Erfahrungen mit Scheinwerfer Nachbauten

  • wie wären denn - sofern man wirklich eine massive Verbesserung des Lichts erzielen will - ein moderner 7" LED Scheinwerfer wie zB Nolden, Trucklight oder JW Speaker?


    Habe ich an meinem LR Defender verbaut und die Lichtausbeute ist extrem - besonders im Vergleich zu den Standardwindlichtern...


    Aber vielleicht geht das auch am Thema total vorbei, dann bitte ignorieren.


    Viele Grüsse, HUB530

    Viele Grüsse, HUB530



    Mitglied des OTSTT

  • dann ist aber vorbei mit H-Kennzeichen

  • dann ist aber vorbei mit H-Kennzeichen

    Und wenn der Scheinwerfer für den Porsche nicht zugelassen ist auch mit der "normalen" Zulassung, soweit ich das weiß. Das könnte auch der Grund sein, wieso es da keinen Markt gibt.

    Seit 2.9.2015 Besitzer eines ursprünglich spanischen 924 S, der am 26.2.1987 gebaut und am 1.6.1989 erstmals in Spanien zugelassen wurde.

  • Wenn der Scheinwerfer eine EU geprüft ist erhält er eine E Prüfnummer. Diese ist auf der Streuscheibe ersichtlich. Ist diese vorhanden, und das ist sie an diesen modernen Marken LED Scheinwerfen wie Nolden, Trucklight oder JW Speaker, darf dieser Scheinwerfer auch im öffentlichen Straßenverkehr verwendet werden. Auch und gerade am alten Porsche. Umrüstung ist selbstverständlich erlaubt da die Leuchte ein geprüftes Teil ist. (Ich wollte genau das auch schon hier vorschlagen als Original Ersatz, aber da der 7 Zoll Uni Scheinwerfer schon solche Kopfschmerzen bereitet habe ich es gelassen.)


    Ich fasse zusammen: wer Wert auf sehr gutes Licht bei gleichzeitig deutlich weniger Stromverbrauch (55/60 Watt vs. 35 Watt beim LED) legt kann und darf selbstverständlich einen Satz 7 Zoll LED Scheinwerfer verbauen. Vorausgesetzt die Teile sind hier in einem EU Land Typ geprüft und haben eine E Prüf-Nummer. Ich weiß, ihr seid skeptisch und traut mir nicht richtig. Warum solltet ihr mir auch trauen? Eure örtliche TÜV oder Dekra Prüfstelle wird euch meine Ausführungen betätigen.
    Was H Zulassung betrifft, nun, schwierig zu sagen, kommt auf den Prüfer an. Ein einsichtigen Prüfer wird wohl seine Zustimmung bezüglich H Zulassung geben, der Scheinwerfer ist in bei Tagfahrt normalerweise nicht sichtbar, und der LED Scheini ist ein ganz klares nicht zu unterschätzendes Sicherheitsplus.

  • Warum soll helleres und besseres Licht kein Vorteil sein? H4 kam 1971 auf dem Markt. Das erste Auto das serienmäßig mit H4 Licht ausgerüstet wurde war der damals neu erschienene Mercedes Benz 350 SL, Baureihe 107.


    1971! Das sind schon 47 Jahre her. Da hat sich viel getan.
    Aber ich gebe mein Engagement bezüglich Scheinis auf. Und ja, ich habe an meiner BMW R9T vom Serien H4 Licht auf genau den genannten JW Speaker umgerüstet.

  • Auf dem Bild könnt ihr erkennen, dass das Fahrzeug ein H Kennzeichen hat.
    Diese Fahrzeug hat Mini Scheinwerfer (Hauptscheinwerfer) verbaut.
    Wie Aalmann schon anmerkte, geht es um den Sicherheitsaspekt!!!
    Wenn es der Sicherheit dienlich ist, "KANN" es vom Prüfer eingetragen werden.
    Man sollte, dieses Vorhaben mit der Prüfstelle vorab besprechen,
    wenn man gute Argumente hat, steht dem H Kennzeichen, nichts im Wege.

  • und genau davon bin ich nicht überzeugt. Hast Du LED? oder hast Du nur den Glauben da dran.

    also ich hab welche, wie oben geschrieben. Nicht am Porsche aber am Defender. Und der Unterschied ist ENORM!


    Es gibt auch im www viele Vergleichsfotos von der Lichausbeute und Helligkeit. Das ist wie eine alte Maglite gegen eine moderen LED Taschenlampe.


    Viele Grüsse, HUB530


    PS. EU geprüft kann der Scheinwerfer ganz einfach verbaut werden - LED braucht auch keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage wie Xenon. Ich bin mittlerweile durch 3 HUs durch ohne Benanstandung. Zu H-Kennzeichen kann ich leider nichts beitragen.

  • Und ja, ich habe an meiner BMW R9T vom Serien H4 Licht auf genau den genannten JW Speaker umgerüstet.

    Dann wäre ein vorher / nachher Bild mal nicht schlecht gewesen.
    Das es H4 schon lange gibt ist schon klar, aber damals gab es keine Nightbreaker und keine Lichtbooster. Was diese beiden Komponenten bringen ist schon beeindruckend vor allen Dingen wenn man sich einmal den Stromweg bei den Transaxles anschaut.
    Normale H4 Lampen ohne Booster im alten Scheinwerfer mit Masseprobleme sind schon Funzeln. Zumal die Leuchtkraft sehr von der Spannung abhängt. Ich glaube LED Scheinwerfer leuchten auch mit 11 Volt noch ganz ordentlich aber es fehlt immer am Vergleich vorher / Nachher.
    Karsten hatte einmal ein Bild gepostet bei dem ein Scheinwerfer noch normal war und der andere mit Booster. Da konnte man schon deutlich erkennen wo die Reise hin geht.
    LED Scheinwerfer sind vom Grundgedanken schon nicht schlecht, aber die Nachbauten kann man nicht mit den originalen LED Scheinwerfern vergleichen wie sie z.B. von Audi verbaut werden. Da sieht man erst mal das LED und LED noch lange nicht das gleiche ist.
    Viele hier versuchen auch bei Verbesserungen äußerlich immer alles so erscheinen zu lassen wie es original auch aussah. An einem 30 Jahre alten Oldtimer hat LED mM nach nix zu suchen. Da ist ja eine 100W Lampe schon originaler. Obwohl die bei mir auch nicht rein käme, ich kenne aber etliche die mit 100W Lampen fahren. Ohne Booster werden verschiedene Komponennten da wohl noch eher durchbrennen.
    Bau dir mal die LEDs ein und liefere ein paar Bilder.

  • Endlich mal klare Ansagen. Ich kann sagen, bei meinem Bike hat es sich wirklich gelohnt. Würde es sofort wieder machen. Allerdings, bis zu H Zulassung muss ich damit noch 28 Jahre warten......


    Den Strom für die Scheini über den Lenkstockschalter zu legen ist schon ein Armutszeugnis. Die ollen Käfer, Typ 3, Typ4 ob Ende der 60iger, alte 11er und 14er usw hatten schon über (ein Schrittmacher) Relais geschaltete Hauptscheinwerfer.


    Nightbreaker und Cons. nutzen halt das Gesetz voll aus und verbraten zwischen 60 und 70 Watt. Deshalb ist auch die Lebensdauer kürzer. (H4 geht noch, aber bei H7 ist die Lebensdauer schon arg kurz.) Der "Lichtbooster" ist eine lobenswerte modere Interpretation der Schrittmacher Relais Lösung, hier halt mit einzelnen Arbeitsstromrelais realisiert.

    3 Mal editiert, zuletzt von Aalmann () aus folgendem Grund: Jetzt habe ich es doch getan. Wollte mich ja hier nun enthalten.