Hallo,
Bei meinem 928 ist die Batterie im Batteriefach nur an den Kabeln befestigt aber sonst mechanisch nicht fixiert.
Ist das richtig oder fehlt etwas , ich möchte beim nächsten TUEV kein Problem bekommen.
MfG
Hallo,
Bei meinem 928 ist die Batterie im Batteriefach nur an den Kabeln befestigt aber sonst mechanisch nicht fixiert.
Ist das richtig oder fehlt etwas , ich möchte beim nächsten TUEV kein Problem bekommen.
MfG
Hallo peter999,
Schau mal hier: Batteriebefestigung
Dort wird jeder fündig! :-)
Nein, das ist nicht ok.
Jede Batterie muss(!) befestigt sein. Beim 928er mit einer niedergeschraubten Klemme bzw. Spange am Boden des Batteriefachs.
Die Klemme sitzt an die hinterseite des Batteriefachs, befestigt mit eine M8 Schraube. Es gibt zwei modelle, bevor S4 und ab S4.
Hallo,
ich habe gerade heute bei meinem '86er (also S2-Modell) die Batterie getauscht und schreibe aus gegebenem Anlaß eine ausführliche Anleitung, so lange die Erinnerung noch frisch ist und, um für den nächsten Hilfesuchenden die Ein-Satz-Erklärungen meiner Vorschreiber etwas auszuführen .
Da man sinnvollerweise vom Kofferraum aus den Tausch vornimmt, geht meine Beschreibung davon aus, daß man hinter dem Wagen steht, Blickrichtung in Fahrtrichtung. Die Hauptaktivitäten spielen sich in der linken Hälfte des Kofferraums ab.
Zunächst löst man die Abdeckung der Hecklichter mittels der beiden Plastikschrauben. Danach kann man beschädigungsfrei den Teppich aus den Befestigungsbügeln des Kofferraums entnehmen (oder zur Hälfte nach rechts herüberklappen. Das reicht auch, um die "Rest-OP" erfolgreich durchführen zu können). Der Teppich hat an vier Stellen ca. 3 cm längliche Aussparungen, durch die vier ca. 2 cm hohe Metallbügel passen, die jeweils an der rechten und linken Seite vor den Sitzen sowie quasi unter dem unteren Rand der Lichter-Abdeckung sitzen. Deshalb muß man zuerst auch die Lichter-Abdeckklappe entfernen.
Danach kann man die schwarze, glänzende Abdeckungspappe, unter der das Reserverad sitzt, entfernen, indem man den Bügel an der linken Seite, wo die Plastikverkleidung unten anstößt, vorsichtig wegdreht. Dafür drückt man am besten leicht (!!!) auf die Pappe. Die Plastikverkleidung hat extra eine Aussparung, in die man den Befestigungsbügel reindrehen kann, ohne die Plastikverkleidung zu beschädigen. Danach kann man die Pappe links anheben und wiederum vorsichtig aus den zwei Halteteilen ziehen, die sie rechts, in der Mitte des Kofferraums, halten.
Jetzt sieht man das Reserverad und kann die Halteschraube herausdrehen (13-er Maulschlüssel) und herausheben. Nun schaut man auf das Batteriefach. Rechts an der Seite ist eine Art Drehknauf (keine Ahnung, wie diese Art Befestigung technische korrekt heißt ), der die Abdeckung des Batteriefachs herunterhält. Eine halbe Umdrehung und das Fach geht auf und man sieht die Batterie.
Die Batterie (für mein Modelljahr paßt nur eine bestimmte Batterie von Banner, ca. 130 € im Zubehörhandel, Maße: 278x175x190 [LxBxH], die letzte hielt über 6 Jahre) abzuklemmen, dürfte kein Problem sein (erst Minus-, dann Pluspol, wobei Batteriebwechsel wohl hauptsächlich gemacht wird, wenn die Batterie sowieso tot ist. Dann ist es fast egal.). Zunächst den vorderen Minuspol (näher dem Ende des Autos), anschließend den Pluspol mit einem 13-er Schlüssel lockern und abziehen.
Ich habe das gesamte Minuspolband abgeschraubt, damit es mir nicht im Weg war bei den weiteren Arbeiten.
Dann aus dem Bordwerkzeug den Schraubenzieherwechselgriff nehmen und das Innensechskantschlüsselteil einstecken. Damit läßt sich die Befestigungsschraube, die an der einem näheren Seite des Batteriefaches zu sehen ist, herausschrauben.
Und, Vorsicht, daß das Schraubenzieherwechselteil nicht aus dem Schraubenzieherwechselgriff rutscht und neben der Batterie veschwindet. Dann hilft nur ein ausziehbarer Stift mit Magnetknopf-Kopf ?:-), um das Teil wieder herauszufischen, weil der Wechsel-Aufsatz vermutlich aus Eisen ist (mir ist er nicht reingefallen, deshalb meine Nur-Vermutung).
Wenn man die Schraube los hat, zeigt sich, daß sie eine Art schuhlöffel-förmiges ca. 10 cm langes Metallteil hält, welches wiederum dafür sorgt, daß die Batterie festgeklemmt wird.
An der Seite in Richtung Wagenfront ist am Batteriefachboden eine Metallkante (mit einer Taschenlampe oder LED-Reparaturleuchte für 10€ von einem bekannten Discounter kann man das gut sehen) unter die die Batterie haargenau paßt, weil die Batterie einen kleinen, umlaufenden Rand hat.
Nun kann man die alte Batterie etwas kippen und dann wirklich leicht entnehmen und die neue einsetzen. Anschließend schraubt man den metallenen "Schuhlöffel" wieder fest. Keine Bange, er paßt nur in einer einzige Lage, man kann nichts falsch machen.
Dann Plus-Pol anschließen, danach Minuspol.
Starten. Losfahren.
Respekt Ruth!
Die wohl ausführlichste Anleitung zum Batteriewechsel!
Schönen Gruß,
Armin
Hallo,
Bei meinem 928 ist die Batterie im Batteriefach nur an den Kabeln befestigt aber sonst mechanisch nicht fixiert.
Ist das richtig oder fehlt etwas , ich möchte beim nächsten TUEV kein Problem bekommen.
MfG
Auf jeden Fall richtig befestigen. Nur ich habe es noch nie erlebt, dass der TÜV beim 928 nachsieht. Wieso auch, dauert viel zu lange.....
Hallo
Eine sehr schoene Beschreibung,
Also fehlt bei mir das "schuhlöffel-förmige" Teil.
Im PET Katalog habe ich nichts hierzu gefunden.
Drückt das Teil auf die Oberseite der Batterie oder auf den Rand auf der Unterseite ?
Wäre es möglich ein Foto es schuhlöffel-förmigen Teils einzustellen so dass ich es selbst herstellen könnte?
MfG
Hallo peter999,
Schau mal hier: Batteriebefestigung
Dort wird jeder fündig! :-)
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!