Getrieberevision 722.3 - Beurteilung Zustand verschiedener Bauteile

  • Hallo liebe Leute,

    leider konnte ich dieses Jahr meinen Dicken noch gar nicht spazieren fahren. Die einzige Fahrt war in die örtliche Werkstatt. Dort wurde das 4-Gang Automatikgetriebe (BJ86) ausgebaut und an einen Spezialisten zur Revision gebracht, Laufleistung ca. 205000km.


    Die Getriebewerkstatt tut sich jetzt schwer mit dem Zustand einiger Teile und der Beschaffung derselben. Ich war jetzt vor Ort um mir die Teile anzusehen. Es geht um folgende Teile.

    Benennung, Mat.-Nr., PET 1986 Bildtafel Nr. und Position.


    1) Kolben, 126 270 203 2, 308-45, Pos.6

    2) Lamellenträger K1, 126 270 762 8, 308-20, Pos.4

    3) Lamellenträger K2, 126 270 892 8, 308-40, Pos.1

    4) Planetenträger, 126 270 044 3, 308-25, Pos.6

    5) Planetenträger, 722 270 144 3, 308-30, Pos.3


    Situation:


    5) Der hintere Planetenträger. Der Träger mit Welle ist ein Bauteil. Der Käfig mit den Planetenrädern ist verschweißt / verpresst. Neupreis ca. 1500€.

    a) Alle 4 Planetenräder haben axiales Spiel, ca. 1mm. Der Monteur, er machte einen erfahrenen Eindruck, meinte, das sei etwas viel. Ein zum Vergleich gereichtes MB Teil hatte weniger Spiel.

    Ein bisschen Nachlesen im Netz ergab, dass die seitliche Abstützung der Planeten die einzige Gleitpaarung im Getriebe ist, alles andere ist wälzgelagert. Dazu sind beidseitig an den Planeten je 2 Reibscheiben angeordnet, die radseitige aus Stahl und die Äußere aus Buntmetall. Alle Scheiben rechts wie links schienen per Augenschein per se erstmal vorhanden zu sein und auch die gleiche Dicke zu haben.

    b) Jedes der Planetenräder sitzt auf einem Lagerbolzen. Einer ist fest bzw. unbeweglich im Planetenträger, die anderen 3 lassen sich axial um gut 0,5mm verschieben. Der Monteur meinte, das sollte normalerweise nicht sein. Siehe anbei die 2 Fotos.


    4) Der vordere Planetenträger. Der Träger ist ein Bauteil. Der Käfig mit den Planetenrädern ist verschweißt / verpresst. Neupreis ca. 625€.

    a) Alle 4 Planetenräder haben hier auch axiales Spiel, ca. >1mm.

    Alle Scheiben rechts wie links schienen per Augenschein per se erstmal vorhanden zu sein und auch die gleiche Dicke zu haben. Die Lagerbolzen sind hier übrigens alle fest.


    2) und 3) Lamellenträger, K1 für 450€, K2 nicht lieferbar

    Diese haben am Innendurchmesser Einlaufspuren der Teflondichtung. Der Monteur kann nicht beurteilen, ob es bei Weiterbenutzung der Teile zu Undichtigkeiten kommen kann.


    1) Kolben, nicht lieferbar

    Der Kolben zeigt innen Einlaufspuren.

    Die Teile kosten neu einen ziemlich Happen Geld bzw. sind nicht lieferbar.

    Die Haupfrage ist, ob die Teile weiterverwendet werden können oder durch Neuteile bzw. gute Gebrauchtteile ersetzt werden sollten.


    Meine Fazit Stand heute:


    5) a) Solange sie Reibscheiben noch da sind in ausreichender Dicke, ist aus meiner Sicht die seitliche Abstützung gewährleistet. Etwas Spiel muss auch im Neuzustand da gewesen sein. Im Fahrbetrieb lehnt sich das Planetenrad wegen der Schrägverzahnung immer auf die gleiche Seite (und m.E. nur im Schubbetrieb auf die andere). Dennoch schienen mir die Reibscheiben auf beiden Seiten etwa gleich dick. D.h. die Scheiben können nicht übermäßig verschlissen sein, sonst müsste die eine Seite dünner sein als die andere.

    5) b) Die Frage ist, wie der Bolzen überhaupt axial gehalten wird. Wenn man die Porsche Funktionsbeschreibung Automatikgetriebe A28 zur Hand nimmt und mit Argusaugen das Bild auf Seite 11 betrachtet, kann man es möglicherweise erkennen. Der Bolzen hat wohl eine Nut mit Sicherungsring an der Stelle von Käfiggehäuse zu äußerem Gehäuseblech. Wären die Sicherungsringe weg, könnte man die Bolzen ganz rausschieben (was man aber nicht kann). Also sind die Ringe noch da. Womöglich hat sich das äußere Gehäuseblech ein wenig nach außen gebogen und gibt dem Ring damit ein bisschen Spiel.

    Vorläufiges Fazit: Das Bauteil wird weiterverwendet.


    4) Fazit: Der Planetenträger wird weiterverwendet, Begründung siehe bei 5)

    2) und 3) Fazit: Noch unschlüssig. Zur Not weiterverwenden, wenn Neu- oder Gebrauchtteil nicht zu günstigen Preisen verfügbar (K2 neu nicht verfügbar)

    1) Fazit: Noch unschlüssig. Zur Not weiterverwenden, wenn Gebrauchtteil nicht verfügbar.


    Fragen an euch:

    1) Was haltet ihr von meinem Zwischenfazit?

    2) Kennt ihr jemanden, der in D mit gebrauchten Porsche Getriebeteilen handelt? Oliver Rasch in Dortmund zumindest nicht und die Landsharks sind im Sommerurlaub.

    3) Hat einer von euch Erfahrung mit dem Getriebe? Wie ist denn so normalerweise der Zustand der beschriebenen Bauteile bei höheren Laufleistungen? Sind meine Beschreibungen typisch / untypisch?

    4) Machte es möglicherweise Sinn, ein gebrauchtes Getriebe zum Ausschlachten zu erwerben? Wäre m.E. auch eine Lotterie. Ob die Teile desselben besser aussehen?


    Puh, ziemlich viel Text. Vielen Dank jedem, der überhaupt bis zu Ende gelesen hat! Anbei noch einige Fotos.

    Viele Grüße und vielen Dank vorab,

    Bernd

  • Hai Bernd


    Schade, es gibt mindestens 2 Adressen in NRW, die fit für diese ATG´s sind und die ggf. auf vorhandene, noch gute Teilen bisher zurückgreifen konnten, falls n.m.l .....

    Grüße
    Joe

    - 928 S4 ( J ) 360 cui / ATG / Bosch red devils, Porkensioner, Liphardt 200er, Bilstein B6, Eibach /dp Fwk a la CS, SharkVent Xtreme

  • Hai,

    guck mal hier https://www.ebay.de/itm/Porsch…3129c3:g:0YIAAOSwPTlbCAzJ

    Ist sogar in der Nähe.

    Ob das passt ,solltest Du mal den Jürgen fragen, (J928) hier im Forum, der macht sowas den ganzen Tag,. Sitzt in Köln

    Gruß

    Schmitty

    928 S4 Mj. 91 Aut. Indisch Rot Verkauft
    928 GT, MJ. 90 Verkauft

    928 GTS Mj. 93 Schalter, Indisch Rot

    Wenn das die Lösung ist,will ich mein Problem zurück!


    Wenn's bergab geht ,geht's leichter :old:

  • Hai Schmitty,


    das wäre natürlich auch noch eine Alternative, ein funktionierendes und kürzlich revidiertes komplett wieder einzubauen.


    Pro: Es funktioniert (hoffentlich), die Kosten sind womöglich geringer als bei der Neubeschaffung von Einzelteilen


    Contra: Ist halt nicht mehr das Originalgetriebe. Fährt im 2. Gang an (meins immer im 1.) Und muss passen (was ich aber glaube)


    Zur Zeit habe ich noch nicht die Flinte ins Korn geschmissen und hoffe doch, dass meins mit überschaubaren Kosten revidierbar ist.


    Ehrlich gesagt bin ich vorher doch davon ausgegangen, dass ein versierter Instandsetzer damit zurecht kommt. Intern ist es ja ein MB 722.3. Verschleißteile austauschen und gut ist. Dass wir jetzt bei den Hauptkomponenten so in eine Sackgasse laufen, hätte ich nicht gedacht...


    Bernd

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...