Unrunder Leerlauf

  • Hallo liebe Gemeinde,


    seit gut 10 Jahren schlage ich mich bei meinem 911SC, 3,0l, 204PS, Bj.81 mit einem unrunden Leerlauf herum. Bei hohen Drehzahlen ist alles bestens. Insbesondere wenn er kalt ist, läuft er sehr unrund. Interessanter weise, wenn man ihn dann ausschaltet und wieder neu startet ist der Leerlauf besser. In den Jahren wurden Benzinpumpe, Druckspeicher und Benzinfilter getauscht, Warmlaufregler bei Bosch überholt, Einspritzdüsen erneuert, Zündkerzen, Stecker, Kabel, Kappe, Läufer erneuert, sämtliche Unterdruckschläuche geprüft bzw. ausgetauscht, inkl. Gummis an den Ansaugrohren. Zünd- und Gemischeinstellung wurden sowieso vorgenommen. Es wäre schön, wenn jemand noch eine gute Idee hätte wo ich suchen kann. Für technisch fundierte Tipps wäre ich sehr dankbar, von Antworten wie "das Problem habe ich auch" etc.. bitte ich Abstand zu nehmen.

    No hay Porsches antiguos, solo nuevos propietarios.
    911SC Targa 1981

    997 Carrera 4, Coupé, 2009

  • Hallo liebe Gemeinde,


    seit gut 10 Jahren schlage ich mich bei meinem 911SC, 3,0l, 204PS, Bj.81 mit einem unrunden Leerlauf herum. Bei hohen Drehzahlen ist alles bestens. Insbesondere wenn er kalt ist, läuft er sehr unrund. Interessanter weise, wenn man ihn dann ausschaltet und wieder neu startet ist der Leerlauf besser. In den Jahren wurden Benzinpumpe, Druckspeicher und Benzinfilter getauscht, Warmlaufregler bei Bosch überholt, Einspritzdüsen erneuert, Zündkerzen, Stecker, Kabel, Kappe, Läufer erneuert, sämtliche Unterdruckschläuche geprüft bzw. ausgetauscht, inkl. Gummis an den Ansaugrohren. Zünd- und Gemischeinstellung wurden sowieso vorgenommen. Es wäre schön, wenn jemand noch eine gute Idee hätte wo ich suchen kann. Für technisch fundierte Tipps wäre ich sehr dankbar, von Antworten wie "das Problem habe ich auch" etc.. bitte ich Abstand zu nehmen.

    Hallo,

    da hast Du fast alles durch.

    Passen die Ersatzteilnummern aller Elemente der K - Jetronic zusammen?

    Mir fallen noch ein paar Sachen ein:

    Systemdruck und Steuerdruck geprüft?

    Ist die Ansauganlage auf Falschluft geprüft worden?

    Schließt der Zusatzluftschieber?

    Luftgekühlte Grüße

    Bernd

  • Hallo Bernd,


    danke für die Antwort. System- und Steuerdruck wurden geprüft und für i.O, befunden, dabei gab es dann die neuen Einspritzdüsen, Die Ansauganlage wurde auf Falschluft geprüft, darauf hin gabs komplett neue Schläuche, sowie die Gummis zwischen Ansaugrohren und Kunststoffkasten. Ob der Zusatzluftschieber schliesst ist noch ein guter Tipp. Dass werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren und berichten.

    No hay Porsches antiguos, solo nuevos propietarios.
    911SC Targa 1981

    997 Carrera 4, Coupé, 2009

  • Ich hatte sowas mal, da waren auf dem Steuergerät die beiden Thyristoren kaputt, die den Leerlaufregler ansteuern.

    Hat mir mein Elektroniker so gesagt.



    Kannst Du mal ein anderes Steuergerät anstecken um das zu verifizieren?



    Sorry, alles Quatsch, Du redest vom 3 Liter, ich vom 3.2, ich bin der Depp!8):hilferuf:?:-)8)8)8)

    Meine Porsche Touren: https://www.eisenmonster.de/

    Einmal editiert, zuletzt von JS993 ()

  • Mit oder ohne Kat? Bei mir war es der Zusatzluftschieber! Sägt er, oder ist der Leerlauf zu lange zu hoch? Oder sprotzt er? Wenn der CO Gehalt auch nur etwas zu niedrig ist, hast du oft einen sehr unrunden Leerlauf, bei höheren Drehzahlen fällt das nicht auf!

    Porsche 911 sc Weissach 1980 Volvo Amazon 1965 Volvo 1800es 1973 BMW r50s 1957

  • Sollte der Zusatzluftschieber nicht schliessen, hat er nur statt 950U 1100 - 1200U im Leerlauf.

    Ruckeln tut deswegen garnichts. Das ist wie leicht Gasgeben.


    Steuergerät hat er nicht, gibts also nix zu tauschen.


    Jetzt werden alle wieder aufschreien, aber ich würde ihn warmfahren und dann das Gemisch fein einstellen.

    Schau mal, ob Du dann nicht einen sauberen Leerlauf hinbekommst. (1/16 - 1/8 Umdrehung am Gemisch)

    Wenn etwas nicht ganz exakt stimmt, merkst Du das erstmal im Leerlauf, bei Last wird das verdeckt.

    Eine weitere Möglchkeit wäre eine HKZ am Lebensende, die nur noch schwache Zündfunken bringt.

    Könntest sie entweder mal gegen eine andere tauschen, oder zum Geberding zur Überholung schicken.


    Sollte er warm dann gut laufen, aber kalt nicht, stimmt der Steuerdruck kalt nicht.

    D.h. der WLR passt nicht ganz. Kann man auch justieren.


    Aber schau erstmal, dass er warm vernünftig läuft, im Leerlauf, Teil- und Volllast.


    LG, Peter

    911 G-Model Targa 3,0 SC BJ 1981, RdW, 204 PS, 930/10, Motor, Getriebe, Fahrwerk überholt 2015, zinnmetallic, Pascha blau
    neu lackiert 2020
    Smart Roadster Brabus Coupe, "Targa", BJ 2005, 101 PS, speed-silver, Leder schwarz

  • Keiner erwähnt hier die zwingend notwendige Basis für guten Motorlauf?

    An den Motor selber, gehe ich eher als letztes...


    Hier MEINE Reihenfolge:

    1. Tankgeber raus, Blick in den Tank -- Rost im Tank -- neuer Tank.


    2. Spritmengenmessung im Motorraum am Rücklauf.

    Gemessene Spritmenge min. 2L die Minute


    3. Komplette Motorinspektion mit Ventile einstellen, Druckverlusttest und Kerzen neu , Zündkabel durchmessen.


    4. Drucktest von Systemdruck und steuerdruck.


    5. CO einstellen.


    6. wenn der Motor so unrund läuft, dann müsste man das an "kälteren Krümmerrohren" erkennen können.(wenn es hier an nur einem Zylinder liegen sollte, der nicht richtig mit läuft)

    Sicher nur, wenn der Motor nur ca. max 30sek ab kalt gelaufen ist, dann mal ein Infrarot-Thermometer auf die Krümmer halten -- der, der dann kalt/kälter ist, muss noch näher beleuchtet werden, der Zylinder.


    Wenn alle gleich heiß sind, dann läuft der eventuell nur brutal zu mager kalt -- charakteristisch für einen Warmlaufregler, wo der Steuerdruck kalt viel zu hoch ist.


    Kleiner Selbsttest:

    Wenn man dann nach dem Kaltstart bei abgenommenem Luftfilter von unten LEICHT die Stauscheibe hoch drückt -- und der Motor dann sofort sauber rund läuft, dann läuft er halt zu mager.

    Aber das sind nur gefühlte 1/100mm!!!!

    Hier ist Gefühl angesagt!


    Lars

    Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung(Mark Donohue).


    Im Alter wird man immer knackiger -- da knackt es und da knackt es...


    Sechs 964er bisher mit abgerissenen Dilas --- 14(!!!) Ventilfederbrüche bei den letzten 5 Motoren! 4:3:3:1:3


    Porsche 911 -- der Volkssportwagen...


    "Hoffnung -- ist immer ein Mangel an Information!"


    Wer restauriert -- verliert...

  • Vielen Dank für die Beträge und die angeregte Diskussion.

    Rost im Tank, die oben beschreibenen Einstellarbeiten und Suchen haben wir leider alle schon hinter uns.


    Nach nochmaligen Studium des originalen "Reparaturleitfaden 911" habe ich nach wie vor den Zusatzluftschieber in Verdacht, Eventuell ist auch dass Schubanhebungsvntil / Pneumatisches Ventil / Unterdruckbegrenzer (super, 3 Verschiede Begriff für das gleiche Teil im originalen Reparaturleitfaden 911, der Dr. Ing. h.c.F Porsche KG) der Schuldige. Sobald ich Neuigkeiten habe, werde ich berichten.

    No hay Porsches antiguos, solo nuevos propietarios.
    911SC Targa 1981

    997 Carrera 4, Coupé, 2009

  • Vielen Dank für die Beträge und die angeregte Diskussion.


    Rost im Tank, die oben beschreibenen Einstellarbeiten und Suchen haben wir leider alle schon hinter uns.


    Nach nochmaligen Studium des originalen "Reparaturleitfaden 911" habe ich nach wie vor den Zusatzluftschieber in Verdacht,

    Wie das?

    Nur wenn du schwarze Striche vom Kurvenausgang bis zum nächsten Bremspunkt ziehen kannst, hast du wirklich genug Leistung(Mark Donohue).


    Im Alter wird man immer knackiger -- da knackt es und da knackt es...


    Sechs 964er bisher mit abgerissenen Dilas --- 14(!!!) Ventilfederbrüche bei den letzten 5 Motoren! 4:3:3:1:3


    Porsche 911 -- der Volkssportwagen...


    "Hoffnung -- ist immer ein Mangel an Information!"


    Wer restauriert -- verliert...

  • Besser aber noch nicht gut.


    So, den Zusatzluftschieber habe ich ausgebaut. Widerstand gemessen 32,6Ohm zu 33Ohm gemäss Reparaturleitfaden. Ich denke, dass kann man als i.O. gelten lassen. Was mich jedoch irritiert hat, dass die Scheibe im Schieber gut 2/3 offen stand. Also Funktion geprüft und siehe da, es hakte bei dieser Stellung. Nun steht er auf ca. 1/3 Offen im kalten, stromlosen Zustand und ist frei beweglich. DIe Stromversorgung wurde ebenfalls mit psositiven Ergebnis geprüft und sicherheits halber das Relais im Sicherungskasten Kofferraum (das rote) gestauscht.

    Ergebnis:

    Das er beim zweiten mal Starten besser läuft kommt nicht mehr vor - Leerlauf immer gleich (habe das Relais im Verdacht).

    Kaltstartdrehzahl zu niedrig 850 U/min

    Warmlaufdrehzahl perfekt bei 950 U/min

    Leerlauf jedoch kalt wie warm zwar besser als vorher, jedoch immer noch unrund.

    No hay Porsches antiguos, solo nuevos propietarios.
    911SC Targa 1981

    997 Carrera 4, Coupé, 2009