Alles anzeigenMichael,
kennst du die Fahrer aus dem Video??
Ich kenne sie fast alle, und ich kenne auch die Autos. Egal ob die Corvette vom Thomas, den GTR oder die verschiedenen GT3 sind, oder natürlich auch der GT2 von Klaus.
Da ist kein einziges Fahrzeug serienmässig, alle haben mehr Leistung, Fahrwerke umgebaut, Uniballenker und einiges mehr.
Naja, jetzt echte Profi Fahrer dahingehend das sie damit Geld verdienen sind sie nicht, obwohl das auch nicht ganz stimmt. Aber es sind alles richtig gute Fahrer mit wirklich professionell aufgebauten erstklassigen Autos.
Das mit dem Italiener in Hockenheim können wir natürlich trotzdem mal machen, keine Frage.
Achja, ich bezeichne mich allerdings schon noch als Hobbyfahrer.........ich fahre ja keine Rennen....
Ich schon, zumindest nächste Saison wieder Wobei das nichts bedeutet. Ich kenne einige Leute die Rennen fahren die könnte meine Frau in die Tasche stecken
OK, Du kennst die Truppe anscheinend ganz gut. Fahrzeugdetails sind mir hingegen nicht bekannt, besonders die GT3's werden ja meist original gefahren da das Verbesserungspotential naturgemäß geringer ausfällt als bei einem 997S und im Gegenzug die Kosten dafür wohl nochmal einiges höher sind als das Standardtuning. Aber manche Leute haben es ja...
Habe die Zeiten jetzt für realistisch gehalten da in der Anfangszeit des HHR GP-Kurs ein entfernter Bekannter von mir mit einem 996/1 GT3 und den damaligen (vielleicht aber schnelleren) Semis schon 1:58er Zeiten gefahren ist...
Aber zurück zum Thema:
Wenn ich vor dem Problem des Themenstarters stehen würde wäre mein erster Plan mit dem/einem TÜV zu reden um rauszufinden unter welchen Auflagen die Nachrüstung der Gurte hinten möglich wäre. Die Verstärkungs-/Trägerbleche der Einschraubpunke für die Gurtaufnahmen bzw. Gurtschlösser kann man ja nachträglich an die Originalpunkte einschweißen. Es sind ja auch Hosenträgergurte zulassungsfähig die nicht immer an den Originalpunken angeschraubt werden. Dort kommen auch manchmal Trägerbleche zum Einsatz. Es muß halt alles Hand und Fuß haben, dann ist das bestimmt auch eintragungsfähig.
Ein GT3 ist halt was Spezielles und performanceseitig eine Bank, auch wenn man sich für den Alltagbetrieb über die Optik streiten kann.
Der Weg einen 997S performancemäßig auf GT3-Niveau zu heben ist möglich, allerdings auch nicht ganz billig (was ist das schon in der Porsche-Welt ?). Gewicht des GT3 wird nicht erreichbar sein, Leistung sehr wohl. Einen anfälligen nicht-Mezger Wasserboxer (VFL) haltbar zu bekommen ist durchaus möglich und kein grosses Geheimnis, ebenso gibt es Hubraumerweiterungen auf über 4L...
Das wäre genau mein Ding (+ diverse leistungstechnische Maßnahmen, die ich wie gesagt schon im Kopf habe, allerdings für mich aktuell zu teuer). Dazu ein dezent optimiertes Fahrwerk, breitere Räder/Reifen, Sperre, Semis für den Track und natürlich ein etwas kürzeres Getriebe, das wäre dann ein Wolf im Schaafspelz (ohne Flügel natürlich). Fehlender Abtrieb ggü. einem GT3 wird dann durch fahrerischen Wahnsinn kompensiert
Das gleiche gilt natürlich für den 997/2 mit Direkteinspritzer, hab mich allerdings nicht damit beschäftigt wieviel Leistung da rauszuquetschen ist. Standfestigkeit sollte da eher weniger das Problem sein...
Ich könnte mit beiden Varianten leben: Von meinen Fahraktivitäten müsste es eigentlich ein GT3 sein (bin auch 18 Jahre BMW M gefahren weil selbst der zweitstärkste BMW immer weit weit weg von einem M war). Optik und auch der Flügel ist für mich bei so einem Renngerät auch im Alltag überhaupt kein Problem, bin eh immer auffällige "Paradiesvögel" gefahren. Hauptsächlich die fehlende Rückbank für unsere 2 Kids ist aber ein no Go.
Beim 911er gefällt mir aber auch die klassische Optik ohne Flügel sehr gut. Deshalb kann ich sehr gut mit der jetzigen Situation leben und Träume vom Tuning nach der Garantiezeit...
derMichl
Lass uns doch in 3-5 Jahren mal wissen wie Du Dich dann Final entschieden hast. Ist ja noch eine Weile hin und die Meinung kann sich da ja noch mal hin und her ändern
Gruß
Michael