Reparatur der Innenraumlüftung

  • Hallo Shark-Schrauber,


    da meine Lüftung nicht mehr funktioniert, und somit auch die Klimaanlage nicht (die ich erst letztes Jahr noch neu befüllen ließ :-] ), habe ich mir nun vorgenommen meine Lüftung zu reparieren bzw. zu revidieren. Ausgefallen ist die Lüftung letztes Jahr nach Rauchentwicklung aus dem Lüftungsschacht, ich hatte schon befürchtet ich habe einen Kabelbrand und mir fackelt der Shark ab.


    Ich gehe davon aus, dass die Widerstandsgruppe durchgebrannt ist aufgrund eines schwer gängigen Lüftermotors, das Problem wurde ja schon öfter beschrieben.


    Mein Plan ist nun, den Lüftermotor auszubauen, zu reinigen und wenn nötig ihn wieder leichtgängig zu machen (wenn defekt auch tauschen), und die Widerstandsgruppe zu reparieren bzw. wenn dies nicht möglich ist, auszutauschen.


    Nun habe ich heute Abend mit dem Ausbau begonnen:


    - Gummileiste und Plastikabdeckung abgenommen


    - Motorhaube abgebaut


    - Scheibenwischer abgebaut und Alublech (?) vor der Frontscheibe gelöst (ganz abgebaut habe ich es nicht, ich kann es aber ein wenig anheben ob mir dies hilft, weiß ich noch nicht)


    - Diverse Steckverbindungen gelöst


    - 2 Schrauben (8er Sechskant) des Lüftermotors gelöst: Eine war vorne rel. gut zugänglich, die zweite konnte man nach beiseite schieben des Verbindungsgummis lösen.


    Nun habe ich erst mal 2 Fragen:


    1.: Die 3. Schraube scheint laut Teilekatalog von unten in das Gebläse geschraubt zu sein. Wie kommt man da dran? Irgendwie von innen?


    2.: Im Teilekatalog habe ich die Widerstandsgruppe nicht gefunden. Wo sitzt diese denn genau? Es gibt ja Berichte, wo diese ohne Demontage des Lüfters durch beiseite schieben des Verbindungsgummis ausgebaut wurde. Das kann ich mir gar nicht vorstellen, da die Lücke zwischen Lüfter und Lüftungsgehäuse ja sehr schmal ist, und ich diese beim "reingreifen" nicht ertasten konnte, obwohl ich jetzt keine besonders großen Hände habe.


    Gut, vielleicht sehe ich auch mehr wenn ich den Lüfter ausgebaut habe, aber so einfach wie es hier schon beschrieben wurde, scheint es nicht zu sein.


    Vielleicht können mich ja diejenigen, welche diese Aktion schon hinter sich haben, mit einigen Tipps unterstützen, ich werde dann den Fortschritt und die Ergebnisse hier regelmäßig aktualisieren. Seid mir nur nicht böse, wenn ich mal einige Tage nichts zu dem Thema schreibe, da ich momentan auch anderweitig sehr eingespannt bin und mich schon auf eine längere Aktion eingestellt habe.


    Einige weitere Gedanken habe ich mir auch schon gemacht: Ist es eigentlich möglich, die Widerstandgruppe zu reparieren z. B. durch Austausch der Widerstände, oder kann man diese nur komplett tauschen?


    So, nun werde ich erst mal Feierabend machen und freue mich auf Eure Tipps.


    Gruß aus Hessen


    Martin

  • Hai Martin,


    hier was zur Wiederstandsgruppe: klickmich


    Diese hier ist aus einen frühen S4.


    Schönen Gruß, :wink:
    Armin

    928 GT 91er *schiefergrau*

    928 S4 91er Automat *nachtblau*

    928 GT 90er *schwarz*

    Mobil 01711686461

    Einmal editiert, zuletzt von Armin ()

  • Der Rauch kam vom Lüftermotor, das Gebläse hat am Gehäuse geschliffen. Gangbar machen und fetten funktioniert nur kurz.
    Du brauchst einen neuen Lüftermotor. Gibt es bei Porsche nur komplett für über € 500. Neuen Ersatzmotor kann ich Dir aus den USA besorgen, plug and play.


    Hier noch etwas zum Ausbau (Fotos stelle ich später hier mit ein, muss jetzt los).


    Hier die Alternative.


    Die Schraube die Du suchst ist über der Zentralelektrik und mit etwas Paste gedichtet.

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • 1.: Die 3. Schraube scheint laut Teilekatalog von unten in das Gebläse geschraubt zu sein. Wie kommt man da dran? Irgendwie von innen?



    Über den Beifahrerfußraum. Ablage entfernen, dann müsstest du die Schraube im Kunststoffrahmen des Lüftungsgitters sehen....Gutes Verbiegen. :wink:

  • Hallo,


    zunächst erst mal vielen Dank an Alle für die sehr hilfreichen Antworten, der Ausbau des Lüfters und der Widerstandsgruppe ging nun recht flott.


    Ich habe nun den Motor an einer Batterie getestet, er läuft leicht und ohne ungewöhnliche Geräusche. Auch die Widerstände habe ich durchgemessen, sowie den Bimetallkontakt, soweit alles okay.


    Da der Bereich aber insgesamt sehr verdreckt ist (Staub und Blätter), und auch die Steckkontakte schon etwas korrodiert sind, war es sicher kein Fehler alles mal auszubauen. Ich werde nun alles reinigen, und auch den Motor nach Schockis Beschreibung zumindest neu fetten.


    Es gibt jedoch ein anderes Problem: Ich habe mir auch mal die Sicherung angeschaut (jaja ich weiß danach schaut man eigentlich zuerst :raeusper: :bolt: ) es ist Nr. 17 (30A) und diese war im Sicherungshalter festgebraten (siehe Bilder).


    Nun bin ich etwas ratlos, was hier zu tun ist: Kann man diese "5er Sicherunghalter" einzeln austauschen, bzw. diese einfach abziehen? Oder muss die komplette Zentralelektrik raus? :hilferuf:


    Und was könnte die Ursache eines solchen Defektes sein, normalerweise müsste doch die Sicherung durchbrennen?


    Leicht geschockte Grüße


    Martin

  • Das sieht ja übel aus, Martin.
    Baue die ZE aus, geht recht gut und schnell, viel besser als das Gebläse....
    Man könnte diesen verbrannten Anschluss nach aussen verlegen mittels einer fliegenden Sicherung.
    Gutes Gelingen.
    Grüssle
    Gordon

  • Vielen Dank, dann muss ich da wohl ran, werde jetzt ausreichend Elektronikreiniger und neue Sicherungen besorgen, und mir den Schaden erst mal genauer anschauen.


    Mich würde dann nur auch die Ursache interessieren, nicht dass dies wieder passiert. Der Wagen wurde die letzten 4 Jahre kaum gefahren (Hausbau usw) vielleicht sind die Kontakte nicht mehr die Besten. Aber reicht dies aus, dass es die Sicherungsbuchse derart verschmort?


    I will keep you informed :wink:


    Grüße


    Martin

  • HAI Martin,
    an dem Sockel muss es einen hohen Übergangswiderstand gegeben haben.
    Da alles andere gleich alt ist: alles säubern, Kontakte mittels eines Glasfaserradierers blank machen.
    Meine ZE wird seit über 20 Jahre regelmässig mit WD40 geflutet......


    Grüssle
    Gordon

  • Hallo Miteinander,


    ich habe heute mal im Motorraum den Bereich um die Inneraumlüftung vorsichtig mit Druckluft und Staubsauger gereinigt. Unglaublich, was sich dort über die Jahre für ein Dreck angesammelt hat, hauptsächlich Blätter und anderer Schmodder :still:


    Dann wollte ich mich an den Ausbau der Zentralelektrik machen, weiß aber nicht so richtig wie ich hier vorgehen soll. Die Holzverkleidungen abbauen und die oberen 2 Schrauben lösen ist klar, aber dann? Wie bekomme ich unten die ganzen Stecker ab?


    Erst die Zentralelektrik nach vorne klappen und die Stecker von hinten lösen (rausdrücken), oder erst die Stecker lösen und dann das ganze Board rausziehen?


    Ich bin ja relativ schmerzfrei was mechanische Arbeiten angeht, aber die Elektrik vor allem bei älteren Autos ist mir immer etwas suspekt. Ich möchte halt nichts kaputt machen, denn wenn die alten Kabel mal brechen ist das sicher nicht mehr lustig.


    Also: Gibt es irgendeinen Trick, um die Stecker zu lösen?


    Grüße aus Südhessen


    Martin

  • Hallo Martin,
    ja es gibt einen Trick die unteren Stecker an der ZE zu lösen.
    Da ist ein Verriegelungsmechanismus, welcher m.E. MITTIG zwischen den ganzen Steckern ist. Das ist so ein roter Verriegelungsknopf ( ich habe den leider nicht mehr) der verhindert dass die Stecker einfach rausgehen ( da sind so Schienen hinter den Steckern )
    Schau mal mittig nach, nachdem du das untere Holzrett gelöst hast


    Gruss Björn


    ( Voher Masseband abmachen. / Markieren braucht man m.E: nicht weil die Stecker kodiert sind. Passen nur jeweils dort wieder)

    Ich hab die Kraft der acht Kerzen
    928S4 1989 - Automat

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...