Nachdem einer neuer Wellendichtring der KW unter der Kupplung immer noch leicht ölte, wurde er im Rahmen der großen Motorrevision erneut gewechselt.
Diesesmal sollt es in jedem Fall dicht werden, so dass ich mich entschloss einen SKF Speedi Sleeve ( s. Homepage SKF) zu verbauen.
Dieser dünne Stahlring sitzt stramm auf dem KW Zapfen, so dass die Dichtlippe des neuen Wellendichtrings dort auf einer nutfreie Oberfläche läuft.
Die Nut, die üblicherweise bei unseren Fahrzeugen vorhanden ist, zeigt Foto 1.
Ich wählte unter Berücksichtigung der baulichen Gegebenheiten des KW Zapfens und des Motorgehäuses den Typ 99353, Preis ca. 60€.
Mitgeliefert wird ein topfartiges Einbauwerkzeug, mit dem der Sleeve eingeschlagen wird.
Foto 4/5
Ich habe den Sleeve so weit aufgesetzt, dass der ( scharfe) Rand exakt mit der hinteren Kante der Fase des KW Stumpes abschließt.
Dadurch hat der Sleeve vorn noch mehrere (notwendige) mm Luft bis zum Motorgehäuse.
Da nach dem Aufschlagen des Sleeve seine scharfe Kante die Dichtlippe des neuen Wellendichtrings beschädigen könnte, habe ich
über KW Zapfen und Sleeve den Abschnitt einen Luftballons gestreift.
Dazu aus dem (leeren) Luftballon in der Mitte, quer zur Tülle, einen ca. 5-7 cm breiten Streifen schneiden.
Dieser Streifen wird dann so über den KW Zapfen gestreift, dass die engere Seite des Ballonabschnitts nach außen zeigt
( fummel, fummel). Rutscht leider häufig ab, aber...
Dadurch legt sich der Ballonrest auch außen (an der Montagefläche der Schwungscheibe) glatt an den Zapfen ( erleichtert das Ansetzen des neuen Wellendichtrings) . Foto 2/3
Luftballonabschnitt einölen und den neuen KW Dichtring aufsetzen.
Dazu gibts hier die unterschiedlichsten Empfehlungen.
Ich habe mir dazu einen Kunststoffblock mit Topfprofil drehen lassen mit 3 Durchgangslöchern für die Montageschrauben.
Foto 6
Wellendichtring ansetzen, Topfprofil aufsetzten, Schrauben reihum gleichmäßig anziehen und den Dichtring bis auf die Höhe des Motorblocks eindrücken. Klingt jetzt einfach, ist aber ein ziemliches Gefummel, ein zweites Paar Hände hilft dabei ungemein...
Der Restluftballon läßt sich zum Schluß, dank des großzügig verarbeiteten Öls, problemlos wieder herausziehen. Aber dabei vorsichtig vorgehen, da der Ballonrest unter der Dichtlippe durchrutschen muss, ohne diese zu beschädigen o.ä.
Das ist bei mir nun alles sowas von dicht - 😄
SKF empfiehlt den Montagefalz des Sleeve ggf. nach dem Aufschlagen zu entfernen , das ist aber keine Notwendigkeit.
Da es baulich bei unserem Motor soooo eng zugeht, habe ich darauf verzichtet ( musste ich) .
Also ggf. zur Nachahmung empfohlen, wenn‘s wegen eingelaufener Nut dort nicht dicht wird und die Kosten nicht nerven...