Zwischenwellenlager präventiv tauschen?

  • Guten Morgen!


    Vor ein paar Monaten habe ich ein Video über die verschiendenen Zwischenwellenlager gesehen. Ich habe einen Carrera 4 Modelljahr 2003 (kleinstes Lager) mit 127 tkm. Motor läuft sehr gut, heißt in Bezug auf die ZW aber wohl nichts.


    Bringt es was, das Lager vorzeitig wechseln zu lassen? Was dürfte so etwas beim Schrauber des Vertrauens kosten? Oder läßt man da besser die Finger weg, weil ... was weiß ich? k:thinking:


    Carsten

    Seit über 100 Jahren machen Autos unabhängig.
    Eins macht abhängig.

  • Hi Facelift,


    ich hab das vor 2 Jahren bei meinem Motor (125000km) auch machen lassen. Hab die Lösung von Techspeed einbauen lassen. Kostet so nen Tausender, KW-Simmering kannste dann gleich mit machen lassen.


    Das alte Lager war noch in Ordnung, aber es beruhigt mich schon das ich bezüglich Zwischenwelle jetzt wohl safe bin...


    Gruß Markus

  • Hi Carsten,


    ich würde es bei einem 996 es nicht machen lassen. Bzw. nur dann, wenn der Motor eh gemacht werden muss.

    Aber kontaktiere doch mal einen seriösen Instandsetzer.

    Ich würde mir da keine Sorgen machen, beim Ölwechsel den Filter checken, das Auto regelmäßig (mit einem dicken Öl) bewegen:])


    Viele Grüße

    Asam

  • Das ZW Lager ist Lebensdauergeschmiert und versiegelt, daher ist das Motoröl egal. Für den FL gibt es 1:1 Ersatz von SKF (<10€)


    Von den US "Lösungen" würde ich die Finger lassen.

    Ich habe auch mal vor ein paar Jahren ein paar ZW Themen gestartet.

  • Hab mal eine Idee aus den USA umgesetzt und werde es mal probieren.

    So wird das Lager immer mit Öl durchspült, dazu noch das offene SKF Keramiklager, mal sehn ob es hält.

  • Hi,


    habe vor etwa einem Monat Kupplung und Schwungrad in Hamburg bei einer bekannten freien Werkstatt einbauen lassen bei meinem 996 C2 ’00.

    Nach langem Hin- und Her-Überlegen liess ich das ZW-Lager für etwas mehr als 600€ Aufpreis auch tauschen lassen, da Getriebe/ZMS ja schon unten wären.


    Es war definitiv die richtige Entscheidung, da das alte Lager schon ziemlich Spiel hatte.


    Es ist ein verstärktes (ich glaube Keramik-)Lager nun drin. Material war selbst ca. 400€ von einem deutschen Anbieter.


    Also ich würde sagen, wenn sonst die Kupplung und das Zweimassenschwungrad auch dran sind, definitiv machen lassen.

    Ansonsten hängt es vermutlich schon mit der Art- und Weise der Nutzung des Fahrzeugs zusammen (Viel Standzeit, Kurzstrecken, regelm. Ölwechsel usw..). Das weiss man dann ja selbst. Aber es ist ja auch eine konstruktionsbedingte Sache, daher auch teilweise Glücksspiel ..


    Ich schätze, dass es beim Freien ca. 1500-2000€ kosten würde, ohne Kuppl./ZMS-Tausch. Daher kann man gleich überlegen, ob man die gleich mitmacht...


    Alles zusammen würde bei der Freien Werkst. so bei 3000-3500€ liegen schätze ich, beim PZ vermutlich 50% mehr.

  • Hallo


    Es gibt mind. 3 verschiedene Lager, was die Durchmesser, die Breite bzw. Bauart betrifft. Somit fassen die beiden letzten Beiträge zu kurz. Weiter gibt es zig Verbesserungsansätze und daher auch viele Mythen um das ZWL. Offenbar besteht ein Markt, sonst würden nicht soviel Lösungen für ein simples Lager verkauft! Auch bezüglich Ölwechsel bestehen Zweifel, da insbesondere de geschlossenen Lager eher unempfindlicher darauf reagieren sollten.


    CheeRS

    Porsche aus '73 '79 '99 Specialized Levo & Vado W650

  • Hallo


    Es gibt mind. 3 verschiedene Lager, was die Durchmesser, die Breite bzw. Bauart betrifft. Somit fassen die beiden letzten Beiträge zu kurz. Weiter gibt es zig Verbesserungsansätze und daher auch viele Mythen um das ZWL. Offenbar besteht ein Markt, sonst würden nicht soviel Lösungen für ein simples Lager verkauft! Auch bezüglich Ölwechsel bestehen Zweifel, da insbesondere de geschlossenen Lager eher unempfindlicher darauf reagieren sollten.


    CheeRS


    Hi,


    ja, vielen Dank für die Ergänzung.

    Zu den letzten zwei Beiträgen gehört meiner auch, daher eine kurze Rückmeldung dazu.


    Bei mir ging es eher um genau meine Erfahrung, die ich gemacht habe. Beim Ersatz-Lager habe ich auch der Werkstatt vertraut. Ich glaube, das sind die Lager aus dem Sortiment von FVD Brombacher gewesen und bei mir war es die einfache Ausführung, also das Einzel-Lager.


    Die Empfehlung von meiner Seite richtet sich ja auch nicht auf das Ersatzteil, sondern auf die urspr. Frage, ob man da präventiv vorgehen sollte.

    Das habe ich vlt. falsch ausgedrückt..

  • Das ZW Lager ist Lebensdauergeschmiert und versiegelt, daher ist das Motoröl egal. Für den FL gibt es 1:1 Ersatz von SKF (<10€)


    Von den US "Lösungen" würde ich die Finger lassen.

    Ich habe auch mal vor ein paar Jahren ein paar ZW Themen gestartet.

    Genau das ist das Problem. Mit der Zeit dringt Öl ins Lager ein und zersetzt die Lebensdauerschmierung. Hierdurch nimmt das Lager allmählich Schaden. Mein Lager war vollkommen in Takt, doch die Lagerdichtung war hart und spröde. Im Lager selbst befand sich eine bräunliche Soße.

    Beim nächsten Kupplungswechsel Lager auf Spiel prüfen und die Gummidichtung des Lagers entfernen. Jetzt wird das Lager immer mit frischem Motoröl geschmiert (10W60). Sollten Zweifel am Zustand des Lagers bestehen, dann Lager tauschen. Hier gibt es viele Optionen und Varianten. Ich habe mich im Rahmen einer Motorrevision für ein offenes Tonnenlager entschieden.


    Gruss

    "Eine Legende löst man nicht ab. Man begründet eine neue. Der neue 911"