Wie verhindere ich mit meinem 928 liegen zu bleiben oder wie kann ich aus Erfahrung lernen?

  • Hallole,


    Ich will noch mal die Überschrift aufgreifen und auf meine Art beantworten ]:-) :


    Ich sehe das eher fatalistisch. Ich glaube, ich kann gar nichts dagegen machen, liegen zu bleiben. Kaputt gehen nämlich wahrscheinlich nicht die Teile, die ich checke, sondern etwas, woran ich, besser gesagt, meine Pflegewerkstatt, noch nicht oder nie gedacht haben.


    Im übrigen kann ich gar nichts machen, wenn es wirklich passierte. Ich habe auch nichts mit außer dem Bordwerkzeug und ein paar Ringschlüsseln. Aber ich habe Vertrauen zu meinem 28iger und bisher hat er mich nicht enttäuscht. Wenn etwas kaputt war, konnte ich immer weiter fahren, wenn er liegen blieb (einmal wegen kaputten Kühlers und einmal wegen Aussetzers des Benzinpumpenrelais), dann immer brav in der Nähe meiner Werkstatt, zu der er dann auf dem Abschlepper kam. Die meisten Kilometer bin ich aber eher weit entfernt von der Werkstatt unterwegs gewesen.


    Im Zweifelsfall muß ich ihn immer abschleppen lassen. Wenn das halt alle zig Jahre mal passiert, ist das eben so §-) . Irgendwie kriege ich in dann schon zu Joe.


    Mein heißgeliebtes SAABrio hat seit einigen Jahren die Macke, ab und zu nicht anspringen zu wollen. Läßt man es mal einen oder zwei Tag in Ruhe, springt es wieder an. Beim letzten Mal habe ich nach einer Woche und mehreren vergeblichen Versuchen die Werkstatt gerufen, die 200 km mit dem Abschlepper gefahren kam und da sprang es wieder an. Die haben das Auto dann jeden Tag mehrfach gestartet, jedes Mal sprang es sofort und willig an. Wo soll man da nach dem Problem suchen? Jetzt macht es Winterschlaf und ich weiß, daß es danach sofort beim ersten Versuch anspringen wird und dann irgendwann wieder nicht.


    Diese Risiken gehören zum Leben mit Youngtimern :) .

  • Interessante Betrachtungsweise.....
    Jedoch wenn man etwas Ahnung hat vom 928 (oder Saab) sind gangbare Abschleppöse, ZKÜR Brücke,Benzinpumpenrelaisbrücke bzw die Kenntnis dessen Position schon sehr hilfreich.


    >>>Diese Risiken gehören zum Leben mit Youngtimern <<<< stimmt. Neue Autos mit Mega Elektronik gehören auch dazu.......



    Na denn, allzeit vollen Druck auf alle vorhandene Zylinder-----am besten 8



    Grüssle



    Gordon

  • Nachdem auch im letzten Club-Magazin erschreckende Bilder/Berichte zu abgebrannten oder angekokelten 928 zu lesen waren, werde ich bei meinen auch mal der "Elektroverteilung im Beifahrerraum" einen ausführlichen Besuch widmen. Grundsätzlich könnte man sogar nachdenken, dort einen Temperaturschalter/Rauchsensor zu installieren, die Holzbretter da haben doch eine ziemlich lange Zeitkonstante.


    Diese Korrosion kommt ja nicht von jetzt auf gleich. Ich werde mir daher mal ein Laser-Thermometer besorgen (oder leihen) und dort regelmäßig messen, ich denke so kann man frühzeitig eventuelles Übel erkennen.


    Es geht ja nicht darum, die Temperatur auf's °C genau zu messen, sondern die Tendenz frühzeitig zu erkennen.


    Na, wenn der Schnee mal wieder weg ist...


    Gruß Mathias

  • Wenn ich dazu was anfügen darf, Mathias:


    man baue alle 2-3 Jahre die ZE aus ( dauert etwa 10 Minuten) reinige alle Kontakte bzw sprüht diese ein.
    Rlys raus und dort wo man etwas grünlich schimmern sieht, mit einem Glasfaserpinsel reinigen.
    Zudem findet man hinter, über und neben der ZE auch noch genügend Anschlüsse und Kontakte die sich über Zuwendung freuen.


    Ein tolles Bild ist übrigens die ZE von der Rückseite............ :hilferuf:


    Sowas können vermutlich nur geschickte Frauenhände "stricken"


    Grüssle


    Gordon

  • das wichtigste ist ein Handy (aufgeladen) und die Nummer eines Pannenservice .... die Hoffnung das einer kommt und mehr weiß als du ( kommt selten vor beim 924) mit dem 928 (wenn er mal läuft) wirds wohl ähnlich sein.
    Gruß Eva

    " hasta la victoria siempre"
    Der 924 ist ein echter Porsche. Er fährt Seite an Seite mit dem 911, dem Carrera und dem Turbo. Und wir haben ihm alles mitgegeben, was er auf seiner Fahrt als Porsche braucht. Unser Markenzeichen trägt er mit Stolz.


  • das wichtigste ist ein Handy (aufgeladen) und die Nummer eines Pannenservice .... die Hoffnung das einer kommt und mehr weiß als du ( kommt selten vor beim 924) mit dem 928 (wenn er mal läuft) wirds wohl ähnlich sein.
    Gruß Eva


    Deshalb hatte ich in Alemania auch keinen ADAC. Der Abschleppservice der HUK ist viel günstiger. Wenn die Kiste erst einmal steht, dann macht den vom ADAC sowieso niemand flott... :still:

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .


  • Ein tolles Bild ist übrigens die ZE von der Rückseite............ :hilferuf:



    Wunderschön! :])




    Übrigens:
    Die Kontakte der LH und der EZK können auch oxidieren! Also: regelmässig reinigen!




    Schönen Gruß, :wink:
    Armin

    928 GT 91er *schiefergrau*

    928 S4 91er Automat *nachtblau*

    928 GT 90er *schwarz*

    Mobil 01711686461

  • das wichtigste ist ein Handy (aufgeladen) und die Nummer eines Pannenservice .... die Hoffnung das einer kommt und mehr weiß als du ( kommt selten vor beim 924) mit dem 928 (wenn er mal läuft) wirds wohl ähnlich sein.
    Gruß Eva

    Wenn die ZE schmort oder kokelt nützt der Pannenservice mal gar nichts, da hilft eher ein Feuerlöscher...


    Gruß
    Jörg

    "Ich fahre Porsche 911, weil die Akustik, die dieses begeisternde Auto nahezu perfekt entwickelt, nur noch übertroffen wird von einem guten Mozart"
    Herbert von Karajan

  • Deshalb hatte ich in Alemania auch keinen ADAC. Der Abschleppservice der HUK ist viel günstiger. Wenn die Kiste erst einmal steht, dann macht den vom ADAC sowieso niemand flott... :still:


    Deshalb hatte ich in Alemania auch keinen ADAC. Der Abschleppservice der HUK ist viel günstiger. Wenn die Kiste erst einmal steht, dann macht den vom ADAC sowieso niemand flott... :still:





    Hallo, da moechte ich auch noch was dazufuegen ,..


    genau wegen der genannten alters waehre es sehr sinnvoll (wegen der grosse risiko wenn platzt totalbrand , ) diese kurze benzinleitung vorne die rechte und linke injectorenrail verbindet einfach zu erneuern,..
    Deswegen das schwitzen meine hin-und zurueck- oellleitungen vom motor nach kuehler auch erneurt , (waren auch hart wie massiv,...) was auch die oellpumpe erftreut,...


    meistens sind auch die airco.s leer , und deswegen nen gute gelegenheit die 3 grosse O-dichtungsringe vom koerper, mit wellendichtung und die kleinen vom anschluss und der dicke (glaube ich,..) leitung zu erneurn , und kondensatorbuchse bevor wieder neu befuehlt ,.. (halt die kosten im grenzen ,..)


    und ich habe die birnen im grosslicht ersetzt fuer groessere, wegen ein wenig verlust an reflectorrendement,(denke ich ) und hinten bremslampen ,..


    Bei automaten gibt es nen gummislauch ueber zwischenwelle nach anschluss rohr fuer unterdruck , wuerde ich auch mal erneuern.


    sowiso will ich raten mal alle gummi´s nen inspection zu goehnen , und oft erneuern , sicher wenn es nur um par-euro kosten geht,...


    Es sind alle nicht die welt an kosten , sondern es gibt viel mehr sicherheit , und nen gutes gefuehl ,


    sind ja nur so einmahlige dinge fuer den naechsten 25 jahre,...


    gruss Remco aus Kolombien ,... hasta luego.

    stemhamer


    100% schmierung gibt 0% verschleiss. :old:


    porsche 928S4 felsengruen automatic 1986

    leider nicht mehr mit seine speziale 2stufen-LPG-Gaz-anlage ,

  • Unser jüngster Transaxle ist aus 84 der Älteste aus 77, geschmort hat da noch nie was, Sicherungen hats letztes Jahr beim 924 aus 84 welche rausgehauen, die Ursache war die Intankpumpe.
    ZE ist beim 928 Überholt, Sicherungskästen Tagelang geprüft, gereinigt, instangesetzt.
    Ich brauchte den Panneservice, weil ich seit Mai 2012 eine Hand eingegipst habe, nichts selbst machern konnte, normal brauch ich dazu keinen ADAC.

    " hasta la victoria siempre"
    Der 924 ist ein echter Porsche. Er fährt Seite an Seite mit dem 911, dem Carrera und dem Turbo. Und wir haben ihm alles mitgegeben, was er auf seiner Fahrt als Porsche braucht. Unser Markenzeichen trägt er mit Stolz.

  • Jetzt mitmachen!

    Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!


    • Registrierte Mitglieder genießen die folgenden Vorteile:
    • ✔ kostenlose Mitgliedschaft
    • ✔ weniger Werbung
    • ✔ direkter Austausch mit Gleichgesinnten
    • ✔ neue Fragen stellen oder Diskussionen starten
    • ✔ Nutzung des PFF-Marktplatzes
    • ✔ schnelle Hilfe bei Problemen
    • ✔ Bilder hochladen und Umfragen nutzen
    • ✔ und vieles mehr...