, bis jetzt keine Antwort.

    Es kann ja sein, dass ich falsch informiert bin. Aber nur "Das stimmt nicht" ist mir zu einfach.


    Statt dessen: „Ich sei überheblich.“


    Ich will doch niemandem das Autofahren mit seinem Verbrenner madig machen. Ich bin doch selbst Porschefahrer. Und alle meine Porsche sind Verbrenner. Und ich fahre gern damit.


    Ich will auch niemanden bekehren. Aber es wird doch noch erlaubt sein, das was in der Presse steht und von Vielen weitergetragen wird, zu hinterfragen, ohne dass mir gleich unterstellt wird, ich würde die Gegenposition vertreten.


    Jo.

    Immer wenn ich Porsche fahre, bin ich so gut drauf. Ich glaube, ich brauche Depressiva.

  • Fossile Brennstoffe sind eine Übergangstechnologie zu modernen Antriebskonzepten....k:secret:


    So lange es keine vernünftige Alternative zu Verbrennern gibt, wird es sie noch geben.


    Wie lange, weiß kein Mensch.


    Auch wenn ich bewusst einen Macan Diesel S fahre, halte ich es durchaus möglich mir noch einen Tesla zuzulegen.


    Aber das scheitert aktuell schon an der banalen Tatsache, keine entsprechende Stromversorgung in der TG zu haben .

    VG - Eddy -- PFF Team

    -------------

    "when nothing goes right" - go left!

  • Jorge,


    also bis jetzt verordnet die deutsche Politik nichts, sondern macht das E-Autofahren eher unattraktiv, wo sie es kann, ohne von Brüssel gemaßregelt zu werden. Alles, was hier in Deutschland dennoch zugunsten der E-Mobilität passiert, passiert durch Druck aus Brüssel.


    Z. B. die Verbote für Verbrenner. Die EU hat das schon seit Jahren gefordert. Erst jetzt, da der Druck zu groß wird, werden (auch nur ganz zögerlich und begrenzt) Fahrverbote ausgesprochen.


    Die treibende Kraft sehe ich eher in Brüssel denn in Deutschland.


    Schauen wir doch ins Ausland: Fast überall wächst die E-Mobilität schneller. D. h., wenn es ein Brüsseler Phänomen sei, dann hätten wir es in der gesamten EU. Es ist aber ein deutschlandeigenes Phänomen.


    Und, ja, ich glaube, dass sich die E-Mobilität letztendlich auch in Deutschland durchsetzen wird, sowie in anderen Ländern auch. Und zwar aufgrund der Marktzwänge (außer Deutschland schottet sich zum Rest der Welt ab). Noch einmal: Ich sehe aber keine Geißelung der Verbrenner durch die deutsche Politik. Wo siehst du sie?


    Alles, was E-Mobilität fördert, kommt aus Brüssel. Das was E-Mobilität in Deutschland hemmt, kommt aus Berlin. Ich habe es oben ja schon aufgelistet. Weder die LSV, noch die Bemessung der Prämien, noch die Klagen gegen Tesla haben ihren Ursprung in Brüssel, sondern kommen ganz allein aus Berlin.


    Fahrverbote für Verbrenner und Grenzwerte für Luft allerdings, fördern die E-Mobilität, kommen aber nicht aus Berlin, sondern mittelbar aus Brüssel.


    Ergo: Brüssel ist hier die treibende Kraft, Berlin die hemmende.


    Dass sich dennoch viele nicht für ein E-Auto entscheiden ist auch klar. Die Gründe, mit Ausnahme des hohen Anschaffungspreises, hast du ja schon selbst benannt. Aber der Trend lässt diese ja von Jahr zu Jahr schwinden:


    Fahrleistungen und Reichweiten werden größer, Ladezeiten und Preise geringer.


    Man sehen.


    Jo.

    Immer wenn ich Porsche fahre, bin ich so gut drauf. Ich glaube, ich brauche Depressiva.

  • (...)

    Auch wenn ich bewusst einen Macan Diesel S fahre, halte ich es durchaus möglich mir noch einen Tesla zuzulegen.

    (...)

    ... oder einen E-Porsche, die es ja bald nur noch geben soll ... womit wir wieder beim Thema sind.


    Jo.

    Immer wenn ich Porsche fahre, bin ich so gut drauf. Ich glaube, ich brauche Depressiva.

  • Wenn der E Porsche dann wirklich was taugt … warum nicht ?


    Mein Macan S Diesel bietet ca. 1000 Km Reichweite pro Tankfüllung, da fängt es an ...

    VG - Eddy -- PFF Team

    -------------

    "when nothing goes right" - go left!

  • Es geht ja nicht nur um die Reichweite, wenn ich in den Urlaub fahre kann ich ja in vernünftiger Zeit meine Reichweite durch tanken erweitern. Für mich stellt sich die Frage wie weit komme ich pro Tag. Diesen Sommer habe ich 4 mal 2000 km in 2 Tagen gefahren. Das war anstrengend aber nicht fürs Fahrzeug.

    Gruss aus der Ostschweiz, hansueli
    987 Spyder Handschaltung, Carrara Weiss/Schwarz