Wasser im Fussraum hinter dem Beifahrer! Woher kommt das üblicherweise?

  • Hallo allerseits,


    ich habe heuer festgestellt, dass ich Wasser im Fussraum hinter dem Beifahrer habe. Die Ablaufröhren des Hubdaches sind frei. Hier dringt m.E. nichts in den Innenraum. Aber könnte es die Dichtung der Heckklappe sein? Kann von dort aus Wasser in den Innenraum gelangen? Oder gibt es "übliche Schäden", über die mir jemand berichten könnte, bevor ich anfangen muss, die ganzen Teppichböden und Dämmungen rauszureissen. Wie sollte ich bei der SChadenssuche vorgehen?


    Anbei ein Foto vom aktuellen Zustand/Wasserschaden.


    Gruß Gunter


    PS Eine neue Dichtung für die Heckscheibe habe ich auf jeden Fall schon mal bestellt...

  • Irgendwie sieht das für mich wie eine Durchrostung aus, siehe Markierung.


    Das erinnert mich an diesen Fred: Link


    Wir hatte hier schon öfter die Frage, woher Wasser im hinteren Fußraum kommt. Von oben oder von der Tür, das kann ich mir kaum vorstellen. Ich tippe da eher auf eine Undichtigkeit von unten.


    Der Sitz müsste raus, und dann der ganze Teppich, damit man eine genauere Bestandaufnahme machen kann.

  • An meinem Mercedes kam das Wasser damals einfach von einer Durchrostung an der Motorspritzwand. Und ist einfach nach hinten durchgelaufen.


    Natürlich kann auch Wasser durch die Hubdach-Dichtung oder die Abläufe des Hubdaches ins innere gelangen. Selbst wenn du mit Druckluft oder Draht die Abläufe kontrolliert hast, könnte immer noch der Schlauch abgefallen sein. Und auch durch die Heckklappendichtung kann Wasser eindringen. Vom Unterboden glaube ich irgendwie nicht. Das sieht auf dem Foto wohl nur nach einer Durchrostung aus.


    Gruß
    Kawa Rale

    Was du nicht willst was man dir soll, das sollst auch keinem anderen wollen.

  • Hallo
    Bei mir kam es von vorne über die Batterie rein, lief in den Beifahrerfussraum suchte sich seinen Weg ganz nach hinten.
    Schau mal vorne unter den Teppich ist es dort schon klitsch nass muss der ganze Teppich raus.


    An der angeblichen Durchrosstung da ist noch eine Antidroehnmatte über den ganzen Fahrzeugboden geklebt,
    Einfach mal mit einen spitzen Schraubendreher kräftig stochern.


    Ich hab diese Matten komplett entfern, drunter war es ziemlich Rosstig.

  • ich würde sagen es gibt viele stellen die in frage kommen.


    -vom beifahrer fußraum
    -targa dach abläufe dicht
    -kofferraumdeckeldichtung
    -beifahrertürdichtung
    -fenster der beifahrertür offen (1mm vl auch weniger)
    -und vl durchrostung
    -die stellen die nicht erwähnt wurden

    Wiechers Käfig und Domstrebe
    KW V3 Inox Line
    EBC Yellowstuff/Zimmermann ungelocht
    Keskin KT2 235/40x8,5-255/35x9,5
    König K5000G
    Wavetrac®LSD

  • Hallo
    Bei mir kam es von vorne über die Batterie rein, lief in den Beifahrerfussraum suchte sich seinen Weg ganz nach hinten.
    Schau mal vorne unter den Teppich ist es dort schon klitsch nass muss der ganze Teppich raus.


    An der angeblichen Durchrosstung da ist noch eine Antidroehnmatte über den ganzen Fahrzeugboden geklebt,
    Einfach mal mit einen spitzen Schraubendreher kräftig stochern.


    Ich hab diese Matten komplett entfern, drunter war es ziemlich Rosstig.


    Genau das was hejo schreibt solltest Du als erstes machen, ansonsten schaue mal auf meine HP :thumb:

  • Der nächste Check, der nicht viel Aufwand bereitet ist das Schloß den Kofferraumes.
    Das war nämlich auch letztens bei uns der Fall.


    Gruß Michael Riffelmacher

    Die Leute werden reden.
    Es sei denn, ihnen fehlen die Worte

  • ...nicht zu vergessen die Dichtungen der Rückleuchten bzw. die Rückleuchten selbst
    :pfeil: ist im Kofferraum auch Feuchtigkeit?


    beim 944/1 sind in der A-Säule Stopfen drin - die fehlten bei mir.
    Das Wasser konnte von oben durch zwei etwa Fingerdicke Löcher in den Fußraum laufen.
    Bei der Gelegenheit wurde auch die defekte Tülle der Tachowelle ersetzt (wäre dann eher fahrerseitig.


    Gruß 944

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • ...ich hab das Bild noch nicht auf dem Rechner - wird nachgereicht.
    Die Löcher sind schräg übereinander - von innen kommt man gerade so dran, wenn man hinter die Armaturentafel greift.


    Es ist nicht IN DER SÄULE, sondern unmittelbar davor.
    Es befinden sich zwei Sicken mit Verbindungssteg im Radhausblech vor der A-Säule.
    Das obere Loch befindet sich neben dem Loch für die Leitung vom Seitenblinker, das andere 5cm schräg darunter in der Sicke, die die beiden waagerechten Sicken verbindet.


    Hab die Löcher auch erst entdeckt, als der Kotflügel unten war.


    Gruß 944

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)