Bilstein B16 Damptronic Probleme, 997 Turbo

  • Hallo zusammen,


    Ich habe mir im August 2016 ein neuen Bilstein B16 Damptronic Fahrwerk für meinen 997 Turbo gekauft und eingebaut.:kyippie:

    Im zulässigen Bereich die Sturz und Spur Werte eingestellt und eine zulässige Höhe von -30mm (max. gehen 35mm) eingestellt. k:beach:

    Nun nach zwei Jahren und ca. 40tkm (99% Autobahn) habe ich Geräusche an der Vorderachse wahrgenommen.k:thinking:

    Nach und nach habe ich alle Teile getauscht, Querlenker, Hilfslenker, Pendelstützen => alle Gummilager sind neu. k:mechanic:


    Nur das Geräusch ist immer noch da?k:facepalm:


    Also bei Bilstein im Service angerufen und mich nach einer möglichen Dämpferüberholung gefragt.k:phone:

    Nach einem kurzen Gespräch mit den Servicemitarbeiter dachte ich, ich falle vom Glauben ab.k:scare:

    Angeblich ein bekanntes Problemk:pleasant:

    Wenn man eine große Tieferlegung einstellt, auch wenn sie im zulässigen Bereich liegt, wird angeblich im Stoßdämpfer selber ein Kugellager nicht mehr richtig geschmiert und verschleißt entsprechend schnell.

    So soll ich deshalb alle vier Dämpfer einschicken und Bilstein überholt die verschlissenen Teile bzw. tauscht sie aus. Der Preis nur für die Überholung bei Bilstein, mindestens 550€.:kdash:


    Hat einer von Euch schon so etwas gehabt/erlebt? k:unknown:

    Ist so ein hochwertiges Fahrwerk von einer renommierten deutschen Firma tatsächlich nach 40tkm verschlissen?k:shock

    Da kann ich ja direkt eine bilig Fahrwerk aus Asien nehmen und es alle 40tkm wechseln? k:three:


    Könnt ihr mir eine Alternative empfehlen ohne dass ich das PASM heraus programmieren muss?k:flag:


    Besten Dankk:thankyou:


    Wojtek

  • Das Schlimme an der Nummer ist ja eigentlich der Aus und wieder Einbau, gut wer es selber machen kann! Dann noch ne gescheite Achsvermessung, da gerät dann der Preis für die Überholung schnell in den Hintergrundk:facepalm: dazu dann noch die zeit gerechnet, wo die Karre irgendwo auf Böcken stehtk:thinking:, ich wär echt sauerk:scare:

    Hey, wenn hier Wissen vermittelt wird, ist das toll, wenn es Spass macht, ist es noch viel besser! 8o
    Gut gelaunt und tätowiert k:good:

  • Das Schlimme an der Nummer ist ja eigentlich der Aus und wieder Einbau, gut wer es selber machen kann! Dann noch ne gescheite Achsvermessung, da gerät dann der Preis für die Überholung schnell in den Hintergrundk:facepalm: dazu dann noch die zeit gerechnet, wo die Karre irgendwo auf Böcken stehtk:thinking:, ich wär echt sauerk:scare:

    ..genau, wenn man das alles zusammen rechnet, alleine der Horror mit der Standzeit auf Böcken ist man evtl schon bei einem anderen Hersteller/Fahrwerk das länger als 3 Tage hält. Die Frage ist auch, ob die "neuen" Dämpfer denn länger halten....Ich würde den Hersteller wechseln...

  • Ich würde überlegen Öhlins ist eine gute Alternative, aber leider am oberen Ende der Preisskala. Habe ich bei meinem Bike verbaut, super Fahrwerk. Die Sportfahrwerksteile für Autos auch für Porsche sind auch sehr zu empfehlen. Bilstein ist nicht schlecht, aber du siehst ja leider. Aber mit dem Tieferlegen nahe der Grenze stimmt schon was dir der freundliche Onkel von Bilstein sagte, die Dämpfer verschleißen dann wesentlich schneller.

  • Hi,


    der Preis spielt eigentlich in diesem Bereich keine so große Rolle.8:-)


    Ich würde aber gerne ein Fahrwerk mit PASM Ansteuerung haben, nur was gibt es da noch für Alternativen?k:thinking:

    Ansonsten müsste ich mit einem Bilstein Fahrwerk so vorgehen wie mit englischen Autos, eines eingebaut und ein in Revision.:kdash:


    Dann immer bei Bedarf gegen einander tauschen.k:scare:


    Alles in allem eigentlich ein großer Haufen k:pleasant::k::f:


    Beste Grüßek:thankyou:

    Wojtek

  • Hi Wojtek,


    ich hänge mich mal hier dran. Kannst Du das Geräusch näher beschreiben? Ich habe seit 2 Jahren ein komisches Geräusch vorne rechts, wenn ich über eine holprige Straße fahre. Holprige Straße heisst rechter Fahrbandrand/Bankette mit leichtern Löchern oder eben komplette Straße mit leichten Löchern übersät. Es hört sich so an, als würde ein Hammer unter dem Beifahrersitz auf dem blanken Blech liegen und dann entsprechend klappern. Ein Freund GO996 ist kürzlich mitgefahren und sagt, das Geräusch kommt definitiv von vorne. Die Bremsbeläge sind es nicht, tritt auch bei leicht getretener Bremse auf. Die Gelenke hatten wir im letzten Jahr schon kontrolliert, alles okay. Auch alles stabil während der Fahrt.

    Ich habe Bilstein B8 Damptronic mit Eibach-Federn verbaut, ich denke die B8 sind auch im B16 eingesetzt?! Da Saisonfahrzeug, haben die Dämpfer höchsten 20tkm auf der Uhr. Über den Verschleiß an Bilstein-Dämpfern hatte ich schon vor eingen Jahren gelesen, von daher habe ich die im Verdacht....


    Turbo-Grüße! :headbange

    Als Fahrer eines Bierlasters sollte man keine Probleme mit Alkohol im Straßenverkehr haben!

  • Meine Werkstatt hatte mir für den Turbo ebenfalls das Öhlins empfohlen, soll anscheinend das non plus ultra sein...


    Gibt es jemanden wo mit Öhlins Erfahrungen hat? :])

  • Hallo Andi 964,


    die Probleme habe ich auch schon gehabt, obwohl die Querlenker und die Längslenker optisch i.O. ausgesehen haben, waren es die, die bei mir für die Art von geräuschen verantwortlich waren.


    Die Dämpfer machen sich auf topfebener Fahrbahn durch geräuschen bemerkbar.


    Beste Grüße

    Wojtek

  • Hallo Wojtek,


    danke für die Info! Dann inspiziere ich die demnächst mal genauer.


    Viele Grüße

    Andreas

    Als Fahrer eines Bierlasters sollte man keine Probleme mit Alkohol im Straßenverkehr haben!