
Vibration bei niedrigen Drehzahlen & Kühlwassertemperatur
-
-
Hai Stephan,
wenn der Thermostat nicht öffnet überhitzt die Kiste ebenso. Hast insofern recht, das wenn der Thermostat dauerhaft voll geöffnet ist und die Dichtung hinter demThermostaten noch i. O. ist so würde er nicht richtig warm. Ist aber die Dichtung hinter dem Thermostaten defekt oder der Thermostat dauerhaft nur halb geöffnet so wird der Motor zu heiß. Warum?
Da die Wapu zwischen den beiden Zylinderbänken liegt würde das Kühlmittel immer nur zwischen diesen beiden Bänken rum zirkulieren.
Um das Wasser durch den Kühler zu zwingen gibts hinten am Thermostaten einen zweiten Teller welcher den kurzen Weg in die andere Zylinderbank verschließt. Merke: Wasser geht immer den Weg des geringsten Widerstandes.
Zur Messung: die Instrumente sind eigentlich nur Schätzeisen, genaue Daten bekommst Du mit einem Laserthermometer. -
Hai Ludger und Joe,
danke für die Infos. Wo ist der Messpunkt für das Laserthermometer. Der liegt ja dann irgendwo am kleinen Kühlkreislauf um die Zylinderköpfe herum, oder?Und: der Sensor für die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt mir ja die Temperatur des kleinen Kreislaufs an. Da die Temperatur definitiv nicht zu hoch ist, bin ich erstmal beruhigt.
Gruss,
Stephan -
Hai,
der Fühler für die Anzeige sitzt oben auf der Thermostatbrücke, hinter dem temp Fühler II. An der Stelle kannst Du die Temperatur exakt messen. Habe das an meinem Projekt gestern mal suprobiert, exact 83°C, nicht mehr und nicht weniger. Und bei der Gelegenheit: der Viscolüfter der älteren Modelle ist immerhin stark genug um zu Verhindern das im Stand der Elektrolüfter mit an geht. -
Hallo zusammen,
ich habe tatsächlich Jahre gebraucht das Problem zu lokalisieren.
Beim diesjährigen Saisonstart ist mir beim öffnen der Motorhaube aufgefallen (laufende AC), dass nur der Lüfter auf der Beifahrerseite läuft. Dank der Beiträge hier im Forum versuchte ich den Fehler einzuschliessen und kam schliesslich dahin, dass es sich wohl um das Leistungsmodul handeln muss. In dem Zuge habe ich Theo kontaktiert, welcher mich bei der weiteren Lokalisierung des Fehlers unterstützt hat. Theo hat mir auch präventiv das Leistungsmodul mit neuen elektronischen Bauteilen ausgestattet ( Theo: Nochmals vielen Dank!).
Jedoch war es am Ende doch nicht das Leistungsmodul sondern das Gebläse- und Kühlklappen Steuergerät. Hier konnte ich ein brandneues über einen Porsche Teilehändler bekommen. Nun war ich doch nach dem starten des Motors und einschalten der AC gespannt...und siehe da, beide Lüfter laufen nun perfekt. Kein Emergency Mode und aufheulen der Lüfter, die Temperatur wird stabil gehalten. Einzig der Zeiger ist weiterhin knapp unter dem pseudo 90 Grad Strich. Ich denke jedoch, dass dies vom neuen Thermostat ausgeht. Die Vorgängermodelle bis 1989 waren wohl mit Öffnungstemperatur 75 Grad mit Anzeigetoleranz +7 Grad. Die neue Generation hat 83 Grad zzgl. der Anzeigetoleranz. Somit sollte die Anzeige im Temperatur-Schätzeisen hinkommen. Zusätzlich habe ich an den relevanten Stellen noch mit meinem Infrarotthermoter gemessen. Hier sind auch keine Auffälligkeiten zu bemerken.
Das traurige daran ist, dass ich Werkstätten vertraut habe, welche mehr oder weniger experimentiert haben. Hätte ich von Beginn an etwas Zeit in die Einsicht der Ablauf- bzw. Schaltpläne genommen wäre das Problem früher einzugrenzen gewesen.
Viele Grüße
Thorsten
-
dass ich Werkstätten vertraut habe, welche mehr oder weniger experimentiert haben
Das ist bei allen Werkstätten so - auch Porsche - , die nicht ausgewiesene belegbare 928 Kompetenz haben.
- Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
- ✔ kostenlose Mitgliedschaft
- ✔ weniger Werbung
- ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
- ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
- ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
- ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
- ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
- ✔ und vieles mehr...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!