konstanter Benzindruck am Manometer

  • Hallo,


    hat jemand von euch ein Benzindruckmanometer fest verbaut?
    Bei meinem glyceringedämpften Manometer kann ich beobachten dass bei warmen Motor der Benzindruck um ca 0,2 bar fällt.
    Es handelt sich um den 2.0l Motor, also egal wie ich den originalen Druckregler einstelle, ich habe immer diese Differenz zwischen kalten u warmen Motor.
    Ist das normal? -oder kommt die Schwankung vom Manometer?


    ich freue mich auf eure Meinungen u Erfahrungen,


    Gruss, Jürgen

  • Messe mal zusätzlich direkt auf der Ringleitung. Ich gehe mal davon aus, dass entweder der Druckregler oder die Anzeige defekt ist. Habe auch einen gedämpften Manometer verbaut, der zeigt den gleichen Wert bei kaltem und warmen Motor an. Tippe aber mehr auf den Druckregler, der hält auch nicht ewig und ist ein Verschleißteil.
    Gruß Jürgen

  • Neuer originaler Benzindruckregler verbaut - selbes "Problem" wieder.
    Im kalten Betriebszustand knappe 2bar am Manometer - nach Probefahrt im warmen Zustand 1,5 bar.


    Kann das noch andere Ursachen außer ein defektes Manometer (an das ich nicht so recht glauben will) haben?


    Gruss, Jürgen

  • Kann, dann ja wohl nur noch daran liegen, dass der Benzindruck vor dem Regler schon zusammenbricht. Also hast du Probleme mit der Benzin Zufuhr. Könnte ein verstopfter Benzinfilter sein. Liegt dann nicht an der Temperatur, sondern daran, dass sich der Filter sich nach längerem Betrieb zusetzt. Steht das Fahrzeug wieder länger, dann lockert sich der Dreck im Filter wieder. Den gleichen Effekt hättest Du aber auch bei einem verdreckten Tank/Spritleitung. Eine defekte/verdreckte Benzinpumpe wäre natürlich der Super-Gau.
    Gruß Jürgen

  • macht sinn... obwohl die Leitungen und der Filter ziemlich neu sind.
    Ich werd mal versuchen ohne Filter zu fahren um zu schauen ob sich was ändert.


    Gruß Jürgen ;)

  • Hallo,


    schon mal überlegt, ob das vielleicht an den verbauten Kraftstoffschläuchen liegt?


    Wenn diese sehr dünnwandig und dann ggfs. noch ungünstig verlegt sind. Bei Wärme dehnen sich die Schläuche, wenn auch nur minimal, aus. Dadurch sinkt logischerweise der Druck in der Ringleitung. Für mich der einzig logische Ansatz, abgesehen von einer verschlissenen Pumpe. Auch hier können verschlissene Bauteile bei Erwärmung zu einer Minderleistung führen.


    Schöne Grüße aus dem Oberzentrum der Ostwestfalen, :wink:


    Andi

    ...bitte werten sie dieses Auto nicht als Volksporsche ab....oder noch schlimmer: benutzen Sie bitte nicht das fatale Synonym VoPo!..


    Zitat des damaligen Porsche-Pressesprechers Huschke von Hanstein anlässlich der Präsentation des 914.

  • Hallo,


    also am Filter hat es nicht gelegen, neuer Filter selbes Problem wieder.
    Auch dünnwändige Schläuche noch deren ungünstiger Verlegung lassen sich gänzlich ausschließen!
    Glaube langsam wirklich an eine verschlissene Pumpe - sollte noch die erste sein..
    Glücklicherweise handelt es sich um das 75er Modell - Ersatz Bosch Pumpen gibt es schon ab 120euro.
    -die werde ich investieren.


    Gruss, Jürgen