928 Urmodell oder S Kraftstoffleitung

  • Zumindest die Hauptleitung ist eine 10 mm Leitung beim 928. Gibt es aus Kunifer auf der Rolle. Habe ich selbst unterm Wagen verlegt.

  • Ok - hatte bisher nur Fahrzeuge mit 8mm Leitung.

    Ein 928 hat sich leider noch nicht im Fuhrpark ergeben.

    Es ging mir nur ums Material - Kupfer.

    Gruß Stefan

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Ist in Ordnung. Hatte ich auch so verstanden. :t:


    Kupfer hatte ich damals bei meinem 2l Käfer verlegt. Das hat aber keiner gesehen, da es im Tunnel war :-).

    928 6/1978 Automatik braunkupferdiamant

  • Also beim TÜV gab es keine Beanstandung. Sogar die Leitung unter dem Auto habe ich aus Kupfer gemacht und der TÜVer war recht begeistert von meinem Auto. Abgesehen davon ist mir nichts bekannt, was dagegen sprechen könnte sie aus Kupfer zu bauen.


    Aber trotzdem vielen Dank.


    Gruß Tino

  • Bei mr wurden im Herbst 2018 die völlig morschen Spritleitungen am S4 gewechselt (mein Schrauber ist ja Rolf).


    Nachdem er zwei Leitungen unter lauten Flüchen aus einem Schlachter herausgefummelt hatte, schaute er mal im Netz nach und fand die originalen Letungen bei Porsche neu für einen, wie ich finde, absolut fairen Kurs - ich meine, so zwischen 200 und 300 € für den Satz. Diese bestellte er dann und baute sie auch ein.


    :) Heiko

    86er 928 S4, felsengrün, Schalter, Teilleder/Stoff. Kein Schiebedach, kein Tempomat, kein RDK, kein PSD, kein BC. Nix.

    88er 924 S, indischrot, Teilkunstleder schwarz. El. Dach, Klima, eFH, Servo. Spoilersatz "Last Edition" (oder so...)

  • So, die Leitungen sind fertig.


    Aktuell für das Ur-Modell. Die beiden Leitungen im Motorraum und die Leitung unter dem Kraftstofffilter.


    Stückpreis liegt bei 55 Euro für die beiden Leitungen im Motorraum und 50 Euro für die Leitung unter dem Kraftstofffilter.


    Gruß aus Berlin

  • Bei den Ur-Modellen wäre es sehr ärgerlich, weil es da halt nichts mehr gibt. Wenn die Leitungen unter dem Auto noch ganz gut aussehen, kann es trotzdem sein, dass die Rücklaufleitung im hinteren Bereich stark verrostet ist. Dort wird viel Wasser aufgewirbelt und die Leitung bekommt im oberen Bereich weniger Fahrtwind ab zum trocknen. Wenn dann noch Salz mit im Spiel ist, dann sieht es noch schlechter aus.


    Gruß Tino

  • Hi @ all,


    Rostige und potentiell undichte Benzinleitungen sind grundsätzlich gefährlich.

    Rost kann man meist sehen, unter Schutzschläuchen aber eher schlecht.

    Sollte man bei 40 Jahre alten Fahrzeugen tunlichst inspizieren


    Insbesondere die beiden Verbindungsschläuche rechts im Motorraum von und zum Motor sind

    tricky. Sie sehen meist noch optisch gut aus. Oft kann man den gealterten geschrumpften/versprödeten Gummischlauch auf den Fittings drehen. D.h. diese Uraltdinger dichten kaum noch.

    Im gar nicht so seltenen worst case spritzt irgendwann Sprit mit Druck auf den direkt darunterliegenden heißen Krümmer. Das ergibt ein kürzester Zeit eine große Menge explosives Gemisch . Ein kleiner 12V Funke genügt und die örtliche Feuerwehr hat ordentlich Arbeit ]:-)


    Ich habe diese beiden Schläuche und den hinten im Radlauf schon vor einiger Zeit in der Firma neu machen lassen .

    Ein Kauf dieser sicherheitsrelevanten Teile wird dringend empfohlen !


    VG
    Thommy

    Porsche 928 RS MJ 1981 bugattiblau / 5,2L 360 PS GTS Fahrwerk/Getriebe/Bremsen


    Klimabedienteil instandsetzen lassen und auf warmweiße LED-Beleuchtung in Originaloptik umrüsten? --> Nachricht an mich!




  • tinoberlin82 Meine Werkstatt vor Ort hätte gerne zwei Sätze. :)

    Rest per PN :wink:

    Viele Grüße

    Henric


    * 964 Carrera Coupé, 02/1989, indischrot, C00, KW V3, 8 u. 10 x 18, Cuprohr, 200 Zeller, Luftmassenmessung HMF und Abstimmung/Programmierung durch www.elferwelt.de, Recaro Pole Position, Momo Modell 07

    * 928S , 02/1986, C00, 310 PS ohne Kat, Automatik Sport-Übersetzung, silbermet., Klima, 7 u. 8 x 16 Gullideckel, werkseitige Distanzen 21mm, RMB