Letztens beim Anlassen stieben mir kleine Schaumstoffteilchen aus den Lüftungsdüsen entgegen. Ich vermute, Marderbiss. Nur wo könnte das Vieh die Beschädigung angerichtet haben? Ich möchte ein Antimardergerät mit Elektroschock einbauen. Damits was bringt müssen die Kontakte aber bei den möglichen Einstiegsstellen verbaut sein. Hat einer da schon Erfahrungen? Oder gar einen Plan? Bei dem Pollenfilter konnte ich nichts auffälliges feststellen. Wird die Luft gar woanders angesogen?
Ich wohne in ländlichem Gebiet und das Auto steht draussen. Bei meinem Renault Trafic funktioniert das eingebaute Antimardergerät einwandfrei. Ich brauche deshalb keine weiteren Marderabwehrtipps, sondern das technische Wissen wo ich die Kontakte anbringen soll.
thx!
Lose Kunststoffschaumstücke aus Lüftungsdüsen
-
-
- eBay
Hallo kasme!,
Schau mal hier: Lose Kunststoffschaumstücke aus Lüftungsdüsen Dort wird jeder fündig! :-) -
Wurde mal an den Lüftungsleitungen im Armaturenbrett gearbeitet? Dort wird Schaumstoff zur Abdichtung verwendet. Ein Marder kann da eigentlich nicht ran.
Greetz
-
Ich hab das Auto erst seit einigen Monaten und kenne die Vorgeschichte nicht. Komisch ist nur das es nur einmalig aufgetreten ist. Also nicht über längere Zeit immer mal wieder ein Stück, sondern einmal ein Schub.
-
Hatte ich letztens auch.
Nimm mal den Pollenfilter raus und schau in den Lüftungskasten.
Der ist teilweise mit eine dünnen Schaumstoffmatte ausgekleidet.
Vermutlich zur Geräuschdämmung.
Diese Matte hatte sich bei meinem Boxster zum größten Teil aufgelöst.
Hab den Rest einfach entfernt, den Kasten ausgesaugt und ausgeblasen.
Gruß
Holgi -
Hallo zoodmaster, hab auf deinen Vorschlag hin nochmals genauer den Kasten inspiziert und die Dämmmatte gefunden. Scheint zwar intakt, die Teilchen aus der Lüftungsdüse haben aber genau diese Konsistenz gehabt. Danke für den Tipp.
-
Also ich hab das Problem leider auch. (Bei meinem vor ca 3 Wochen gekauften Cayman)
Nach etwas Recherche bin ich mir sehr sicher, dass die Behebung dieses Problems ein teurer Spaß wird. Vor allem wenn man sowas im PZ reparieren lässt, da die den ganzen Klimakastentauschen werden!
hier der Link
hier noch ein weiterer Beitrag aus einem US Forum: LinkSymptome: Schaumstoffreste gelangen durch die Lüftung und verteilen sich im innenraum, teilweise kann es zu unangenehmen Geruch kommen.
Ursache: der Schaumstoff an den Klappen im Klimakasten löst sich auf. Die Klappen regeln die Kalt-/Warmluft und sehen unter dem Schaumstoff aus wie ein Schweizer Käse. Löst sich der Schaumstoff auf, ist die Klappe aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mehr dicht und es kann sich im Klimakasten sogar anscheinend irgendwelches Öl sammeln.
Lösungswege:
1. Den Klimakasten im PZ austauschen lassen. 1.300€ Teilekosten zzgl. viel Arbeitszeit da anscheinend das ganze Armaturenbrett weg muss
2. DIY: Zwischen Batterie und Scheibenwischer an den Klimakasten gelangen und versuchen nur diese Klappen/Türen auszubauen, Schaumstoffreste entfernen und neu abdichten.
3. DIY: Den Klimakasten selber ausbauen (ähnlicher Ansatz zu 1.) aber nicht austauschen, sondern auseinander bauen, reinigen und den Schaumstoff an den Klappen erneuern.
Fazit: 1. ist zu Teuer, 2. ist meiner Einschätzung nach nicht am effektivsten und 3. wäre der beste Ansatz, jedoch sehr aufwändig!
Hab mich so sehr auf die kommende Saison mit meinem neu erworbenen und ersten Porsche gefreut, doch das dämpft nun ein wenig meine Stimmung
-
Habe mich jetzt noch mehr eingelesen, grade in englischsprachigen Foren gibt es sehr viel zu dem Thema!
Wer hierzu auch gerne mehr Infos will/braucht kann mir gerne ein PN schicken oder sich mithilfe folgender Links noch ein wenig weiterbilden:http://986forum.com/forums/per…interior-vent-debris.html
http://986forum.com/forums/diy…cement-c-foam-flakes.html
https://www.dropbox.com/s/gja1…or%20replacement.pdf?dl=0
https://www.renntech.org/forum…em-here-is-the-procedure/
https://www.dropbox.com/s/hx9q…%20Flap%20Repair.pdf?dl=0
https://rennlist.com/forums/91…oming-from-air-vents.htmlWundert mich sehr, dass hier in DE dieses Problem mehr thematisiert wird. Meine vermutung wäre, da bestimmt einige die Approved Garantie haben lassen die so einen Fall einfach darüber abwickeln.
Und vor allem passiert das hauptsächlich beim 986?! bzw zu diesem Modell gibt es die ganzen Diskussionen. -
Ich werde Variante 2. in Angriff nehmen sobald das Wetter wieder passt
Lösungswege:1. Den Klimakasten im PZ austauschen lassen. 1.300€ Teilekosten zzgl. viel Arbeitszeit da anscheinend das ganze Armaturenbrett weg muss
2. DIY: Zwischen Batterie und Scheibenwischer an den Klimakasten gelangen und versuchen nur diese Klappen/Türen auszubauen, Schaumstoffreste entfernen und neu abdichten.
3. DIY: Den Klimakasten selber ausbauen (ähnlicher Ansatz zu 1.) aber nicht austauschen, sondern auseinander bauen, reinigen und den Schaumstoff an den Klappen erneuern.
Fazit: 1. ist zu Teuer, 2. ist meiner Einschätzung nach nicht am effektivsten und 3. wäre der beste Ansatz, jedoch sehr aufwändig!
Hab mich so sehr auf die kommende Saison mit meinem neu erworbenen und ersten Porsche gefreut, doch das dämpft nun ein wenig meine Stimmung
-
das teil gibts doch sicher aus nem unfaller....
-