Hallole,
Ich will noch mal die Überschrift aufgreifen und auf meine Art beantworten :
Ich sehe das eher fatalistisch. Ich glaube, ich kann gar nichts dagegen machen, liegen zu bleiben. Kaputt gehen nämlich wahrscheinlich nicht die Teile, die ich checke, sondern etwas, woran ich, besser gesagt, meine Pflegewerkstatt, noch nicht oder nie gedacht haben.
Im übrigen kann ich gar nichts machen, wenn es wirklich passierte. Ich habe auch nichts mit außer dem Bordwerkzeug und ein paar Ringschlüsseln. Aber ich habe Vertrauen zu meinem 28iger und bisher hat er mich nicht enttäuscht. Wenn etwas kaputt war, konnte ich immer weiter fahren, wenn er liegen blieb (einmal wegen kaputten Kühlers und einmal wegen Aussetzers des Benzinpumpenrelais), dann immer brav in der Nähe meiner Werkstatt, zu der er dann auf dem Abschlepper kam. Die meisten Kilometer bin ich aber eher weit entfernt von der Werkstatt unterwegs gewesen.
Im Zweifelsfall muß ich ihn immer abschleppen lassen. Wenn das halt alle zig Jahre mal passiert, ist das eben so . Irgendwie kriege ich in dann schon zu Joe.
Mein heißgeliebtes SAABrio hat seit einigen Jahren die Macke, ab und zu nicht anspringen zu wollen. Läßt man es mal einen oder zwei Tag in Ruhe, springt es wieder an. Beim letzten Mal habe ich nach einer Woche und mehreren vergeblichen Versuchen die Werkstatt gerufen, die 200 km mit dem Abschlepper gefahren kam und da sprang es wieder an. Die haben das Auto dann jeden Tag mehrfach gestartet, jedes Mal sprang es sofort und willig an. Wo soll man da nach dem Problem suchen? Jetzt macht es Winterschlaf und ich weiß, daß es danach sofort beim ersten Versuch anspringen wird und dann irgendwann wieder nicht.
Diese Risiken gehören zum Leben mit Youngtimern .