Nachrüstung Klimaanlage 944 II und Armaturenbrett neu beledert

  • Hallo,
    auf Wunsch von Bordsteinschaden eröffne ich hier einen Thread zur Klimanachrüstung.
    Basis: ein 944 II, Modell 86, km-Stand 467.000, seit 92 in meinem Besitz und noch ständig im Einsatz.
    Der Anlass war eine Renovierung der Risse im Armaturenbrett und die extreme Hitze in den letzten Wochen mit einigen Staus auf den Autobahnen.


    Der Ausbau des Armaturenbrett dauerte ca. 1 Stunden mit der Anleitung aus dem Forum: Link


    Hinzufügen möchte ich, dass die Defrosterklappe, also die Luftklappe für "oben" geschlossen sein muss, damit das Armaturenbrett rausgezogen werden kann. Wenn der Servomotor sich nicht mehr bewegt, einfach das Gestänge aus dem Clip hängen. Ansonsten ist der Ausbau des Armaturenbretts problemlos. Vorsichtig! die Kunststoffteile brechen wirklich sehr leicht.


    Dann erfolgte der Ausbau des Heizungsklappenkastens. Dazu muss die Gebläseeinheit (Motorraum) mit 6 Schrauben ausgebaut werden. Diese ist mit Butyldichtschnur mit der Karosserie verklebt, mit leichtem Druck nach oben ziehen. Vorher die Kabelstecker für Widerstandsdekade und Lüfter abziehen. Von unten kommt noch ein Unterdruckschlauch für die Lüftungsklappen.
    Die Gebläseeinheit habe ich gleich gereinigt und mit neuer Butylrundschnur 10mm, 1m lang reicht gerade so (aus der Bucht) versehen. An den Lüftungseingängen habe ich Staubsaugerfilter eingeklemmt. da im Frühjahr ständig irgendwelche Birkenblüten den Wagen einsauten. (siehe Bild) Vor dem linken Lüftereingang sollte sich der Aussentemperaturfühler befinden, fehlte bei mir!? (944.653.123.00 neue Nummer 964.659.120.00).
    Vor dem Ausbau des Heizungsklappenkastens müssen die beiden Heizungsschläuche (Motorraum, Spritzwand) abgezogen werden, dazu Kühlwasser ablassen. Dann die zwei Unterdruckleitungen daneben abziehen, die untere geht zum Heizungsventil, die obere zum Druckspeicherverteiler. Dann die 4 M6 Muttern für die Anschlusseinheit lösen. (sehr eng hinter dem Motor) Im Bild sieht man die Anschlusseinheit noch ohne die Kältemittelleitungen
    Der alte Heizungsklappenkasten konnte dann nach Lösen von zwei Muttern (Fahrgastraum, sichtbar) abgezogen werden. Vorher den Hauptstecker der Klappeneinheit (6-polig, links) trennen. In den Bildern sieht man die verrotteten Schaumstoffdichtungen, den Ablaufschlauch und die Anschlusseinheit zum Motorraum.


    Hier jetzt erst mal Pause. Fortsetzung folgt noch heute.


    Gruß
    MEVE

  • Fortsetzung:
    Ich habe einen kompletten gebrauchten Heizungs/Klima-Kasten besorgt. M.E. könnte man in den ausgebauten Heizungskasten den Verdampfer nachträglich einbauen. Dazu muss aber das Expansionsventil mit einigen Leitungen und ein zusätzliches Thermoelement zugekauft werden. Der gebrauchte Kasten ist meist komplett.
    Dazu sollten die Servomotoren für die Klappen geprüft werden:
    Dazu die Stecker an der Regeleinheit (bei ausgebauter Regeleinheit) messen/prüfen (linker Stecker A, rechter Stecker B)
    Servomotor Defrosterklappe (oben) Motor: pin B11, pin B12 mit 12V Funktion prüfen, Motor muss in beide Richtungen (umpolen) drehen.
    Poti des Servomotors: Pin B5, Pin A5 ca. 2,2kOhm, Schleifer Pin B7 je nach Stellung zu B5 0 bis 2,2kOhm


    Servomotor Fussraumklappe Motor: pin B9 und B10 mit 12V prüfen wie oben.
    Poti des Servomotors B3, A5 ca. 2,2kOhm, Schleifer B8 wie oben


    Servomotor Mischklappe Motor: pin B9, B10 mit 12V prüfen wie oben.
    Poti des Servomotors A7, B6 ca. 2,2kOhm, Schleifer B12 wie oben.


    Magnetventile für Klappen der Gebläseeinheit für Umfuft (A3 gegen Masse) und Heizventil (A4 gegen Masse) mit 12V prüfen.


    Bei mir war der Servomotor für die Defrosterklappe fest! (siehe Bild) Kann man zerlegen, habe aber den alten aus dem ausgebauten Kasten genommen.


    Die Clipse für die Klappen am besten gleich erneuern 944.572.314.00, brechen leicht.
    Die verrotteten Schaumstoffdichtungen habe ich mit sog. Kompriband aus dem Fensterbau abgedichtet (Foto) gibt es in verschiedenen Maßen in der Bucht. Ich habe 15/2 genommen (siehe Bilder) besser wäre 20/4. 20 ist etwas breiter und 4 geht weiter auf. Auf der Rolle ist es komprimiert, nach dem Aufkleben "plustert" es sich auf und dichtet gut ab. Das Ersatzteil gibt es wohl im PZ nicht mehr.
    Nach dem Einbau habe ich noch die Temperaturfühler geprüft:
    Aussenfühler (fehlte bei mir) A9 gegen Masse, ca. 10kOhm bei 25°C
    Innenfühler (fehlte bei mir auch??) A2 gegen Masse ca. 10kOhm bei 25°C
    Fühler im Mischteil A1 geben Masse ebenfalls ca. 10kOhme bei 25°C
    Der Innenfühler war im PZ nicht mehr gelistet. Habe einen ähnlichen bei Mercedes W638 Vito 1408300008 gefunden (siehe Bild), gleicher Widerstandswert, die pins passen, nur der Stecker muss leicht modifiziert werden.


    Die alte Regelungseinheit 944.653.021.02 muss gegen die Klimaregelungseinheit 944.653.021.04 (Foto) (gebraucht in der Bucht) getauscht werden.


    Fortsetzung folgt.


    Grüße
    MEVE

  • Mann o Mann,
    da hast Du ja schon mächtig rangeklotzt ! :thumb:
    Ich habe mir ja auch noch eine fast neue Heizungs/Klimaeinheit hingelegt.
    Aber ich hoffe ja, dass ich da nie bei muss ! :pray:
    Eine Anmerkung hätte ich zu Deinen Ausführungen:
    Zu den weißen Plastikclipsen gehört auch noch so'ne kleine Metallklammer mit
    der die Clipse praktisch verriegelt/gesichert werden (siehe Foto).
    (Aber vll. hast Du die ja auch nur in Text u.Bild vergessen)


    Gruß Karsten :wink:

  • Hallo 944 Karsten,
    ja danke, habe ich im Katalog übersehen. Die waren aber im alten Kasten, den ich ausgebaut habe auch nicht drin?! Kann sein das man die nachgerüstet hat?
    Komme ich aber noch ran, muss die Mittelkonsole noch mal raus.


    Bis hier hin ging alles noch einfacher als ich dachte, insgesamt bis jetzt 6 Vormittage.


    Jetzt kommt noch:
    Kältemittelleitungen im Motorraum verlegen (vielleicht morgen)
    Kondensator (neu) einbauen
    Trockner (neu) einbauen
    Kompressor mit entsprechender Halterung 944.126.123.2R mit Lima anflanschen
    AC-Relais und Lüfterrelais einbauen
    Doppellüfter einbauen


    Grüße
    MEVE


    Fortsetzung folgt

  • Hier noch ein paar Fotos von dem neu beledertem Armaturenbrett.
    Das Leder habe ich als Lederrest Nappa schwarz bei einem Resteanbieter in der Bucht (140cm x 30cm, besser wäre 140cm x 40cm) günstig für ca. 33€ bekommen.
    Der Kleber ist aus der Schuhmacherbranche und stinkt nicht so wie Pattex und läßt sich sehr gut verarbeiten. Ich habe mich immer stückweise vorgearbeitet,bis zur schwierigsten Ecke links, siehe Bild.
    Die Lüftungsschlitze habe ich mit dem 3D-Drucker aus ABS hergestellt, der Übergang lässt sich m.E. mit dem Leder besser gestalten.
    Die Lüftungsgitter müssen noch mal zum reinigen raus, mir fehlt noch die entsprechende Bürste.


    Grüße
    MEVE

  • Gute Arbeit , MEVE !
    Interessant , die Lüftungsöffnungen so neu zu gestalten.
    Mir fiel auf, dass die Öffnungen drei verschiedene Längen haben...super Konstruktion des Herstellers...


    Ich bin auch mitten drin , ein Zweitbrett neu zu beziehen.
    Allerdings verwende ich Kunstleder und Saba Contact , der Kleber ist hochtemperaturfest.


    Das abschnittsweise Vorgehen habe ich auch als Lösung der Wahl entdeckt.


    Ich arbeite von rechts nach links, wobei ich gespannt bin auf das schwierige linke Ende des Brettes.
    Wie hast du dort gearbeitet?
    Man muß gleichzeitig nach außen unten und innen zerren und auftragen !?

    Sigurd

    Porsche 924, Bj 1976
    Distler Porsche 356 Elektromatic 7500


    Tiiiime is on my side !

  • Hallo Sigurd,
    schwer zu erklären, ich habe das mal ins Bild gezeichnet. Ich habe dort 3 Klebeschritte und jeweils die angegebene Zugrichtung beim anpressen vorgenommen. Dann dehnt sich das Leder automatisch in die "Kuhle". Von der Oberseite gleichzeitig mit dem Finger dort nach unten gepresst. Dabei vorher entlang der Schnittlinie rechts das Leder eingeschnitten, so dass genug übersteht um es hinterher nach innen zu verkleben. Die Einklebungen nach innen (Luftungsgitter ausgebaut) habe ich jeweils zum Schluss gemacht. Ich hoffe dir geholfen zu haben.


    Ja, Kunstleder hat natürlich viele Vorteile, pflegeleicht, läßt sich besser ziehen, gleichmäßige Struktur und schrumpft nicht so wie Leder. Aber ich wollte die Herausforderung!


    Grüße
    MEVE

  • Moin,


    ein toller Bericht !! :blumengruss:


    ".....auf Wunsch von Bordsteinschaden; soll das etwa heißen, ich hab nur noch zwei Wünsche frei ?


    Gruß Lothar

    Porsche 944 S2 Cabrio,

    Baujahr 1990,

    Farbe Sternrubin

    Km 188000 in 10/2018

  • Danke, MEVE!
    So werde ich es dann einmal versuchen...


    Im übrigen schrumpft das Kunstleder überrschenderweise nach dem Auftragen von Saba Contact.
    Da es einen Textilrücken hat, der den Kleber regelrecht aufsaugt, muß ich zweimal auftragen.
    Dabei wird das Kunstleder weich und schrumpft.


    Das kann man aber wieder rausstrecken, da es gleichzeitig ( vorübergehend) weich bleibt .


    Kannst du für die Luftführungsgitter nicht eine kleine Serie auflegen ?
    Ich wäre dein erster Kunde.

    Sigurd

    Porsche 924, Bj 1976
    Distler Porsche 356 Elektromatic 7500


    Tiiiime is on my side !

  • Hallo,


    die hinteren Kältemittelleitungen (gebraucht) sind drin. Meine Finger sind kapputt. Insbesondere die Verschraubungen der Leitungen hinter dem Motor sind grausam. Nach vielen Versuchen mit Nachdenken und Beruhigungspausen habe ich mit einem 1/4 Zoll Stecksatz, Verlängerungen und Gelenk die zwei Schrauben geschafft. Wenn man die Schrauben verkantet, geht leicht das Gewinde drauf (Alu).
    Neue Dichtungen zum Verdampfer:
    999 707 251 40 (O-Ring grün groß)
    999 707 247 40 (O-Ring grün klein)
    Im Bereich des Hauptbremszylinders mussten einige Bremsleitungen kurz abgeschraubt werden. Also noch mal Bremsen entlüften.
    Der Schlauch für die Kupplungshydraulik (Bremsflüssigkeitsbehälter zu Kupplungsgeber) sollte noch erneuert werden und ein neuer Gaszug ist auch schon auf der Liste.
    Jetzt müssen erst noch Teile besorgt werden:
    Die vorderen Kälteleitungen, der Kompressor und die beiden Relais (AC und für Doppellüfter) fehlen mir noch. Dann gehst weiter!


    Grüße
    MEVE