Standschäden vermeiden?

  • Ich verwende die Reifenschuhe von "kfz-schutzdecken.de". Der Satz kostet etwa € 160.-

    Probleme mit Standplatten hatte ich noch nie. Selbst wenn einer mal ein paar Wochen ohne Schuhe herumgestanden hat und ein wenig rumpelt - nach 20 km isses weg.


    Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Hallo Tom,

    ich war auch sehr verwundert, nachdem die Farbe am Reifen hing, nun steht er im Sommer auf PE Tafeln.

    Luftgekühlte Grüße

    Bernd


    911 SC, 9/78, RdW Coupe

    Luftgekühlte Grüße

    Bernd

  • ich war auch sehr verwundert, nachdem die Farbe am Reifen hing,

    Es ist schon erstaunlich, welche "Beschichtungen" da zuweilen in Kellern und Garagen landen.

    Da es so sicher nicht ausgeschrieben war, gibt's eine Mängelrüge mit 14 Tagen Frist.

    SRY4OT.


    Mit freundlichen Grüßen, Tom

  • Ich benutze in meiner Garage neben Gummimatten (aus dem Baumarkt, auf dem Bild unten rechts zu sehen) auch Rangierhilfen. Hier stehen die Reifen in einer geschüsselten Mulde.

    Vorteil: Das Auto lässt sich in der Garage leicht in alle Richtungen bewegen, ohne den Motor starten zu müssen, Standplatten sind ausgeschlossen...

    Nachteil: Das Auto muss einmal angehoben und im Frühjahr auch wieder abgehoben werden....

    Die Rangierhilfen kosten im Viererpack schlappe 87,- € bei Amazon, das ist in Anbetracht der gelieferten Qualität ein Schnäppchen... die Gussrollen laufen leicht (glatter Boden vorausgesetzt) und stehen sich nicht platt (wie z.b. bei Produkten mit Kunststoffrollen).




    Die Rangierhilfen sind bis Reifenbreiten von 400 mm geeignet.

    Hier die Artikelbezeichnung zum Googeln:

    4 x TrutzHolm® Auto Rangierhilfe für PKW 900 kg mit Stahlrollen

    Viele Grüße aus dem (ganz) hohen Norden von Jürgen
    991.2 Turbo, MB 230 SL, Karmann Ghia, DMC De Lorean, MB E 220 Cabrio, Artega GT

  • Porsche hat zum 996 in 11/98 was geschrieben:


    Fahrzeugstillegung

    Neu- oder Gebrauchtfahrzeuge.

    Stillegen von Fahrzeugen.


    Empfohlene Arbeiten zum Stillegen von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen:

    Die nachfolgend aufgeführten Arbeiten sind nach Möglichkeit bei trocknen Witterungsverhältnissen

    durchzuführen.

    Konservierung:

    Neu.-Fz.

    - Werksseitig angebrachte Lack-Konservierung oder Schutzabdeckungen nicht entfernen.

    Hinweis: Die an Neufahrzeugen angebrachte Konservierung (Wachs) muß spätestens nach 6 Monaten entfernt werden, da sonst Flecken am Lack entstehen können.

    Ohne Konservierung, darf ein Neufahrzeug nicht länger als 6 Wochen ungeschützt im Freien

    stehen (Beschädigung des Lacks durch Umwelteinflüsse möglich). Das Neufahrzeug muß in diesem

    Fall wieder konserviert (eingewachst) oder in einem überdachten Raum abgestellt werden.

    Reinigung:

    Gebr.-Fz.

    - Unterbodenwäsche durchführen - wenn erforderlich.

    Die Fahrzeugunterseite sowie alle Fahrwerksteile sollten frei von Schmutz- und

    Streusalzablagerungen sein.

    - Motor reinigen.

    - Fahrzeug außen und innen gründlich reinigen.

    Die in der Waschanlage nicht gereinigten Zonen wie Türschweller, Tür- und Deckelfalze usw.

    von Hand reinigen.

    - Leichtmetallräder reinigen.

    Hierzu den Porsche Reiniger für Leichtmetallräder (pH-Wert 9,5) verwenden.

    Reiniger mit falschem pH-Wert kann die Schutzschicht der Räder beschädigen.

    - Nach dem Reinigen und Trocknen, die Räder an der Außenseite mit Lackpflegemittel entsprechend

    Herstellerangabe oder einem säurefreien Fett (Vaseline) behandeln.

    Das Fett mit einem weichen Tuch kräftig einreiben.

    Hinweis: Werden korrosionsgeschützte Aggregatteile oder der Motorraum mit fettlösenden Mitteln gereinigt, ist anschließend die Konservierung an den betroffenen Flächen, Falze und Fugen zu

    erneuern.

    Cabriolet-Verdeck:

    Gebr.-Fz.

    Wird das Hardtop montiert, überprüfen ob das geöffnete Verdeck richtig abgelegt ist.

    Beim Ablegen bzw. Falten des Verdecks muß die flexible Heckscheibe und das Schutzvlies über

    der gesamten Breite eine gleichmäßige Rolle bilden. Dadurch faltet sich das Verdeck ohne Knickstelle.

    Falls erforderlich, bei halb geöffnetem Verdeck die Heckscheibe von Hand zu einer knickfreien

    Rolle formen.

    Vorsicht !

    Während der Arbeiten an der Heckscheibe darf der Verdeck-Wipptaster nicht betätigt werden.

    Verletzungsgefahr durch den Mechanismus von Verdeck und Verdeckkastendeckel.

    Deshalb die Zündung ausschalten, bevor die Heckscheibe von Hand nachgeformt wird.


    Cabriolet-Verdeck:

    Gebr.-Fz.

    Das Prüfen und Formen der Heckscheibe kann nur bei abgebautem Hardtop erfolgen.

    Ein schon montiertes Hardtop muß dazu abgebaut werden.

    Cabriolet-Verdeck reinigen:

    - Verdeckstoff (trocken) an der Außenseite mit einer weichen Bürste in Richtung der Gewebelinie

    ausbürsten.

    - Verdeckstoff an der Außenseite mit klarem Wasser Abbrausen oder Abspülen.

    Ist das Verdeck außen stark verschmutzt, den Verdeckstoff mit lauwarmem Seifenwasser (z.B.

    Feinwaschmittel) mit einem Schwamm oder Bürste reinigen.

    - Anschließend das Verdeck mit klarem Wasser so lange abspülen, bis keinerlei Rückstände der

    Seifenlösung oder des Waschmittels mehr vorhanden sind.

    Das Verdeck muß, bis es vollständig trocken ist, geschlossen bleiben!

    Dichtungen:

    Gebr.-Fz.

    - Verschmutzte Tür-, Verdeck-, Deckel- und Fensterdichtungen (z.B. Abrieb, Staub, Streusalz) mit

    warmem Seifenwasser abwaschen. Keine chemischen Reinigungsmittel oder Lösungsmittel

    verwenden. Danach die trockenen Dichtungen mit Talkum oder ähnlichem Pflegemittel behandeln!

    Hinweis: Vaseline, Glyzerin oder sonstige auf Paraffinbasis hergestellte Mittel dürfen nicht verwendet

    werden.

    Trocknen:

    Gebr.-Fz.

    - Nach dem Waschen eine kurze Bremsprüfung bei niedriger Geschwindigkeit vornehmen und

    dabei die Bremsscheiben durch leichtes betätigen des Bremspedals "trockenbremsen".

    Hierbei unbedingt darauf achten, daß der nachfolgende Verkehr nicht beeinträchtigt wird!

    - Wenn es die Witterungsbedingungen zulassen (trocken), Fahrzeug nach dem Waschen oder

    Reinigen des Verdecks zum Trocknen nochmals fahren.

    - Lassen die Witterungsbedingungen (Regen/Schnee) eine Fahrt zum Trocknen nicht zu, ist das

    Fahrzeug einige Zeit mit geschlossenem Verdeck und geöffneten Deckeln sowie Türen, in einem

    trockenen und gut durchlüftetem Raum abzustellen. Fahrzeug-Innenraumleuchte ausschalten

    (Stromverbrauch).

    Nach demTrocknen:

    Gebr.-Fz.

    - Unterbodenschutz kontrollieren und wenn erforderlich ausbessern.

    Vorsicht !

    Keinen Unterbodenschutz auf oder in die Nähe von Abgaskrümmer, Abgasrohren, Katalysator, Lambdasonde

    oder Hitzeschilder auftragen.

    Der Unterbodenschutz kann während der Fahrt zu heiß werden und sich entzünden.


    Lackierung:

    Gebr.-Fz.

    - Lackoberfläche von Teerspritzern, Ölspuren, Insekten usw. reinigen. Die behandelten Flächen sorgfältig nachwaschen.

    - Kleine Lackschäden (Kratzer, Schrammen oder Steinschläge) ausbessern.

    Wenn sich schon Korrosion gebildet hat, muß diese gründlich entfernt werden. Anschließend

    auf die blanke Stelle Korrosionsschutz-Grundierung und dann erst Decklack auftragen.

    - Lackoberfläche konservieren.

    Wenn der ursprüngliche Glanz des Lackes mit Konservierungsmittel nicht mehr erzielt werden

    kann, ist eine Lackpolitur durchzuführen.

    Motor:

    Gebr.-Fz.

    - Motoröl und Ölfilter kurz vor dem Stillegen des Fahrzeuges - in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des

    letzten Ölwechsels - erneuern.

    Nach einem Ölwechsel den Motor nochmals auf Betriebstemperatur bringen, damit sich das

    neue Motoröl im gesamten Ölkreislauf verteilt.

    Es dürfen nur von Porsche geprüfte und freigegebene Motoröle verwendet werden!

    - Wurde eine Motorwäsche durchgeführt, den Motor in trockenem und abgekühltem Zustand

    mit handelsüblichem Korrosionsschutzmittel einsprühen. Abgasführende Teile nicht einsprühen.

    Kühlmittel:

    Gebr.-Fz.

    - Kühlmittelstand und -konzentration im Kühlsystem überprüfen.

    Der Flüssigkeitsstand muß bei kaltem Motor und waagerecht stehendem Fahrzeug zwischen

    Min.- und Max.-Markierung liegen.

    Hinweis: Das Kühlsystem ist werksseitig mit einem Dauerkühlmittel befüllt.

    Es bietet ganzjährig Korrosionsschutz und Frostschutz bis ca. - 40°C.

    Wurde nur Wasser nachgefüllt, muß das richtige Mischungsverhältnis wieder hergestellt werden.

    Frostschutzmittelanteil im Kühlmittel:

    50 % ergibt Frostschutz bis ca. - 35°C

    60 % ergibt Frostschutz bis ca. - 40°C

    Eine höhere Frostschutzmittel-Konzentration als 60 Vol-% ist zu vermeiden , da sonst die Wärmeleitfähigkeit des Kühlmittels zu gering wird. Es darf nur von Porsche freigegebenes Frost- und Korrosionsschutzmittel verwendet werden!

    Fahrzeuge mit Klimaanlage:

    Gebr.-Fz.

    - Vor dem Stillegen des Fahrzeuges, eine Funktionsprüfung der Klimaanlage - durch eine autorisierte

    Porsche Werkstatt - durchführen lassen. Vorgaben siehe Handbuch Technik.

    - Die Kühlleistung der Klimaanlage soll voll gewährleistet sein.

    996 C2 3,6L 320PS MJ2002

    (kein Facebook, kein WhatsApp)

  • Es wurde bei der Anleitung ein Punkt erwähnt den ich aufgreifen möchte.

    Da heißt es "Fahrzeuginnenraumleuchte ausschalten". Gibt es dafür einen Schalter, eventuell eine Tastenkombination oder geht dies nur über eine gezogene Sicherung.


    Gruß Martin

    Wahre Worte sind selten schön und schöne Worte selten wahr

  • Hallo Martin, am besten ist es, wenn du die Birnen ausbaust. Also nicht nur Fahrzeuginnenraumleuchte, sondern vorsichtshalber auch Handschuhfach, Türausstiegsleuchten und Kofferraumbeleuchtung. Dann kann wirklich nichts mehr passieren. :])

    Viele Grüße aus dem (ganz) hohen Norden von Jürgen
    991.2 Turbo, MB 230 SL, Karmann Ghia, DMC De Lorean, MB E 220 Cabrio, Artega GT

  • Wird bei den Friesen das Licht immer noch mit dem Hammer ausgeschaltet ]:-)?


    Bei meinem Benz ist es so dass nach 3 Minuten bei geöffneter Tür die Innenraumbeleuchtung ausgeht.


    Wäre schön wenn das beim Porsche auch so wäre, dann könnte man im Winter die Kofferraumhaube offen lassen um im Falle eines Notfalles besser an die Batterie zu kommen


    Gruß Martin

    Wahre Worte sind selten schön und schöne Worte selten wahr

  • Lasst sich der Kofferraum nicht manuell öffnen?


    Bei manchen Fabrikaten braucht man nur das Kennzeichen abschrauben um an den "Öffner" zu gelangen.


    :wink:

  • Hallo,


    so siehts im Wintermodus aus:



    Was oft unterschätzt wird: die bauliche Unterkunft: Blechgarage, Tiefgarage Beton, oder mit viel Holz und Ziegel.

    Daraus können sich weitere Problem, gerade mit Luftfeuchte, ergeben.


    Vg

    Paul