• Moin zusammen,


    so, ihr Jetronic-Fans. Nachdem ich mich von euch habe überzeugen lassen, die D-Jetronic im Auto zu lassen, kommt auch gleich das erste Problem.
    Das Auto beschleunigt gut und nimmt auch richtig gut Gas an. Aber im Teillastbereich und besonders, wenn ich dann Gas gebe, ruckelt das Ding. Zu mager läuft er nicht, die Zündkerzen sind wunderbar rehbraun. CO, hatte mein TÜV-Mensch gesagt, sollte ich auf 1,5 bis 1,7 einstellen. Da hat er wirklich ständig magergeruckelt. Ich hab ihn wieder fetter gedreht auf 2,0!


    Woran könnte es aus eurer Erfahrung noch liegen? (Mit Vergasern würde er bestimmt nicht ruckeln, wollt ich nur mal gesagt haben) :D


    Luftgekühlte Grüße
    Rainer

  • Hallo Jürgen,


    wenn es der Schalter sein sollte, was heißt das dann? Muss ich ihn austauschen oder kann man da etwas korrigieren? Fang jetzt bitte nicht mit durchmessen o.ä. an. Ich kann alles mechanische, aber mit Elektrik oder gar Elektronik steh ich auf dem Kriegsfuß.


    Luftgekühlte Grüße
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    das mit dem Durchmessen schaffst Du schon. Vielleicht hast Du ja einen anderen 914-Fahrer in Deiner Nähe der einen D-Jetronic Tester hat. Da muss dann nur der der Teststecker zwischen Steuergerät und Motorkabelbaum gesteckt werden. Was am einfachsten ist - ein normales Multimeter geht aber auch.


    Austauschen des Drosselklappenschalters ist leider nicht - den gibt es schon seit Jahren nicht mehr zu kaufen. Es gibt aber neue Platinen für den Schalter, Preis ca. 90 Euro.
    Die Platine sitzt im Drosselklappenschalter unter der schwarzen Abdeckung. Über die Platine schleifen Kontakte, im Laufe der Zeit werden die Leiterbahnen auf der Platine durch Reibung zerstört/ nutzen sich ab und so gibt es keinen sauberen durchgängigen Kontakt mehr - die Folge davon ist das Ruckeln.


    Wie der Schalter tickt und wie er einzustellen ist steht hier:


    https://oldtimer.tips/de/d-jetronic/17-wartung


    Gruß
    JÜrgen

  • Hallo Rainer,


    zunächst- mit einer ordentlich gewarteten und eingestellten D-Jetronic wirst Du absolut keine Probleme haben. Ist im Grunde simpel, sehr sparsam und und zuverlässig.
    Aus eigener Erfahrung sind Vergaser hier wenig zielführend und machen im originalen Motor keinen Sinn, obendrein sehr schwierig abzustimmen.


    Bevor Du großartig an de Anlage herumdoktorst und im Nebel stocherst- stell´ zunächst sicher, dass alle verbauten Komponenten auch zueinander passen. Das ist eine extrem tückische Falle, die Teile sehen von außen alle gleich aus, das Auto läuft auch damit. Aber nur gewissse Paarungen von Temp.-Fühlern, Druckfühlern und Steuergeräten passen auch zusammen. Ich habe schon viele Anlagen gesehen, in denen in den letzten 40 Jahren einiges bunt durcheinandergewürfelt wurde.


    Wenn Du ein Konstantruckeln hast, kann das nicht am DKS liegen. Dieser ist nur für den Übergang beim Beschleunigen zuständig, das Auto läuft notfalls auch ohne. Auch sind 1,5-2% CO nicht unbedingt ausreichend, am besten laufen diese Motoren mit einem Wert um die 3-4%.


    Wenn das alles oben passt, dann würde ich als erstes den Temp.-Fühler im Zylinderkopf (unterhalb des 3. Zylinders) messen. Diese Teile gehen ganz gerne mal im Laufe der Jahre kaputt und liefern Phantasiewerte an das Steuergerät. Ist ganz einfach mit einem normalen Ohmmeter gegen Masse zu messen. Die Parameter müßte ich mal raussuchen.


    Aber nochmals mein Tip- erst die Kompatibilität der einzelnen Bauteile überprüfen, dann systematisch vorgehen. Ist eigentlich kein Hexenwerk.


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:


    Andi

    ...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..


    Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.

  • Hallo Andi,


    und woran erkenne ich, dass die Komponenten zusammenpassen?
    Da das Ruckeln nicht konstant, sondern wie beschrieben nur beim Gasgeben aus dem Teillastbereich auftritt, könnte ich ja doch auf den DKS schließen.
    Im Netz in der Bucht stehen mehrere DKS, zum Teil neu. Aber da gibt's ja auch schon wieder Unterschiede (4- oder 5-polig)!
    Die CO-Schraube am Poti ist übrigens schon bis Anschlag gedreht und trotzdem geht er nur auf 2% CO hoch.


    Luftgekühlte Grüße
    Rainer


    Du wohnst doch nur 25 km weg. Hast du nicht Lust, dir das Auto mal anzugucken?

  • Hallo Rainer,
    (schau auch mal in Deine PN)
    - Kraftstofffilter ist neu?
    - Kraftstoffpumpe bringt den notwendigen Systemdruck?
    - Ist das System dicht, so dass der (Saugrohr-)Drucksensor auch entsprechende Werte bekommt?
    - sind die Unterdruckleitungen "richtig" gesteckt und dicht?


    Gruß

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Hallo Rainer,


    sprechen wir über dieses Schätzchen?



    i



    Angeguckt habe ich das Auto dann unlängst schon mal.....


    Können aber gerne mal ein wenig in die Tiefe gehen,


    Danke & Gruß,
    And

    ...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..


    Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.

    Einmal editiert, zuletzt von sonnengelber ()

  • Die Platine sitzt im Drosselklappenschalter unter der schwarzen Abdeckung. Über die Platine schleifen Kontakte, im Laufe der Zeit werden die Leiterbahnen auf der Platine durch Reibung zerstört/ nutzen sich ab und so gibt es keinen sauberen durchgängigen Kontakt mehr - die Folge davon ist das Ruckeln

    Hallo Rainer, hallo Frank,
    wir (VW-Porsche-914-Club-Westfalen) sind auch gerade dabei diese Platine nachzubauen. Ein erstes Muster läuft bereits anstandslos!
    Nur, falls es doch die Platine sein sollte......



    Gruß
    Michael

    - 914/6 1972 -grün-metallic-
    - 912 1965 -rot-
    - 944 Turbo Cabrio 1991 -zylamrot-metallic-VERKAUFT! *8)
    - Schwertzugvogel 1972 -schwarz-blau-
    - Fender Stratocaster 1979 -weiß-schwarz-