Rostlaube

  • Servus beinander,
    hier mal einen Schnappschuss von meinem Opel/ Merc Cayenne S zur Belustigung (letztes Produktionsmonat des 955 mit mom knapp ueber 80,000 km)


    Letzten Freitag mal ein paar Blaeschen an der hinteren rechten Tuer entdeckt, dann mal mit dem Schluessel rumgekratzt und siehe da ich hab nen OPEL oder Mercedes


    Wie peinlich ist dass denn?
    Es gibt noch weitere Stellen wo es munter an kleinen Stellen unmotiviert aus Mitte der Tueren rausblueht (ohne Lackbeschaedigungen) einfach mal so kleine Pickelchen mit Rost drunter.... wo sonst noch ueberall will ich gar nicht so genau wissen, wenn es schon an der Tuerinnenseite hinter dem Dichtgummi rausblueht will ich gar nicht wissen wie es unter den Leisten aussieht.


    HdE
    Martin

  • Servus Martin,


    leider siehts bei meinem genau so aus. Ich kratze aber nicht. Noch mehr war ich vom Rost unterm Auto überrascht...Porsche? Hat mich viel Zeit gekostet, die massiven Rostellen abzuschleifen und mit Unterbodenschutz zu versehen.


    Der Vergleich mit Opel und Mercedes hinkt. Opel ist auch schon verzinkt und bei Mercedes bekommst du jede noch so kleine Roststelle bis zum 8 Jahr gratis, mit Zertifikat, nachlackiert oder ausgetauscht.


    Ich fuhr vorher Mercedes und kam 3 Mal in den Genuss, dass Roststellen ausgebessert wurden. In dieser Zeit bekam ich einen gratis Leihwagen nach meiner Wahl.




    LG Scouty

  • Auch wenn es Deine Vorstellungskraft uebersteigt kann ich Dir versichern, dass das der Erstlack und Originallack ist... Ausser das PZ hat mir mal eine kostenlose Lackierung waehrend der Kundendienstaufenthalte angedeien lassen. :D

  • Hi,


    ja dann mal ab ins PZ. Porsche gibt 12 Jahre Garantie bei Durchrostung - wenn´s die denn ist.


    Grüßle aus BW :wink:


    Ralph

  • Die Antwort kann ich mir selber geben.... 'warten Sie noch ein paar Jahre, bisher koennen wir erst ein Anrostung feststellen.... Durchrostung ist Lochfrass' *LOOOL*

  • Hy, wenn ihr mal das Rostnest der Zukunft im Cayenne sehen wollt, oder noch besser es vermeiden wollt. Dann macht mal die Blende unten an den beiden vorderen Kotflügel am Einstieg weg (sind nur mit 3 Clipps befestigt). Ich habe schon bei mehreren Cayenns dort richtig viel Erde, Sand und Blätter gefunden, da ist ein richtiges Feuchtgebiet. Beim Golf 3 war das auch eine Schwachstelle. Hätte ich bei Porsche nicht erwartet. Grüße, Uwe.

  • Schuld daran sind diese blöden Wasserlacke. Die taugen einfach nichts (ausser dass sie möglicherweise der Umwelt helfen). Mit herkömmlichen Lack würden die Autos länger besser aussehen... ausserdem wird der Cayenne ja im EU Ausland produziert und Langzeiterfahrungen mit Qualität hat man da noch nicht.


    Meiner hat aber bisher noch keinen Rost, bekommt aber vor dem nächsten Winter ein großes Vorsorgepaket inklusive Hohlraumkonservierung.


    VG,


    Chris

    Aircooled:
    1970er VW Käfer 1302 LS mit Riechert Motor ca. 85 PS "Rudi"
    1972er VW Käfer 1302 "Ocho"
    2017er Kreidler Dice CR 125i NPJ Edition Nr. 91/99


    Watercooled:
    1998er Porsche 911 996 3.4 in mitternachtsblau "Saphira"
    2003er Seat Leon Topsport 1.8 20VT -"Batmobil"

  • OB8 nix gegen den Lada Niva der ist Kult und wo der hinkommt wird ein Cayenne nie hinkommen... nur beim rosten kann er ihm das Wasser reichen :D


    LOOOL grade im PZ Inntal in der Warteschleife gehangen, (wegen was anderem) ... ANSAGE: 'Wer einen Porsche hat darf das Beste vom besten erwarten........'