Stimmt ja, Joe. Aber was ist schon der "richtige Weg" ... als Menschen sind wir soziale Wesen (die meisten jedenfalls), wir brauchen Gemeinschaft
. Und was mein "Rauchverbotsbeispiel" angeht: Wieviele unter uns meinen heute noch, dass das der falsche Weg war?

Ist der Klimawandel menschgemacht?
-
-
Mit Leuten, die sich wirklich mit Fakten auseinander setzen und offen für die Suche nach Erklärungen sind statt alles anzuzweifeln, diskutiere ich natürlich gern weiter.
Gerne, da ist ja noch meine Frage offen: Sind nur bestimmte Atmosphäreschichten für den Treibhauseffekt von CO2 ausschlaggeben?
Und wenn ja, in welcher Höhe befindet sich diese Schicht?
-
Mal etwas aus einer praktischen Anwendung. Hilft eventuell dabei, eine Sichtweise selbst zu entwickeln.
Besonders die 2. Seite oben links
-
Gibt es ein anerkanntes Klimamodell?
Ja, das gibt es. Hast du dir nicht die Links durchgelesen, die ich dazu gepostet habe. Das meines Wissens einzig anerkannte Modell, welches sogar von den von euch als "Gegenbeweis" geposteten Profs als Fakt herangezogen wird. In dieses Modell fließen die Erdbahnparameter als auch die Sonnenanktivität ein. In Summe dieser zyklischen Parameter ergibt sich eine Energiemenge, durch die sich die Erde abkühlt oder erwärmt. Der Treibhauseffekt, dessen Vorhandensein ja ebenfalls nicht bestritten wird, verstärkt sich dementsprechend oder schwächt sich ab. Das es noch Leute gibt, die diese physikalischen Faktoren als Mumpitz abtun spricht für sich und muss nicht weiter beachtet werden.
Nach dieser Berechnung, die bisher für die Vergangenheit stimmte, müssten wir derzeit bis 2070 eine Abkühlung haben. Wir haben aber keine Abkühlung. Selbst eine konstante Temperatur würde dem widersprechen. Also muss es etwas geben, was das bewirkt.
Die Suche danach führt uns zum zweiten kritischen Punkt, der Treibhauseffekt. Das es ihn gibt ist wohl unbestritten. Zum Punkt welche Faktoren ihn wie beeinflussen, gibt es unterschiedliche Ansichten. Die einen sagen es ist bewiesen das CO2 - wenn es das wäre würde ab einem gewissen Punkt das CO2 exponentiell ansteigen und das wäre nicht gut, und das andere Extrem sind die, die alles leugnen. Der Mensch macht nichts falsch, die Luft- und Umweltverschmutzumg ist kein Thema, alles nur Panik... man muss ja nur hier mitlesen.
Daher nehme ich für mich die Punkte, die als feste Größe gelten. Aus ersten Punkt ergibt sich, dass wir eine signifikante Abkühlung haben müssten - wir haben keine. Als einzige uns bekannte Größe bleibt dann noch der Treibhauseffekt. Also müssen wir schauen, welche Parameter dort eine Veränderung bewirken. Weitere Faktoren sind nicht in der Diskussion soweit mir bekannt.
Ich ziehe an diesem Punkt immer Parallelen zu meiner Krankheit. Die Ursache ist bekannt, aber nicht wie es dazu kommt. Man kann also nur die Sympthome lindern. Das geht zwar mehr recht als schlecht, aber es ist besser als nichts. Übertragen wir das doch einmal auf unsere Welt. Selbst wenn es das CO2 nicht wäre, ist das ein Grund nichts zu tun oder könnte man nicht wenigstens sich um eine saubere Umwelt bemühen? Auch wenn es evtl. noch andere Faktoren gibt.
Auf der anderen Seite kann man aber auch mal anders an die Sache gehen. Denken die Skeptiker hier wirklich, dass die Verschmutzung der Umwelt ohne Auswirkung auf die Zukunft ist. Mal ehrlich, wer ist so blind nicht zu sagen, den Dreck den ich mache muss ich auch wieder aufräumen. Sonst haben es nachfolgende Generationen schwerer. Die blinden Aktionen unserer Politiker finde ich auch nicht gut. Aber nichts zu tun ist auch keine Lösung.
-
Mit Leuten, die sich wirklich mit Fakten auseinander setzen und offen für die Suche nach Erklärungen sind statt alles anzuzweifeln, diskutiere ich natürlich gern weiter.
Gerne, da ist ja noch meine Frage offen: Sind nur bestimmte Atmosphäreschichten für den Treibhauseffekt von CO2 ausschlaggeben?
Und wenn ja, in welcher Höhe befindet sich diese Schicht?
Schau doch dazu gern in einschlägigen Fachwerken nach. Sich Basiswissen anzueignen sollte vor einer Diskussion stattfinden, statt sich in der Diskussion alles erklären zu lassen. Zudem diese Frage weder einen Bezug zum Threadthema hat, noch der Beantwortung der Frage dient.
-
-
Hallo Karate
Zu deinen "Links" und den daraus zu entnehmenden "einzig wahren, anerkannten Klimamodell":
1) Wer ist Rainer Kayser? Welt der Physik, sehr schön. Da gebe ich mehr auf das Wort eines richtigen Wissenschaftlern, kann sonst auch Presse lesen. sorry
2) Deutsches Klimaportal: Das sind die Aussagen des IPPC, die genau durch konträre Diskussion hochgradig in Zweifel gezogen worden sind (ich verweise jetzt mal auf meine Links). Anerkannt sind diese Aussagen (von Modell sehe ich immer noch nix) jedenfalls überhaupt nicht. Sonst würden wir hier nicht diskutieren.
3) Wiki-Link? also bitte, dann schaue ich lieber meine alten Schulbücher und Studienunterlagen an....
Und man sollte bei der Diskussion auch präzise in der Spur bleiben. Es geht hier nicht um allgemeine Umweltverschmutzung. Das begrüsst keiner, ich denke da sind sich alle hier einig.
-
karatekid, ich bin auch unwürdig mit dir zu diskutieren?
Nein, du darfst mir gern die Formel zur Berechnung der Energiemenge erklären, die durch die durch die Gravitation vorgegeben Bahn der Erde auf der Erde auftrifft. Dabei bitte nicht die Sonnenaktivität vergessen. Und weil wir gerade beim Erklären sind, erkläre mir doch bitte mal den Zusammenhang von Ort und Impuls aus Sicht der Quantenphysik. Passt zwar nicht hier her, aber es interessiert mich gerade.
-
-
Zu deinen "Links" und den daraus zu entnehmenden "einzig wahren, anerkannten Klimamodell":
Und man sollte bei der Diskussion auch präzise in der Spur bleiben. Es geht hier nicht um allgemeine Umweltverschmutzung. Das begrüsst keiner, ich denke da sind sich alle hier einig.
Hi Jorge,
den Links sollte man nur entnehmen, welche Parameter zur Berechnung herangezogen werden. Zumal dort weitere Links vorhanden sind. Wissenschaftliche Arbeiten dazu findet man auch im Netz. Auch geht es darum nicht. Wenn selbst Skeptiker, selbst Profs, diese Parameter als Grundlage ihrer Argumentation heranziehen, kann man doch von einem Konsens ausgehen. Warum sollte man auch Planetenbahnen, Gravitation, Sonnenaktivität... alles Dinge die lange bekannt sind, anzweifeln?
Was die allgemeine Umweltverschmutzung betrifft, nachdem was ich hier bereits las bin ich mir nicht wirklich sicher ob das alle hier so sehen. Ich denke hier sind einige unterwegs, die anders denken. Bei der Luftverschmutzung wird doch ebenso argumentiert.
Was mich an der Diskussion einiger hier stört ist, dass sie immer sagen was nicht ist. Fragt man aber nach ihrer Erklärung, dann werden plötzlich Dinge in Frage gestellt, die in der Wissenschaft längst akzeptiert ist. Nur um nicht zuzugeben, dass man immer alles in Zweifel zieht aber selbst keine Erklärung anbieten kann.
Wenn dann Vorträge von Skeptikern als Argumentation hier angeboten werden, die eine Nasa-Verschwörung und das Wachstum der Städte als Grund nennt,... na ja. Ersteres können wir wohl ignorieren und bei letzteren ist es ja letztend auch egal was die Erwärmung, die aktuell nicht sein düfte, verursacht. Es muss etwas dagegen getan werden, so es möglich ist.
Also ich bin offen für Vorschläge und Argumentationen die die Erwärmung oder eine mögliche Erwärmung erklären, so es denn nicht das CO2 sein soll. Leider hat dazu hier noch niemand der Skeptiker etwas geschrieben.
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Würzburg07.2020 • 94.900 €- Verbrauch kombiniert
- 21,9 kWh/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0
- Energielabel
- A+++
PZ Baden-Baden08.2021 • 109.900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 2,4 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 56
- Energielabel
- A+++
PZ Siegen169.510 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 2,2 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 52
- Energielabel
- A+++