Porsche 944I Hydrostößel & weiteres

  • Moinsen!


    1:
    Bin gerade dabei eine neue Zylinderkopfdichtung einzubauen. Jedoch sind mir beim abnehmen des Ventildeckels die Hydros entgegen geflogen.
    Wollte nur mal wissen ob es ein Probleme ist, wenn diese eine andere Reihenfolge haben?
    Kann man die Hydros reparieren? Oftmals ist ja Luft drin. Habe gelesen am besten Komplett ersetzen (Wegen der Feder)?


    2: Wie kriege ich den ganzen Schlamm raus? - ZKD defekt
    Kühlsystem ist ebenso voll mit Schlamm


    3: Was soll ich noch an Dichtungen oder anderen Teilen ersetzen?
    Folgendes ist geplant:


    Zahnriemen Satz
    Zylinderkopfdichtung Satz
    Öl-Kühler Dichtung ("Wasser-Wärmetauscher etc.")
    Kurbelwelle Dichtring + O-Ring
    Keilriemen
    Wasserpumpe komplett
    Einspritzdüsen Dichtsatz


    Hier der Grund warum ich es überhaupt mache, recht Interessant oder :whistling:

  • Vermute mal, der Motor war überhitzt aufgrund Wassermangels oder defekten Thermostats.


    Da kann alles mögliche kaputt oder verzogen sein. Ich würde erst mal nur die ZKD erneuern und dann sehen, ob der Motor überhaupt noch vernünftig läuft. Dann erst weitere Investitionen in Dichtungsmaterialien und andere Teile tätigen.


    Hydrostößel sind fast unbezahlbar, aber die vom Achtventiler sind nur seltener mal kaputt. Also wieder verwenden. Einfach reinstecken, wenn die Reihenfolge nicht mehr bekannt ist, das sollte keine ernsthaften Probleme verursachen.


    Schlamm ist schwer zu entfernen. Eigentlich muss die Ölwanne raus und das Kühlsystem ganz ausgebaut und gespült werden. Wenn Wasser im Öl ist, gehen die Pleuellager ziemlich schnell kaputt.


    Realistisch betrachtet wäre der Motor eigentlich ein Fall für den Instandsetzer. Aber ich nehme an, Du willst eine günstige Lösung versuchen.


    Warum steht da "Turbo" auf der ZKD?

  • Also der Motor lief. Halt nur nicht auf allen Zylindern. Wasser stand ja zwischen dem 3 und 4 Zylinder bis oben.
    Also werde ich mal die Hydros "entlüften" sprich Öl drauf, drücken drücken bis die Luft draußen ist! :D
    Wieso da Turbo jetzt drauf steht hat mich ehrlich gesagt auch gewundert. Es ist ja kein Turbo. Nur der ganz normale 2,5l Motor 163PS.


    Naja billige Lösung ist leicht gesagt. Bin jetzt bei Ersatzteilen bei gut 700€+

    Freundliche Grüße,
    - Adrian



    Porsche 944, Typ 1 Bj. 08/1985

    Einmal editiert, zuletzt von Adrian98 ()

  • Hallo Adrian,


    den Kopf kannst du nach dem zerlegen Dampfstrahlen um ihn zu reinigen (zügig abtrocknen).
    Neue Ventilschaftdichtungen wirst du ja einbauen, also alles vollständig zerlegen.
    Ich würde den Kopf zu einem Instandsetzer (bei uns gibts da z.B. einen LKW Reparaturbetrieb, der sowas macht) bringen und nachschauen lassen, ob er noch plan und gerade ist. Das ist nicht besonders teuer (bei uns so 50 bis 70 €).
    Hydrostößel würde ich wieder einbauen. Als Tipp...da gibts von Liqui Molly so ein Hydrostößeladditiv. Dann klappern sie meiner Erfahrung nach dannach nicht so lange, da sie sich schneller wieder befüllen.
    Kühlsystem spülen....
    Ölkreislauf nach Möglichkeit auch (soweit halt möglich) und zeitnah nach der Wiederinbetriebnahme einen zweiten Ölwechsel machen, dann ist das Schlimmste schon passiert.
    Ist alles nicht so schlimm und sollte sich reparieren lassen.
    Viel Glück


    Peter


    P.S. Mach beim Zusammenbau auch gleich ein neues Thermostat mit rein....

  • Okay gut. Kann ich die Hydros auch nicht selber neu befüllen? Gibt ja ne Möglichkeit, indem man diese ausbaut, Öl drauf, mehrfach drücken bis er sich nicht mehr Drücken lässt?

    Freundliche Grüße,
    - Adrian



    Porsche 944, Typ 1 Bj. 08/1985

  • Auf der ZKD steht Turbo drauf, weil das auf allen Dichtungen drauf steht.


    Wenn der Zylinderkopf draußen ist, und die Ventilschaftdichtungen gemacht werden sollen (dafür müssen ja die Federn ab) sollte man sich auch mal die Ventilführungen ansehen, wenn die Spiel haben, ist es besser gleich alle Führungen austauschen zu lassen. ~400 incl. sauber machen und Planen sollte man dann aber noch im Sparschwein haben.


    Wenn sich die Hydros einfach zusammen drücken lassen sind die nicht mehr gut (Feder im Hydro meist gebrochen)


    Bei mir hat es gereicht, die Hydros einfach wieder mit etwas Fett einzusetzen (damit sie beim Einbau nicht aus dem Nockenwellenkasten herausfallen). Wenn der Öldruck dann da ist werden sie schnell wesentlich ruhiger.

  • Es gibt ein Video auf YouTube, vielleicht hilft es dir in deiner Situation weiter. Sieht jetzt nicht gerade professionell aus aber eine Demontage ist bei den gezeigten Hydros möglich. Vielleicht kannst du die Hydros auch mit einer Spritze und Motoröl vor dem Einbau impfen. Ggf. auch das Additiv nutzen und dann nochmals den 2. Ölwechsel wie zuvor empfohlen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruß
    Michael

  • Muss ich zusätzlich die Ausgleichwellen abdichten ? Hier im Video erzählt er etwas davon.
    Aber halt bei einem S2.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Freundliche Grüße,
    - Adrian



    Porsche 944, Typ 1 Bj. 08/1985

  • Muss ich die OT Markierung nur an der NW + KW kontrollieren oder auch irgendwelche Markierungen der Ausgleichswellen?
    Besser gesagt: Auf welche Markierungen sollte ich beim auflegen achten?


    Grüße

    Freundliche Grüße,
    - Adrian



    Porsche 944, Typ 1 Bj. 08/1985