Ich würde mir zur Sicherheit sowas kaufen
http://www.ebay.de/itm/SMX-Mot…0d0b8f:g:GSQAAOSwWnFV-qjW
und mit einem Gummiklotz unter den Motor drehen.
Gruß Timo
Ich würde mir zur Sicherheit sowas kaufen
http://www.ebay.de/itm/SMX-Mot…0d0b8f:g:GSQAAOSwWnFV-qjW
und mit einem Gummiklotz unter den Motor drehen.
Gruß Timo
Wieviel kann ich vorn abbauen, bis mir die Karre nach hinten kippt?
Ich habe das mal für meinen 964 C4 ausgerechnet, da ich den schon mal mit meiner Scherenbühne anhebe und ich auch wissen wollte, wie stabil der steht, wenn ich Fahrzeugteile abbaue.
Meine Überlegung ist, dass der Wagen nicht kippt, solange der Fahrzeugschwerpunkt zwischen den beiden Aufnahmepunkten ist. Um die Lage des Schwerpunktes zu berechnen, habe ich die Achslasten und die verschiedenen Hebel berücksichtigt, die sich aus der Lage der Achsen und Aufnahmepunkte ergeben.
Bei mir liegt demnach der Fahrzeugschwerpunkt 892 mm vor der Mitte der Hinterachse und der hintere Aufnahmepunkt 436 mm. Der Schwerpunkt liegt also 456 mm im „grünen“ Bereich. Zusätzlich habe ich die kritische Achslast vorn berechnet, d.h. die Achslast, bei der der Wagen nach hinten kippt, da der Schwerpunkt hinter den Aufnahmepunkt rutscht. Diese liegt bei 195 kg. D.h., ich kann vorn ca. 335 kg Gewicht ausbauen, bevor es kritisch wird.
Ich würde sicher nicht bis an die Grenze gehen, aber ich hoffe, das hilft, um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Die Berechnungen dazu habe ich angehängt.
Grüße
Gisbert
Hi Felix,
Deine Konstruktion wie Du den Wagen hochgebockt hast, mit dem Spielzeugholz und zwei Dutzend Gummiplättchen die alle gegeneinander verrutschen können, wär mir auch zu windig. Abgesehen davon kannst Du über ein Widerlager in der Grube den Vorderwagen verzurren.
Als Garagenschrauber kenn ich die Nöte. Ich arbeite deshalb bei tieferen Eingriffen nie an beiden Achsen gleichzeitig. An einer Achse bleiben die Räder dran und werden auf Rädern mit Stahlfelgen abgestellt. So hat die Fuhre immer einen sicheren Stand.
Grüße, Armin
Vielen Dank für den ganzen Input, sehr wertvoll!
peter: die Garage hat sich mal ein Stuntman vom ZDF ans Haus gebaut. Alles isoliert, direkt am Wohnzimner, Anschluss für Zentralheizung in der Grube!
Alle Lösearbeiten, zB. Radmutter oder Achslenker hab ich immer mit mind. 2 festen Rädern am Boden erledigt, so leichtsinnig bin ich nicht . Siehe erste Bilder.
Das Auto ist hinten noch gesichert, ansonsten steht das recht fest, wackelt nix und mit dem Schlagschrauber kommt wenig Bewegung ins Auto.
@Bernd, mein Elfer steht vorn auf den Hebebühnenaufnahmen, zwei rechteckige Stahlflächen. Was ist daran falsch?
@Gisbert: Du bist krass!!
Kämpfe noch, den Drehstab aus dem Aussenrohr zu bekommen, Grrrrr!
Vollbad in Caramba!
Solange geht’s vorn weiter.....
An der VA alles mit Caramba vorzubereiten schadet nix, dann mit dem Schlagschrauber alles mal abgelöst. Auch die Muttern der Stoßdämpfer im Kofferraum waren damit völlig problemlos. Übersehen darf man nicht, dass da unter Umständen die Beilagscheibe als Sicherung einseitig hochgebogen war.
Leider sieht mein Stabi vorn recht rostig aus.... entrosten, Ovagrundol und Chassilack?
Bremssattel vorn runter, auf die Leitungen aufpassen. Komisch, obwohl ich letztes Jahr Stahlflex nachgerüstet hab geht eine Verbindung partout nicht auf! Grrrrrr. Trotz Bremsleitungsschlüssel.
Die Kronenmutter am Spurstangenkopf war recht eingesaut, Splint ist zum Glück nicht abgerissen.... Kopf mit Spreizgabel abhebeln, sehr einfach gegangen.
Die Kronenmutter sitzt sehr sehr fest. Hat ich im Vorfeld schon ( auf den Reifen) mit einem Meißel versucht, Spezialmutter hab ich nicht.
Bleibt einfach fest, bau ich komplett aus und dann neuer Versuch auf der Werkbank.....
Mach nicht zu lange mit der Mutter rum - Flex/Dremel - kommt ja eh neu...
Bremssattel vorn runter, auf die Leitungen aufpassen. Komisch, obwohl ich letztes Jahr Stahlflex nachgerüstet hab geht eine Verbindung partout nicht auf! Grrrrrr. Trotz Bremsleitungsschlüssel.
Die Kronenmutter am Spurstangenkopf war recht eingesaut, Splint ist zum Glück nicht abgerissen.... Kopf mit Spreizgabel abhebeln, sehr einfach gegangen.
Der Manschettenkiller ...
Lars
Friemann schrieb:
@Bernd, mein Elfer steht vorn auf den Hebebühnenaufnahmen, zwei rechteckige Stahlflächen. Was ist daran falsch?
Hallo Felix,
es sieht auf Deinem Foto so aus, als wäre Dein vorderer Hebepunkit zu weit außen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd