Hallo,
auf Wunsch von Bordsteinschaden eröffne ich hier einen Thread zur Klimanachrüstung.
Basis: ein 944 II, Modell 86, km-Stand 467.000, seit 92 in meinem Besitz und noch ständig im Einsatz.
Der Anlass war eine Renovierung der Risse im Armaturenbrett und die extreme Hitze in den letzten Wochen mit einigen Staus auf den Autobahnen.
Der Ausbau des Armaturenbrett dauerte ca. 1 Stunden mit der Anleitung aus dem Forum: Link
Hinzufügen möchte ich, dass die Defrosterklappe, also die Luftklappe für "oben" geschlossen sein muss, damit das Armaturenbrett rausgezogen werden kann. Wenn der Servomotor sich nicht mehr bewegt, einfach das Gestänge aus dem Clip hängen. Ansonsten ist der Ausbau des Armaturenbretts problemlos. Vorsichtig! die Kunststoffteile brechen wirklich sehr leicht.
Dann erfolgte der Ausbau des Heizungsklappenkastens. Dazu muss die Gebläseeinheit (Motorraum) mit 6 Schrauben ausgebaut werden. Diese ist mit Butyldichtschnur mit der Karosserie verklebt, mit leichtem Druck nach oben ziehen. Vorher die Kabelstecker für Widerstandsdekade und Lüfter abziehen. Von unten kommt noch ein Unterdruckschlauch für die Lüftungsklappen.
Die Gebläseeinheit habe ich gleich gereinigt und mit neuer Butylrundschnur 10mm, 1m lang reicht gerade so (aus der Bucht) versehen. An den Lüftungseingängen habe ich Staubsaugerfilter eingeklemmt. da im Frühjahr ständig irgendwelche Birkenblüten den Wagen einsauten. (siehe Bild) Vor dem linken Lüftereingang sollte sich der Aussentemperaturfühler befinden, fehlte bei mir!? (944.653.123.00 neue Nummer 964.659.120.00).
Vor dem Ausbau des Heizungsklappenkastens müssen die beiden Heizungsschläuche (Motorraum, Spritzwand) abgezogen werden, dazu Kühlwasser ablassen. Dann die zwei Unterdruckleitungen daneben abziehen, die untere geht zum Heizungsventil, die obere zum Druckspeicherverteiler. Dann die 4 M6 Muttern für die Anschlusseinheit lösen. (sehr eng hinter dem Motor) Im Bild sieht man die Anschlusseinheit noch ohne die Kältemittelleitungen
Der alte Heizungsklappenkasten konnte dann nach Lösen von zwei Muttern (Fahrgastraum, sichtbar) abgezogen werden. Vorher den Hauptstecker der Klappeneinheit (6-polig, links) trennen. In den Bildern sieht man die verrotteten Schaumstoffdichtungen, den Ablaufschlauch und die Anschlusseinheit zum Motorraum.
Hier jetzt erst mal Pause. Fortsetzung folgt noch heute.
Gruß
MEVE