GT3 Facelift!!!!!!!!!

  • Bei intensiver Tracknutzung ist nicht nur eine andere Bremsflüssigkeit empfehlenswert, da würde ich auch gleich auf Stahlflex-Bremsleitungen umrüsten. Es ist m. E. grundsätzlich ein Armutszeugnis das Porsche an einem vorrangig trackorientierten Sportwagen in der €200k Preisklasse noch Gummileitungen verbaut.

    Sie verkaufen ja nun immerhin "selbst" endlich mal Stahlflex.


    Richtiges Fluid und Stahlflex sind m.M.n. alleine wegen dem Druckpunkt ein Muss.

    Super, vielen Dank für eure Antworten!

    Stahlflex kommt Ende des Monats rein in meinen GT3, zusammen mit Rennsport-Bremsflüssigkeit.

    Die Beläge sind vorne schon gewechselt auf Pagid, hinten noch Serie. Dazu noch das kleine Fahrwerks-Setup bei Manthey und ich bin hoffentlich gut gerüstet für die kommenden Trackdays.

  • Das passt:thumbup-alternative:Bremsbeläge hinten würde ich aber auf jeden Fall auch noch tauschen, sonst merkst Du bei häufigen harten Bremsmanövern das er vorne leicht überbremst.

    Aktuell:

    - 992 GT3 (GT-Silber)

    - 991.1 4S Cabrio (GT-Silber)

    - 964 Outlaw (schwarz)

    - 911 Outlaw (beige-grau)

    - 911 Outlaw (schiefergrau)

    - 911 Outlaw 1967 (blutorange)

    - 356 Outlaw 1960 (im Aufbau)

    - AMG G63

    - T 6.1 ABT Multivan 4x4, Offroad Camper

    - Range Rover Sport „Black Edition“

    - Plymouth RoadRunner 1969

    - Mini Cooper Clubman (Hundeauto)

  • Super, vielen Dank für eure Antworten!

    Stahlflex kommt Ende des Monats rein in meinen GT3, zusammen mit Rennsport-Bremsflüssigkeit.

    Die Beläge sind vorne schon gewechselt auf Pagid, hinten noch Serie. Dazu noch das kleine Fahrwerks-Setup bei Manthey und ich bin hoffentlich gut gerüstet für die kommenden Trackdays.

    Das passt:thumbup-alternative:Bremsbeläge hinten würde ich aber auf jeden Fall auch noch tauschen, sonst merkst Du bei häufigen harten Bremsmanövern das er vorne leicht überbremst.

    Jup, das ist auf jeden Fall noch geplant! Die Beläge hinten sind langsam fast am Ende, dann werde ich dort auch auf die Pagids gehen.

    Welchen Luftdruck fahrt ihr beim GT3 auf den CUP2 Semis? Zuletzt bin ich bei 2,0/2,2 (warm) gelandet und kam damit recht gut klar.

  • Das passt:thumbup-alternative:Bremsbeläge hinten würde ich aber auf jeden Fall auch noch tauschen, sonst merkst Du bei häufigen harten Bremsmanövern das er vorne leicht überbremst.

    Jup, das ist auf jeden Fall noch geplant! Die Beläge hinten sind langsam fast am Ende, dann werde ich dort auch auf die Pagids gehen.

    Welchen Luftdruck fahrt ihr beim GT3 auf den CUP2 Semis? Zuletzt bin ich bei 2,0/2,2 (warm) gelandet und kam damit recht gut klar.

    Ich bin 2.0/2.1 gefahren, sollte also passen:thumbup-alternative:

    Aktuell:

    - 992 GT3 (GT-Silber)

    - 991.1 4S Cabrio (GT-Silber)

    - 964 Outlaw (schwarz)

    - 911 Outlaw (beige-grau)

    - 911 Outlaw (schiefergrau)

    - 911 Outlaw 1967 (blutorange)

    - 356 Outlaw 1960 (im Aufbau)

    - AMG G63

    - T 6.1 ABT Multivan 4x4, Offroad Camper

    - Range Rover Sport „Black Edition“

    - Plymouth RoadRunner 1969

    - Mini Cooper Clubman (Hundeauto)

  • Das passt:thumbup-alternative:Bremsbeläge hinten würde ich aber auf jeden Fall auch noch tauschen, sonst merkst Du bei häufigen harten Bremsmanövern das er vorne leicht überbremst.

    Jup, das ist auf jeden Fall noch geplant! Die Beläge hinten sind langsam fast am Ende, dann werde ich dort auch auf die Pagids gehen.

    Welchen Luftdruck fahrt ihr beim GT3 auf den CUP2 Semis? Zuletzt bin ich bei 2,0/2,2 (warm) gelandet und kam damit recht gut klar.

    Bau sie rechtzeitig ein. Dann kannst Du irgendwann die gebrauchten Originalen beim Verkauf montieren.

  • Noch eine Frage zu den Stahlflex:

    wisst ihr, ob damit auch auch die Betriebserlaubnis erhalten bleibt, sprich haben die Leitungen ABE o.ä.?

  • Üblicherweise ja - habe welche von Spiegler, da ist eine ABE dabei


    VG Peter

  • Super, vielen Dank für eure Antworten!

    Stahlflex kommt Ende des Monats rein in meinen GT3, zusammen mit Rennsport-Bremsflüssigkeit.

    Die Beläge sind vorne schon gewechselt auf Pagid, hinten noch Serie. Dazu noch das kleine Fahrwerks-Setup bei Manthey und ich bin hoffentlich gut gerüstet für die kommenden Trackdays.

    Noch eine Frage zu den Stahlflex:

    wisst ihr, ob damit auch auch die Betriebserlaubnis erhalten bleibt, sprich haben die Leitungen ABE o.ä.?

    Die haben in der Regel alle eine ABE, die gängigsten Leitungen sind von Spiegler oder Fischer.

    Aktuell:

    - 992 GT3 (GT-Silber)

    - 991.1 4S Cabrio (GT-Silber)

    - 964 Outlaw (schwarz)

    - 911 Outlaw (beige-grau)

    - 911 Outlaw (schiefergrau)

    - 911 Outlaw 1967 (blutorange)

    - 356 Outlaw 1960 (im Aufbau)

    - AMG G63

    - T 6.1 ABT Multivan 4x4, Offroad Camper

    - Range Rover Sport „Black Edition“

    - Plymouth RoadRunner 1969

    - Mini Cooper Clubman (Hundeauto)

  • Also ich hab dem Umstieg von OEM auf Stahlflex + Rennflüssigkeit ehrlich gesagt nicht mal gespürt... war vorher sehr solide und danach auch.

    991 GT3 RS Weissach Carbon Koppelstangen

    sowie Porsche Dekorschriftzug im Marktplatz

  • Solange die OEM-Bremsleitungen nicht wirklich alt sind, wird der Unterschied zu Stahlflex bestenfalls marginal sein und ob das von uns Amateuren wirklich spürbar ist, will ich zumindest für mich bezweifeln. Letztlich sind Stahlflex-Leitungen auch "nur" normale Leitungen mit einem "Körbchen" drum rum, so dass die Dinger sich weniger weiten können als die ohne "Körbchen".


    Auch die stets so hoch gelobte Rennbremsflüssigkeit ist nicht druckstabiler als die OEM - beides ist Hydraulikflüssigkeit. Wenn schon Rennbremsflüssigkeit, dann würde ich bei der Auswahl auf den Nass-Siedepunkt achten, da weiß man, welche "Reserven" man hat, wenn die Flüssigkeit mal älter wird und etwas Wasser gezogen hat - was schlicht unvermeidlich ist.


    Bei unseren Porsches sind die Bremsanlagen solide dimensioniert und bei den GT-Modellen ist auch an Kühlung gedacht. Entscheidend ist, dass die Wärmeenergie abtransportiert und so wenig wie möglich in die Bremsflüssigkeit getragen wird.


    Da beides (Stahlflex und Bremsflüssigkeit) kein Vermögen kostet und peace of mind mindestens ebenso wichtig ist, also warum nicht ...

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...