Porsche Panamera Turbos S Hybrid oder das nervigste Autos meines Lebens.

  • Burmester


    Das hört sich alles sehr ärgerlich an und ich verstehe Porsche da auch nicht, bei der langen Liste von Mängeln. Bislang habe ich auch, zum Glück, keine solchen Erlebnisse mit den PZ machen müssen. Naja, ich habe auch erst den zweiten Porsche.


    Zum Thema Wandlung/Rückgabe: wie hier bereits geschrieben, kann es eine Wandlung/Rückgabe nur zwischen den Vertragspartnern geben. Sollte es sich um einen Verkauf durch einen Händler handeln, so ist das der Vertragspartner.


    Wenn es zur Verhandlung kommen sollte, so wird bzw. kann der Händler dem Hersteller den Streit verkünden, sog. Streitverkündung. Damit bringt er den Hersteller an den Verhandlungstisch. Der Händler wird das dann machen, wenn er einerseits keine Verantwortung für die Ware mit vielen Defekten trägt und andererseits, wenn der Hersteller sich zunächst heraushalten wollte. Ob der Händler das macht, kann dir als Kunde mit einem mängelbehafteten Auto herzlich egal sein. Auch ist es vollkommen unerheblich, ob sich die Zentrale nun sperrt oder nicht.


    Wenn es tatsächlich nicht mehr weitergeht, so würde ich dir zu einer sehr gute Beweissicherung und zum alsbaldigen Besuch eines Fachanwalts raten.


    Noch was: ich bin kein Anwalt o. ä. Ich habe nur vor einigen Jahren in der Auto-Branche gearbeitet und kam somit mit diesen Dingen in Berührung.

  • Hallo Mcnamara, Danke für die Ausführungen. Ich habe die Angelegenheit bereits einem Anwalt übergeben. Als Beweissicherung habe ich viele viele viele Fotos von Fehler aber auch, ganz wichtig, Filme gemacht. Zum Beispiel behauptet Porsche das der Effekt mit dem CD Spieler nicht nachvollziehbar ist und das Fahrzeug bei ihnen dieses Fehler nie hatte. Ich habe Filmaufnahmen die das Gegenteil beweisen. Das heißt vor dem aussteigen eine Kamera auf die Mittelkonsole gerichtet, CD läuft, Kamera durchlaufen lassen und beim wieder einsteigen eben das ganze Prozedere. Radio startet. CD aufrufen. Warten das cd Wechsler cd X raus schmeißt und CD 1 reinmacht, CD Wechsler dann "auffordern" das er CD X wieder reinmacht, wieder warten und erst dann ist man wieder da, wo man vor dem aussteigen war. Und wie gesagt, dazu lief die Videokamera ohne Unterbrechung. Dieser Fehler ist zum Beispiel täglich. Auch nicht funktionierende Sprachbedienung oder das Problem mit der Liste der letzten Ziele. Alles gefilmt. Am Freitag soll es ein weiteres Gespräch zwischen Porsche Berlin und Porsche Stuttgart zu diesem Fahrzeug geben.

  • Das ist schon mal gut!


    Man muss sich immer vorstellen, wenn man Beweise sichert, dass, falls es zu einem Gerichtsverfahren kommt, man die einzelnen Mängel so gut wie möglich beschreiben und beweisen kann. Es gibt Richter, welche eine schnellere Auffassungsgabe haben und welche, bei denen es etwas länger dauern kann. Je besser man die Sachlage darstellt (kurz und knapp, wenn möglich), desto eher erhält man rechtliches Gehör.


    Jedoch sind die formalen Ansprüche an ein solches Verfahren sozusagen die Pflicht. Und erledigt man nicht die Pflicht, so wird es entweder zu keinem Verfahren kommen oder aber man verliert den Streit.


    Mängelfeststellung, schriftliche Information an den Händler, schriftliche Mängelrüge, Fristsetzung zur Mängelbeseitigung, wiederholte Mängelrüge, Feststellung der Anzahl der Tage des Fahrzeugstillstands aufgrund der Mängel bzw. aufgrund der Mängelbeseitigung usw. usw. - diese Formalien kann man gut im Internet nachlesen bzw. der Anwalt kann einen darüber aufklären.


    Meiner Erfahrung nach, werden in den meisten Fällen, nach Einschaltung eines Fachanwalts, der Händler und der Hersteller einlenken.


    Ein Fachanwalt sollte es immer sein, da wenn es der Anwalt macht, welcher einen so gut durch die eigene Scheidung begleitete, so hat man eben einen Fachanwalt für Familienrecht an seiner Seite. Das kann gehen, tut es aber oft nicht.

  • Sehe ich genauso. Hatte leider schon einmal so einen Prozeß gegen Lamborghini führen müssen wegen einem Murcielago LP640. Damals hatte ich auch gesagt, gebt mir einfach einen neuen und wir bleiben Freunde. Wollten sie auch.... aber auch damals sagte Lamborghini respektive der Audi Konzern nein. Die Folge: Ein Prozess nach dem anderen. Und jede Instanz haben sie verloren... und dadurch letztendlich auch mich als Kunden. Mir nicht nachvollziehbar so ein Verhalten. In unserem Betrieb kommt es doch auch mal vor das wir ein Montags-gerät haben. Da muss der Kunde dann allerdings nicht "betteln" um Ersatz sondern dann wird das einkassiert und der Kunde bekommt ein neues. Er soll doch ein zufriedener Kunde sein und bleiben.

  • Hi,

    ich kann den ganzen VAG-Konzern und sein "Beschwerde-Management" überhaupt nicht mehr verstehen. Vor Kurzem haben sie ja bei Audi sogar das Kulanz-Versprechen ggü. AutoBild für die SteuerkettenProbleme der 4-Zylinder-Motoren gebrochen. Einfach behauptet " wir können ja nicht in alle Ewigkeit Kulanz geben". Und das ggü. Audi-Fahrern, welche mit 100 tkm schon die vierte Steuerkette haben.

    Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg und toll, dass Deine Elektronik-Fehler wenigstens reproduzierbar sind. So wirst Du keine Probleme haben, den Gerichtsgutachter zu überzeugen.

    Und mal am Rande: Lamborghini gehört doch auch zum VAG-Konzern, da sollte Dich die aktuelle Vorgehensweise eigentlich nicht wundern.


    Gruß, Thomas

    964 Cabrio C2, Bj. 1993 in schwarz/magenta (verkauft)

    Boxster 986 S, Bj. 2000 in silber/dunkelrot (verkauft)
    Cayenne 955 Turbo in schwarz (verkauft)
    neu: 996 FL Cabrio Bj. 2003 in schwarz/schwarz, innen nephritegrün

  • Meine Heckklappe ging gestern auch nicht zu als ich auf verriegeln drückte. Allerdings habe ich die Taste betätigt und habe dann die Garage verlassen.

    Ich habe das ausprobiert: Wenn ich nur schließe, geht die Klappe ganz zu, egal wo der Schlüssel ist (Keyless go). Wenn ich auf verriegeln drücke, bleibt die Klappe in dem Moment stehen, in dem der Schlüssel den Funkbereich verlässt.

    Wenn der Schlüsseln in Fahrzeugnähe ist, verriegelt die Klappe das Auto normal.


    Evtl. ist das so gewollt? Wobei sich mir der Sinn nicht erschließt - warum sollte man beim Auto warten müssen, bis der sich verriegelt? So geht man weg und lässt u.U. sein 200k EUR Auto unverriegelt mit halb offener Klappe irgendwo stehen.

  • Das wird es auch sein. Könnte ja ein Kind vorbei kommen und sich den Arm einklemmen, wenn man das Auto beim Schließvorgang allein lässt. Dann ist vielleicht die Schlüsselbatterie leer, sofern das auch in unmittelbarer Nähe passiert.