Hallo Shark-Schrauber,
da meine Lüftung nicht mehr funktioniert, und somit auch die Klimaanlage nicht (die ich erst letztes Jahr noch neu befüllen ließ ), habe ich mir nun vorgenommen meine Lüftung zu reparieren bzw. zu revidieren. Ausgefallen ist die Lüftung letztes Jahr nach Rauchentwicklung aus dem Lüftungsschacht, ich hatte schon befürchtet ich habe einen Kabelbrand und mir fackelt der Shark ab.
Ich gehe davon aus, dass die Widerstandsgruppe durchgebrannt ist aufgrund eines schwer gängigen Lüftermotors, das Problem wurde ja schon öfter beschrieben.
Mein Plan ist nun, den Lüftermotor auszubauen, zu reinigen und wenn nötig ihn wieder leichtgängig zu machen (wenn defekt auch tauschen), und die Widerstandsgruppe zu reparieren bzw. wenn dies nicht möglich ist, auszutauschen.
Nun habe ich heute Abend mit dem Ausbau begonnen:
- Gummileiste und Plastikabdeckung abgenommen
- Motorhaube abgebaut
- Scheibenwischer abgebaut und Alublech (?) vor der Frontscheibe gelöst (ganz abgebaut habe ich es nicht, ich kann es aber ein wenig anheben ob mir dies hilft, weiß ich noch nicht)
- Diverse Steckverbindungen gelöst
- 2 Schrauben (8er Sechskant) des Lüftermotors gelöst: Eine war vorne rel. gut zugänglich, die zweite konnte man nach beiseite schieben des Verbindungsgummis lösen.
Nun habe ich erst mal 2 Fragen:
1.: Die 3. Schraube scheint laut Teilekatalog von unten in das Gebläse geschraubt zu sein. Wie kommt man da dran? Irgendwie von innen?
2.: Im Teilekatalog habe ich die Widerstandsgruppe nicht gefunden. Wo sitzt diese denn genau? Es gibt ja Berichte, wo diese ohne Demontage des Lüfters durch beiseite schieben des Verbindungsgummis ausgebaut wurde. Das kann ich mir gar nicht vorstellen, da die Lücke zwischen Lüfter und Lüftungsgehäuse ja sehr schmal ist, und ich diese beim "reingreifen" nicht ertasten konnte, obwohl ich jetzt keine besonders großen Hände habe.
Gut, vielleicht sehe ich auch mehr wenn ich den Lüfter ausgebaut habe, aber so einfach wie es hier schon beschrieben wurde, scheint es nicht zu sein.
Vielleicht können mich ja diejenigen, welche diese Aktion schon hinter sich haben, mit einigen Tipps unterstützen, ich werde dann den Fortschritt und die Ergebnisse hier regelmäßig aktualisieren. Seid mir nur nicht böse, wenn ich mal einige Tage nichts zu dem Thema schreibe, da ich momentan auch anderweitig sehr eingespannt bin und mich schon auf eine längere Aktion eingestellt habe.
Einige weitere Gedanken habe ich mir auch schon gemacht: Ist es eigentlich möglich, die Widerstandgruppe zu reparieren z. B. durch Austausch der Widerstände, oder kann man diese nur komplett tauschen?
So, nun werde ich erst mal Feierabend machen und freue mich auf Eure Tipps.
Gruß aus Hessen
Martin