Opel Speedster?

  • Wir haben neulich mit einigen Freunden mal diskutiert, welche kommende Klassiker man jetzt bedenkenlos kaufen kann:

    - geringe Stückzahl

    - Fahrspaß

    - kein direkter Nachfolger im Programm


    Dabei sind wir immer wieder auf den Opel Speedster gekommen. Es gibt nicht viele (bei mobile.de um die 30 inseriert), einige sind verheizt / verschrottet / verbastelt - und man bekommt gepflegte aus 1. Hand mit wenigen KM um / unter 25.000€.


    Mal abgesehen davon, dass ich mich noch lebhaft an eine adrenalinhaltige Probefahrt erinnere, als das Auto seinerzeit im Showroom stand und das Fahrspaß pur war - der hat doch eigentlich alle Zutaten, um auch sehr wertstabil zu sein bzw. eines der Autos zu sein, bei denen man in 10-15 Jahren sagt “hätte ich den damals bloß gekauft”...oder?!


    Ein anderer Kandidat dafür ist in meinen Augen auch der BMW Z4M als Coupé und das Mercedes CLK63 Cabrio.


    Was meint Ihr?!


    VG, Jan

  • Der Opel ist schon immer relativ hochpreisig gehandelt worden, teurer als die Elise. Beide haben aber nochmal preislich angezogen in den letzten Jahren, die Elise allerdings mehr, so meine Beobachtung.

    Gute Speedster (2.2er) bekam schon vor 15 Jahren keine unter 15k bzw. allgemein waren die nie wirklich günstig (im Verhältnis zum damaligen Neupreis), so dass man hier hätte in Blaue zugreifen und wegstellen sollen.

    Ich glaube auch nicht, dass der mal so richtig durch die Decke gehen wird. Dafür ging in den vergangenen Blasen-Jahren mMn zu wenig.

    So ein BMW Z1 Phänomen, dem auch alle eine wahnsinnigen Preisanstieg bescheinigt haben. Und was ist passiert? So gut wie nichts.


    CLK kenne ich mich nicht mit aus, aber auch für BMW (Z3/Z4) bist du mindestens 2, 3 Jahre zu spät.

    Um diese genannten Autos derzeit zu kaufen, sollte man einfach Modell- oder Marken-Fan sein und das Fahrzeug zu schätzen wissen und gerne bewegen.

    Ansonsten ist das P/L Verhältnis in meinen Augen auch hier bereits entglitten, um das Thema neutral mit der Prämisse kaufen, wegstellen und ab und zu mal fahren, anzugehen.

  • Spaß macht der schon, insbesondere der Turbo, der auch leicht auf 280 PS zu chippen ist, alles für kleines Geld.

    Ich würde den eher als Funmobil , denn als Wertanlage sehen.

    Ich hatte den mal 2005 gekauft, als die letzten Turbos für 25.000 auf den Markt geschmissen wurden, war schon launig


    Unbedingt auf Unfallfreiheit achten, ein Schaden am geklebten Alu-Chassis ist nicht reparabel!

  • den Speedster finde ich auch super!


    Bevor ich mich damals für den MX 5 entschieden habe, bin ich einen probegefahren. Ein echtes und radikales Männerauto ohne Servolenkung und ohne Kompromisse. O-Ton meiner Andrea damals ( ich sagte ihr im Vorfeld nur wir gehen einen Opel anschauen😁) angesichts der Flunder mit nacktem Blech im Innenraum: „da steig ich nicht ein, das ist doch kein Opel!“ Ich musste dann halt alleine fahren. Der Fahrspass ist auch mit nur 147 PS sehr hoch, aber leider schon für mittlere Entfernungen oder Wochenendausflüge in Ermangelung eines Kofferraums völlig ungeeignet. Genial als Drittfahrzeug oder Alternative zum Motorrad.


    Der biedere „Opelblitz“ auf so einem Flachmann hat aber ungläubiges „Erstaunpotential“.

    Boxster 987.2, 2010 (zum Ruhestand angeschafft, anstatt des von meinen Altersgenossen empfohlenen SUV‘s :old: )

  • Hatte auch einer der letzten Turbos für 25 k damals gekauft, war ja super Preis mit hohem Nachlaß, gleich getunt auf 240 PS, mit Sandtler Ansaugung hat das Teil gewaltig geschnorchelt beim Luftansaugen, ging gut ab, das ausgeprägte Untersteuern kam auch durch die schmale 175er Bereifung vorn, das ließ sich ändern. Schönes Fun–Auto. Hätte nichts dagegen, wenn ich den behalten hätte, war aber mit 50 etwas zu alt für das Teil, grad Ein– und Ausstieg, dann Boxster gekauft. Wertpotential hat der Speedster, aber auch nur bedingt, hat halt kein Lotus Logo, aber Geld macht man auch keins kaputt.

    Wollte meinen auch noch umbauen auf Schmiedekolben und größeren Lader...