Hilfe 944 I Fahrer im Raum Cottbus gesucht

  • Hallo Porschefreunde,


    :hilferuf:ich bin auf der verzweifelten Suche nach einem Porsche 944 I Fahrer im Raum Cottbus, der bereit wäre mir testweise seinen funktionierenden Luftmengenmesser zur Verfügung zu stellen. Mein 944er (Baujahr 1984) hat plötzlich während der Fahrt den Geist aufgegeben. Ich hatte schon einen Weile ab und an ein Ruckeln im Teillastbereich und deswegen den Luftmengenmesser im Verdacht. Nun ging der Motor während der Fahrt komplett aus und ließ sich auch erst im kalten Zustand wieder starten. Auf der Suche nach einer möglichen Ursache (DME-Relais geprüft, Zündpule getauscht, Steuerzeiten geprüft um einen übersprungenen Zahnriemen auszuschließen) rückt nun wieder der Luftmengenmesser in den Fokus. Ich scheue mich aber irgendwie die gut 1000,-€ für einen neuen zu investieren um dann festzustellen, dass er doch nicht die Ursache war. Deshalb suche ich jemanden in meiner Nähe, der einen funktionierenden LMM hat und mir den mal zum Probelauf ausborgen könnte. Bei den wenigen "gebraucht" bei eBay angebotenen weiß man ja leider auch nicht ob die wirklich fehlerfrei funktionieren. Wäre also toll, wenn es jemanden in meiner Nähe gibt, der mir weiterhelfen kann. ~:-|~:-|~:-|


    Viele Grüsse von einem so langsam ratlosem und verzweifelndem Porschefreund


    Daniel

  • Den kann man auch durchmessen. Ich weiß nur nicht genau wie, aber da meldet sich bestimmt noch jemand.

    Seit 2.9.2015 Besitzer eines ursprünglich spanischen 924 S, der am 26.2.1987 gebaut und am 1.6.1989 erstmals in Spanien zugelassen wurde.

  • Den kann man auch durchmessen. Ich weiß nur nicht genau wie, aber da meldet sich bestimmt noch jemand.

    Hallo,

    Hab dir die Messanleitung angehängt. Bei meinem hat das damals gut funktioniert.

    Viele Glück ;)

    Air Flow Meter (AFM) Operation and Testing.pdf

    Porsche 944 II indischrot Baujahr 1985
    Kawasaki Z 650 B Baujahr 1978
    *******************************
    Volkswagen T4 Multivan 2.5TDI 111KW

  • Ich würd bei den beiden Gebern für OT und Drehzahl und deren Verkabelung anfangen.

    Nach Wahrscheinlichkeit und Ausschlußprinzip......

    Aber würde der Fehler plötzlich auftreten und der Motor dann kalt trotzdem wieder anspringen? Er läuft ja, nur eben total unrund und stinkt nach unverbranntem Sprit. Ich habe auch im Ausschlußprinzip angefangen, nur eben mit der Zündspule, die es leider schon mal nicht war. Deswegen würde ich nun ungern als nächstes mit dem Wechsel der Geber weiter machen. Habe den Porsche heute erst mal in eine freie Werkstatt geschleppt, mal schauen, ob die ein paar mehr Messmöglichkeiten haben und damit eingrenzen können.

  • Ich würd bei den beiden Gebern für OT und Drehzahl und deren Verkabelung anfangen.

    Nach Wahrscheinlichkeit und Ausschlußprinzip......

    So würde ich auch vorgehen und als nächstes mal nach dem Steuergerät schauen bzw. dieses versuchsweise mit einem austauschen, von den sicher ist, dass es einwandfrei fuktioniert. Auf Verdacht Alt gegen Neu tauschen ist meistens ein sehr teuerer Weg, wenn er denn zum Ziel führt.

    Beste Grüße - reidiekl (mit Betonung auf der ersten Silbe :-))


    * Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh ... und es kam schlimmer! *
    * Alles wird am Ende gut - ist es noch nicht gut, ist es noch nicht das Ende! *

  • Ich würd bei den beiden Gebern für OT und Drehzahl und deren Verkabelung anfangen.

    Nach Wahrscheinlichkeit und Ausschlußprinzip......

    Aber würde der Fehler plötzlich auftreten und der Motor dann kalt trotzdem wieder anspringen?


    So war es bei meinem, dass der Motor im warmen Zustand im Leerlauf ausging, im kalten dann aber wieder ansprang. Jedoch lief der Wagen in der Zwischenzeit sehr gut.

  • Ich bin mit meinem 44er paar TKM gefahren. Abends vorm Haus abgestellt. Morgens

    ging nix mehr.... OT-Geber dahin gegangen.... Wäre vielleicht später wieder angelaufen,

    siehe oben.... Aber das muß ich nicht haben.Wenn was eindeutig ist, wird das gemacht.

    Info sammeln und günstigste, BRAUCHBARE Lösung dann umsetzen.


    :wink: Marcus

  • Okay, dann mal schauen. Als ich den Kurbelwellensensor (=OT Geber) im Omega hatte, sprang der damals gar nicht mehr an. Vorher kam bei laufendem Motor nur ein zweimal sporadisch die MKL, aber der Motor blieb an. Deswegen hätte ich den Sensor beim Porsche jetzt eher ausgeschlossen. Na mal schauen, momentan steht der Gute ja in der Werkstatt.