Mit 150 kg Akku kommt man leider nicht sehr weit. Zulassungstechnisch wird es leider sehr kompliziert, wenn man die Achlasten ändert. Dann muss man praktisch ein neues Fahrwerk entwickeln. Gleiches gilt leider für Nabenmotoren.

Elektroumbau 924S
-
-
-
- eBay
Hallo mheber,
Schau mal hier: Elektroumbau 924S Dort wird jeder fündig! :-) -
Tank raus, Akkus reinwerfen, Motor umstecken, Kabel anstöpseln, … feddich.
Aber ernsthaft, bei so einem Projekt gilt es ein (erreichbares) Ziel im Auge zu behalten.
Besser (schneller, höher, weiter) wird es immer gehen, nur zu welchem Preis?
Egal ob Industrie, Hochschule oder Privatperson, es gibt soviele limitierende Faktoren. Eigene Fähigkeiten oder Budget oder Zeit, irgendwann muß man eine Grenze ziehen und mit dem Erreichten zufrieden sein.
Ich bin mal gespannt. Und hoffe, das es hier weiter Fortschrittsberichte gibt.
Jörg
-
Na ja, heizen muss man noch, Laden ist nötig (zur Sicherheit auch mit Kühlen), Vakuumpumpe für Bremskraftverstärker, vorgeschriebene Displays, "Gaspedal" und noch 15 andere "Kleinigkeiten".
Mein Traum wäre ein Wärmetauscher zum Heizen und Kühlen, ist aber eine Geld- und Platzfrage.
-
Hallo
Beim 924 könnte man den Motor doch ideal an der transaxle Welle anflanschen?
Braucht halt einen Motor mit Drehzahlen.
Der Heiko fleck hat eine Klimaanlage in seinem program, die kann heizen und kühlen.
Günstig ist die aber nicht.
Schönes Projekt.
Grüße Greenboxster
-
Transaxle-Welle ist eine Option, ggf. auch direkt am Getriebe. Am Getriebe könnte je nach Motor ein Platzproblem werden, außerdem ist die Transaxle-Welle beim Frontal-Crash nicht ganz unwichtig. Wenn man die Kupplung außer Betrieb setzt, hängt da auch die Bremse dran, das kann bei der TÜV-Abnahme dann auch kritisch werden. Wir wollen die Kupplung drin lassen. Dann kann man sogar prima schalten.
Die Klimaanlage von Heik Fleck wird sehr viel Strom verbrauchen.
Ich dachte an so etwas:
https://www.rheinmetall-automo…lmodul-fuer-elektrobusse/
Mit denen werde ich mal Kontakt aufnehmen, ein paar Leute kenne ich da, hoffentlich können die was bewegen.
Durch die Wärmepumpentechnik wird wesentlich sparsamer geheizt und gekühlt
-
Moin
Das Modul ist schon klasse.
Jedoch ist Die Frage ob man es bekommt, wie schwer ist es und auch bezahlbar?
Was für ein Motor / controller soll den verbaut werden?
Grüße Greenboxster
-
Vielleicht findet sich ja noch ein geschlachteter Nissan Leaf, der hat doch eine Wärmepumpe/Kältemaschine
-
Hallo,
Bin auch gespannt ob das Projekt weiter bzw. fertig gestellt wird.
Danke
-
Die Planungen sind in vollem Gange. Zum einen werden gerade Gewichtsreduzierungen geplant, bewertet und deren Einfluss auf die Radlasten berechnet. Mit der Software können wir dann auch das Zusatzgewicht und die Radlasten berechnen, die durch die Komponenten entstehen, die hinzu kommen. Ein paar Entscheidungen sind schon gefallen (Rückbank ist schon raus, Tank kommt irgendwann raus). Parallel werden verschiedene Lieferanten angefragt, um aus den Angeboten mögliche Zusammenstellungen der Kernkomponenten Akku, Steuergerät und Motor zu vergleichen und auszuwählen.
Das Problem mit Komponenten aus gebrauchten Elektroautos ist, dass man keine Doku (auch erforderliche Zertifikate der einzelnen Komponenten) und keine Info zur Programmierung des Steuergeräts kommt. Sonst wäre das wesentlich günstiger als neue Komponenten zu kaufen. Sonst wäre z.B. ein gebrauchter Fiat 500e eine sehr gute Quelle.
Mit Rheinmetall habe ich morgen einen ersten Termin, mal sehen, was dabei heraus kommt.
Richtig viel passiert ist bislang also faktisch noch nicht, es geht aber voran. Es soll ja auch vor allem dazu dienen, dass die Studierenden so etwas ordentlich planen und umsetzen und nicht einfach drauf los machen.
Ich berichte von Zeit zu Zeit weiter.
-
Ja danke für die update also viel Erfolg mit dem Motto: Zurück in die Zukunft