914 1.7 geht einfach aus während der Fahrt

  • Guten Morgen, liebe Foristi,


    ich habe bereits seit mehreren Jahren folgendes Problem, das sich letzte Woche soweit gesteigert hat, dass ich liegengeblieben bin:
    Bei fast jeder Fahrt ging plötzlich ohne Vorwarnung der Motor komplett aus, für ca. 2-4 Sekunden und lief dann wieder völlig normal (Gasannahme, Leerlauf etc. war alles i.O.).
    Bei längeren Fahrten >100km trat das Problem unter Umständen mehrfach auf. Die Werkstatt hatte keinen offensichtlichen Fehler erkennen können.
    Am Sonntag bin ich dann nach ca. einem Kilometer komplett liegengeblieben. Ich habe dann mehrfach den Motor gestartet, er springt normal an, um sofort wieder auszugehen.
    Da ich an einer sehr ungünstigen Stelle gestanden habe, wollte ich mit eingelegtem 2. Gang den Wagen mit Hilfe des Anlassers wenige Meter in eine Bucht bewegen. Daraufhin sprang der Motor an und lief wider Erwarten normal. Ich habe diese Chance genutzt, habe sofort gewendet und bin bis wenige Meter vor die heimischen Garage mit Motorkraft gekommen, der Motor ging plötzlich wieder aus und von dort habe ich den 914 in die heimische Garage geschoben.


    Wo und wie soll ich an die Problemlösung bzw. die Suche nach dem Fehler herangehen? Ich habe schon etwas hier im Forum gestöbert und würde das Problem auf Druckfühler und Steuergerät eingrenzen. Ist es möglich, dass der Druckfühler defekt ist, obwohl der Motor, wenn er denn läuft, überhaupt keine Probleme macht?
    Wie ist das Steuergerät zu beurteilen? Sind schwache Lötstellen in Betracht zu ziehen? Das wäre für mich durchaus plausibel.
    Für hilfreiche Tipps danke ich schon mal im Voraus.
    Einen luftgekühlten Gruß
    Johannes
    Fzg: VW-Porsche EZ: 05/1973 1.7ltr. 80PS

  • Moin Johannes,
    was war denn das für eine Werkstatt? PZ oder frei?
    Ich denke mal, mit dem Verdacht auf Druckregler bist du schon auf dem richtigen Weg. Von Steuergerät möchte ich lieber nicht reden, da kriege ich sofort Krämpfe (es geht doch nichts über Vergaser).Ich weiß nicht,ob sich in einer Jetronic evtl. auch Dampfblasen bilden können.
    Da im 914-Motor noch andere Regler (Kaltlauf, Luftsensor, etc.) sind, die alle temperaturabhängig ausfallen können, wirst du wohl nicht umhinkommen, alle elektronischen Bauteile durchzumessen, um das Problem einzugrenzen.


    Luftgekühlte Grüße
    Rainer


    PS: Wie konntest du schon jahrelang so rumfahren? ?(

  • Hallo Johannes,


    für mich hört sich da eher nach einem versteckten Wackelkontakt an.
    Die Relaisplatte, links im Motorraum, fängt oftmals im Alter an zu spinnen, weil die eingegossenen Leiterbahnen brüchig werden. Auf der Relaisplatte sitzt auch das Relais und sie Sicherung für die Benzinpumpe!


    Versuch mal, Dir eine Relaisplatte auszuleihen und bau sie probehalber ein. Ist relativ schnell gemacht!
    Was wurde denn in der Werkstatt wie geprüft?
    Das so ein Fehler mit der Zeit nicht besser wird, sollte Dir eigentlich klar sein.....


    Gruß
    Michael

    - 914/6 1972 -grün-metallic-
    - 912 1965 -rot-
    - 944 Turbo Cabrio 1991 -zylamrot-metallic-VERKAUFT! *8)
    - Schwertzugvogel 1972 -schwarz-blau-
    - Fender Stratocaster 1979 -weiß-schwarz-

  • Hallo Rainer, hallo Michael,


    zunächst vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
    Ich sehe ein, dass es nicht besonders schlau gewesen ist, den Fehler zu ignorieren, ich habe vermutlich gedacht, bei den wenigen hundert Kilometer im Jahr ist das wohl nicht so schlimm. Sei's drum.


    Die Werkstatt ist eine Freie und gehört meinem Bruder, der in der Vergangenheit selbst schon mehrere 914 besessen hat. Es ist aber bisher nur eine oberflächliche Überprüfung durchgeführt worden, da er mit seiner Werkstatt immer sehr ausgelastet ist. Es soll aber in nächster Zeit eine genauere Überfrüfung stattfinden. Ich bin daher besonders dankbar für die gegebenen Tipps, da sich das Problem doch etwas eingrenzen lässt.


    Ich werde zunächst die von Euch vorgeschlagenen Maßnahmen in Angriff nehmen und von der Arbeit berichten.


    Vielen Dank nochmal und ein schönes WE
    Johannes

  • Da im 914-Motor noch andere Regler (..., Luftsensor, etc.)



    Luftgekühlte Grüße
    Rainer

    das mit dem Luftsensor hätte ich gerne erklärt bekommen....


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:


    Andi

    ...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..


    Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.

  • Hallo Andi,
    was soll ich da erklären? Hast du keinen Lufteinlassensor am Luftfilter?


    All dieses überflüssige Zeug, das bei nächster Gelegenheit aus meinem Auto rausfliegt! Dann kommen da schöne Weber drauf und alle elektronischen Probleme haben sich erledigt.


    Luftgekühlte Grüße
    Rainer

  • Hallo Rainer,


    nee, habe ich nicht.


    Ich hatte damals beim Kauf 44er IDF drauf. War das erste, was ich rausgeworfen habe. Vergaser hören sich nett an- mehr auch nicht.


    Habe dann komplett auf eine originale D-Jet umgerüstet und damit weit über 30.000 Km in 27 Jahren zurückgelegt. Wenn die D-Jet nicht bunt zusammengewürfelt und ordentlich gewartet, bzw. nicht verbastelt ist, gibt es eignetlich nix sparsameres und zuverlässigeres.


    Einen Luftmengensensor, bzw. Luftmengenmesser hat hingegen die L-Jetronic und die K-Jetronic. Die D-Jet ist unterdruckgesteuert.


    schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:
    Andi

    ...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..


    Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.

  • Guten Morgen,


    leider bin ich erst letzte Woche dazu gekommen, den 14er in die WErkstatt zu bringen.


    Ein kurzes Feedback zum inzwischen behobenen Problem :-))
    Michaels Tipp erwies sich als Volltreffer. Relaisplatte ausgebaut, gereinigt, Kontakte überprüft und ein neues Kraftstoffpumpenrelais haben letztendlich zum Erfolg geführt.
    Vielen Dank und luftgekühlte Grüße
    Johannes

  • Die Geschichte des ausgehenden Motors war nach meinem letzten Bericht leider noch nicht vorbei.


    Die Reinigung der Relaisplatte und das neue Kraftstoffrelais haben nur vorübergehend Erfolg gehabt. Warum der 914 zunächst eine gewisse Zeit lief, ist für mich im Nachhinein nicht nachvollziehbar

    .

    Das Problem trat nach einer gewissen Zeit wieder auf, so dass ich einen Defekt in den eingegossenen Leiterbahnen der Relaisplatte vermutete und mir aus den USA eine grundüberholte Relaisplatte für 350$ besorgt habe.

    Nach Einbau der Platte war die Situation unverändert, inzwischen sogar so massiv, dass ich das Fahrzeug nicht mehr bewegen konnte: Motor sprang grundsätzlich sofort an, ging dann nach wenigen Sekunden wieder aus.


    Nach verschiedenen Messungen stellte sich heraus, dass die Ansteuerung der Benzinpumpe nicht korrekt funktionierte. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Benzinpumpe beim Anlassen separat angesteuert, bei laufendem Motor wird dann die Stromversorgung über das Motorsteuergerät gewährleistet.


    Motorsteuergerät ausgebaut und an ein renommiertes Oldtimer-Motorsteuergerät-Überholungsunternehmen geschickt. Die Komplettüberholung (Nachlötung aller Lötstellen, Austausch aller Bauteile, die für die Fehlfunktion in Frage kommen) kostete eine knapp 4-stellige Summe. Das überholte Gerät wurde eingebaut und siehe da: Problem bestand immer noch

    .

    Man gelangt dann an einen Punkt, an dem man geneigt ist, die "Karre" zu verkaufen.


    Der Einsatz eines anderen Motorsteuergerätes. mit dem 914 ohne Probleme lief, brachte zumindest die Erkenntnis, dass es immer noch ein Defekt im Steuergerät sein musste.

    Wieder wurde das Gerät an besagte Firma geschickt, die im Übrigen sehr nett, kompetent und kooperativ gearbeitet hat und sich den Defekt nicht erklären konnte, zumal das Steuergerät vor Ort einen Testlauf ohne Probleme absolviert hatte.

    Akribisch wurden nochmal alle Fehlermöglichkeiten durchgetestet. Mit Hilfe von Kältespray und Lupenbrille wurde die Bauteile kontrolliert und an einer Leiterbahn eine kleine Unterbrechung, in Form eines Mikrorisses, registriert, die als Ursache für die Probleme gesehen werden musste.


    Kleine Ursache, große Wirkung.


    Am vergangenen Samstag habe ich die erste größere Tour seit Längerem absolviert und frage mich, wie ich jemals auf den Gedanken kommen konnte, die "Karre" zu verkaufen.