Hallo zusammen
Ich fahre selber einen Cayman S Sport, der nun gut 80'000km auf der Uhr hat.
Aus den alten Tagen bei BMW weiss ich, dass jeder Hersteller und jeder Motor seine Schwachstellen hat.
Meine Approved Garantie läuft bald aus in dem Zusammenhang stehe ich vor der Entscheidung diese erneuern zu lassen, oder das dafür verwendete Geld plus ein paar Tausender präventiv in eine kleine Motorrevision zu stecken.
Ich habe vor meinen Cayman noch einige Jahre zu behalten und möchte ihm die Ausfahrt bei Trackdays nicht vorenthalten.
Ich habe nun ein paar Fragen und würde mich über Eure Inputs freuen:
1. Haben die Boxer Motoren von Porsche, insbesondere das 3.4l VFL Aggregat, bekannte Schwachstellen und wenn ja, welche?
(Mir ist die Problematik mit dem KWS bekannt, da meine Kupplung aber lustigerweise im letzten Sommer bereits gewechselt werden musste, wurde der KWS gleich mit getauscht.)
2. Aus den Schulbüchern mag ich mich noch an den genannten Nachteil von Boxermotoren erinnern, es wurde eine einseitige Abnutzung der Kolben bzw. Zylinderlaufflächen genannt (Unterseite), ab wieviel 100'000km muss man dem noch Beachtung schenken?
3. An die Pechfögel (ja ich weiss, schreibt man mit v) die mit ihrem Cayman einen Motorschaden erlitten (Anlehnung an die Umfrage), was genau ist kaputt gegangen bzw. was hat die Reparatur gekostet und wurde der Schaden auf Garantie repariert oder ging es auf das eigene Konto?
4. Wie könnte eine kleine Motorrevision aussehen? z.B. Lagerschalen tauschen, mit welchen Kosten ist da zu rechnen?
5. Gibt es Revisionskits für VarioCam oder sind diese wenig störungsanfällig?
Vielen Dank für Eure Inputs
Gruss
Summerfogel