Kaufberatung: Porsche 944

    • Offizieller Beitrag

    Ich möchtet einen Porsche 944 kaufen und sucht eine Kaufberatung? Dann steht hier eure Fragen. Oder habt ihr ein konkretes Kaufangebot zu einem 944, das ihr zur Diskussion stellen wollt? Dann setzt hier den Link ein.


    Das Thema soll allen weiterhelfen, die auf der Suche nach einem Porsche 944 sind. Preisentwicklung, bekannte Schwachstellen, Zweitmeinung zu einem 944-Angebot - das alles findet hier in der Kaufberatung seinen Platz.


    Viel Erfolg bei der Suche nach einem 944! :thumb:

    Euch eine gute Zeit im PFF!

    Fragen und Hinweise sind in unserer PFF FAQ zu finden.

  • Hallo,


    ich schreibe mal ein paar Punkte hier rein, die für mich als Fahrer/Besitzer eines 944/1 wichtig erscheinen.
    Bei unseren in die Jahre gekommenen Wägelchen sollte man immer nach dem Zustand gehen und nicht unbedingt nach einer sauberen Historie, den diese taugt in der Regel nicht wirklich viel wenn Sie nicht wirklich komplett ist und das ist nach teilweise 30 Jahren und länger schon sehr schwer zu bewerkstelligen. Allgemein machen unseren Motoren und Getrieben hohe Kilometerstände nicht viel aus. Meiner zum Beispiel hat ca. 280000 Km drauf und fährt ohne Fehl und Tadel, hat kein Ölleck, kein Kühlmittelleck und ist rundrum sauber.
    Worauf wäre nun bei einem Kauf dieses Typ zu achten:
    - ganz wichtig, die Schweller. Unbedingt einen Blick hinein werfen, das geht durch die Lüftungsgitter sehr gut. Sollte da Rost sein kann es schnell eine sehr aufwendige Reparatur werden (siehe Thread "Die Schweller"). unbedingt die Endspitzen prüfen.
    - genauso wichtig, ein Blick durch die Lüftungsgitter der Tür, ist diese vergammelt oder rostig
    - die Nummernschildbeleuchtung ist auch oft vom Rost befallen oder zerfresen.
    - die Elektrik sollte komplett funktionieren, hier kann es häufig, wie bei allen alten Autos, zu Masseproblemen kommen. Diese sind in der Regel mit etwas Arbeit aber mit relativ kleinem Budget zu beheben.
    - der Lack sollte in Ordnung sein, also wenig nachlackiert. Mit Steinschlägen ist natürlich immer zu rechnen (Zeugnis dafür dass das Auto auch bewegt wurde).
    - achtet auch auf die vorderen Kotflügel, die rosten auch ganz gerne mal von innen, achtet weiter auf die vordern Endspitzen welche bei einem Fronttreffer gerne etwas einknicken. Ps.: die kotflügel sind in der Anschaffung sauteuer. :])
    - die Heckklappe (Scheibe) sollte nicht verkratzt und vor allem dicht sein, man kann diese zwar nacharbeiten, aber das ist sehr aufwändig und teuer.
    - achtet auf die Lager, die haben oft hohe Laufleistungen und sind irgentwann einfach am Ende, der wechsel der Lager an der VA ist relativ zügig gemacht, die Lager an der HA zu wechseln ist schon etwas mehr Arbeit. Hier gibt es ein Inneres und ein Äußeres, für Innere Lager muß die Achse teilweise zerlegt werden.
    - auch die Innenausstattung sollte genau geprüft werden. Die Türverkleidungen ziehen gerne an der Seite zur Tür Feuchtigkeit, besonders wenn die Türabläufe zu sind. Man erkennt es gut wenn man unter der Türtasche leicht am Stoff zieht, ist er lose, kann man davon ausgehen das darunter die Hartfaser fertig ist.
    - das Armaturenbrett ist bei fast allen Madellen gerissen, liegt an einem ungünstigen Materialmix durch Porsche und durch den Weichmacher der nach diesen Jahren raus ist.
    - da immer mehr Fahrzeuge älter als 30 Jahre sind und werden ist natürlich auf Originalzustand und Vollständigkeit zu achten.
    - allgemein ist die Technik unsere Wagen recht zuverlässig und robust.
    - bitte achtet auch auf die Kupplung, wenn die noch die erste verbaut ist (zB. bei Fahrzeugen mit wenig Kilometer) kann man sich darauf vorbereiten diese zu tauschen da es wahrscheinlich noch eine mit "Gummipuck" ist, welcher im Alter in der regel einfach zerbröselt.


    Das soll es von meiner Seite erstmal gewesen sein.


    Grüße Yves

  • Moin zusammen,


    spontan fällt mir noch folgendes ein.


    - Unfallschäden sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen da dabei die Verzinkung beschädigt wird und Roststellen vorprogrammiert sind.
    Am Heck sind diese meist an den Lüftungsschlitzen rechts/links am Übergang zur Heckscheibe zu erkennen. (Verformung/schweißstellen)


    - Im Kofferraum sollte auch die Abdeckung mal angehoben werden da sehr häufig die Rückleuchten nicht richtig abgedichtet sind und somit
    Wasser in die Seitenwangen läuft, was im laufe der Jahre zum durchrosten führt.


    - Die Endschalldämpfer sind beim jetzigem alter auch meist durchgerostet und nicht grade günstig.


    - ein wichtiger Punkt ist noch die Transaxelwelle, wenn diese Ausgeschlagen ist kann es auch schnell mal Teuer werden.


    ansonsten hat Yves es schon gut zusammengefasst.


    Gruß
    Sunny

    I got me a car and I got me some gas,
    Told everybody they could kiss my
    ass........

  • Unfallschäden vorne sind sowieso ein Sonderproblem: der ganze Vorderwagen hat einen voll verschweißten, sehr komplizierten Rahmen, den man wohl schon bei kleinsten Unfällen kaum noch gerade bekommt. Die Folge sind für ewig schiefe Kotflügel, Motorhaube und Klappscheinwerfer. Bekommt man einfach nicht mehr hin.


    Der Rost fängt teilweise geradezu an zu wüten, oft schon nach 20 Jahren. Die Geschichte von der Rostfreiheit ist ein Märchen und trifft dennoch auf einige wenige Autos zu. Rost am gesamten Schweller, an den vorderen Kotflügeln unten und den Endspitzen hinten, und dann sind auch noch meinst keine Reparaturbleche lieferbar.


    Hinzu kommt noch, dass man kaum noch Autos mit deutlich unter 200 tkm Laufleistung bekommt. Und da ist dann einfach schon viel verschlissen. Man kann ganze Unsummen in alle möglichen Teile investieren, fast jedes Teil kann kaputt sein. Das Auto ist dann eigentlich nur was für Liebhaber, die Geschichte vom billigen Porschefahren geht nicht lange gut.


    Neuerdings stellen sich altersbedingt auch zunehmend Probleme mit der Elektrik ein. Die unbändige Motorhitze macht die darüber liegenden Kabel einfach fertig, besonders direkt an den Anschlüssen der Einspritzventile und an den Steckern von Drehzahl- und Bezugsmarkengeber.

  • 1. Da ich bedingt durch die Standzeit von zuletzt 6 Moinaten Probleme mit dem DME Steuergerät hatte, sollte das Fahrzeug bei einer besichtigung
    :pfeil: Motor unbedingt "kalt" besichtigt werden
    sofern Motor gestartet werden kann, auf unruhigen Motorlauf achten
    :pfeil: Motor warmlaufen lassen(/besser fahren) und nach dem Abstellen ein paar Minuten warten...


    Da erst traten meine Probleme mit dem DME Steuergerät auf.


    Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass einige der "unlösbaren" Probleme auf solche kalte Lötstellen im Steuergerät zurückzuführen sind.


    Wenn man recherchiert (und das habe ich bei der Eingrenzung des Problems recht intensiv), findet man doch recht viele mit "unlösbaren Problemen".
    :pfeil: hier im pff wird ja nahezu jedes Problem "gelöst"...


    2. Laufgeräusch der Benzinpumpe :pfeil: gleichmäßig und möglichst Leise.


    3. Zustand der Kraftstoff und Bremsleitungen :pfeil: bereits leichte "sichtbare) Korrosion kann intensive Arbeiten bedeuten.


    4. Handbremse: Handbremsseile gibt es nur original (193€) und bereits leichte Beschädigungen der Schutzhülle bedeuten viel Arbeit


    5. beim Targa: Dachmechanik ist recht aufwendig.
    Antriebsmotor :pfeil: funktion
    Stellelemente :pfeil: Befestigung und Funktion
    Kulissenführungen :pfeil: meist an-/ausgebrochen (50€ pro Plastikteil wenn Lieferbar)
    Gelenke des Aufstellers :pfeil: meist an-/ausgebrochen


    6. Wasserkühler :pfeil: sind nach den Jahren meist nicht mehr original und schon wieder undicht.


    7. ...
    Gruß 944

    alte Porsches:
    911S Ex US '76 mit Umbau auf 3,2l 207PS (Motor 930/21 mit Getriebe 915/68) - Silbermetallic, Schiebedach

    911SC Targa Ex US '81 3,0l 179PS (Motor 930/16 mit Getriebe 915/63) - Weinrotmetallic

    944/1 Targa '84 2,5l 163PS - Platinmetallic (bis 03/2017)

  • Eine Ergänzung zur Kupplung mit Gummipuck-Torsionsdämpfung. Die 944 Turbo sind nicht betroffen, da immer mit konventionellen Torsionsfedern.


    Erkennbar ist der Defekt an einem deutlich hörbaren metallischen Klackgeräusch und Lastwechselschlag. Tiefe Laufleistung schützt nicht, es scheint mir auch ein Alterungsproblem zu sein. In meinem Fall hatte mein S2 nur 118'000km gelaufen.

    "Aber manchmal, wirklich nur manchmal, da hat der Mensch von zuviel Vernunft einfach genug - und für die Flucht vor dem neuen Zeitgeist ist der Porsche 968 CS genau das Richtige."

  • Jetzt muss ich das Thema hoch holen.

    Welches Problem könnte winken, wenn das Targa Dach manchmal nicht auf fährt?

    Gehört eigentlich nicht in die Kaufberatung, sondern in den normalen Themenbereich. Ferner findest du dort über die Suche auch tonnenweise Tipps zum Dach.

  • Ach sorry.....es geht nicht um ein Auto welches ich besitze sondern eines welches ich am Samstag anschauen möchte.

    Deshalb hier die Frage. Wollte nur eine ungefähre Hausnummer an was es liegen könnte und die Kosten.

    Aber ich werde mich mal umsehen.


    Danke