was trotz des spärlichen Bildmaterials auffällt, sind die fehlenden, leicht schrägen Führungshülsen in die sich die 3 Lamellen des Zündkerzensteckers setzen. In den Deckeln hier sind einfach nur Löcher. War das anders nicht realisierbar?

CNC Ventildeckel
-
-
Die Führungslöcher bei den Seriendeckeln sind in der Tat um einige mm länger. Warum das jetzt aber unbedingt länger sein sollte, erschließt sich mir nicht. Ob etwas im Fräsprogramm geändert werden kann, könnte ich aber abklären.
Auf dem Bild ist mal die Oberfläche der Deckel zu sehen und die auch Stege. Die Gewindesacklöcher für die Zündkabelclipse kann man in die Stege bohren und das könnte ich natürlich noch erledigen.
-
Danke für das Foto! Es ist zwar recht klein, aber auch da kann ich keine Vorrichtungen erkennen, um die Zündkabelhalter an den unteren Deckeln zu befestigen. Löcher in die Stege zu bohren, ist meiner Meinung nach kein Äquivalent zum Original. Entweder sind die Stege zu schmal für die Löcher und vielleicht auch nicht hoch genug, oder falls sie es doch wären, wären sie dann zu breit um die Verdrehsicherung des Halters aufzunehmen und müssten dann an dieser Stelle modifiziert werden.
Die Führungshülsen für die Kerzenstecker, die den gleichen Winkel aufweisen wie die Zündkerze, sollen wahrscheinlich eher den festen Sitz des Steckers gewährleisten, als dass sie an dieser Stelle eine Dichtfunktion hätten.
Mag sein, dass das vielleicht nicht so sehr wichtig ist und auch unter Umständen funktioniert, vor allem wenn oder weil das Dichtigkeitskriterium ja die erste Priorität hat. Dennoch könnte ich mir daher aber nur vorstellen, die Deckel an eigenen Fahrzeugen zu verbauen und nicht an Fremdfahrzeugen in höherer Stückzahl.
-
Hallo Frank
Wollte mal nach dem Stand der Deckel fragen, da meine andere Quelle wohl so gut wie ausgefallen ist und ich mit dem Wagen irgendwann auch mal gerne auf die Straße möchte.
Hat die Deckel jemand verbaut und kann etwas berichten
Was ist aus den schrägen Löchern für die Kerzenstecker geworden?
Gruß
tommy -
Hallo Tommy,
mittlerweile sind zwei Sätze montiert worden und ein Satz ist vor Monaten hier an ein Forumsmitglied gegangen. Ich habe immer einen Satz (vierteilig für 964) auf Lager und der wäre auch kurzfristig lieferbar. Am Deckel selbst ist nichts mehr geändert worden und wird es auch nicht, weil sie so passen und produktionstechnisch die jetzige Ausführung die Beste im Sinne von Nutzung und Kosten ist und ein höherer Preis auch nicht durchsetzbar ist und wäre. (Preis der CNC Deckel aktuell 600 € und somit nicht mal die Hälfte der originalen Spitzgussdeckel)
Auch für den 993 habe ich die unteren Deckel als Ersatz für die originalen Deckel da und auf Lager. (Preis aktuell 475 €)
Damit das Finanzamt zufrieden ist habe ich das Ganze mit meinem Sohn zusammen auch angemeldet. Es gibt nun auch Leichtbau Pedalbretter für 964 und 993 (G-Modell ist gerade in Vorbereitung), Feinvelour Fußmattensätze für alle Porsche Modelle, Getriebelager für G50 Getriebe und Stoffe, Kunstleder usw. Auch einen Verzinkungsservice gibt es ...
Für Skeptiker: Ja die Pedalbretter passen und es sind einige verbaut worden und auf Lager sind sie auch.
Ich hätte es hier nicht von mir aus gepostet, aber weil Du nachgefragt hast denke ich geht das. Mehr auch unter:
netzwerk-9elf.de
Ich hoffe das ist ok wenn ich den Link einfüge.
LG Frank
-
Moin,
wenn Du die Deckel aus F51,52 oder 53 hast wäre es besser einen Korrisionsschutz aufzubringen.
Ich bringe meine Sachen für solche Zwecke nach Wuppertal, wenn Du willst kannste die Adresse gerne haben.Und nein ich brauche keine Deckel, ich brauche erst einmal den Wagen.
Will also nur helfen.
Gruß, Ralf
-
Moin,
wenn Du die Deckel aus F51,52 oder 53 hast wäre es besser einen Korrisionsschutz aufzubringen.
Ich bringe meine Sachen für solche Zwecke nach Wuppertal, wenn Du willst kannste die Adresse gerne haben.Und nein ich brauche keine Deckel, ich brauche erst einmal den Wagen.
Will also nur helfen.
Gruß, Ralf
Wenn es eine Adresse zum Eleoxieren ist, dann kannst Du mir die gerne per PN schicken! Vielen Dank
-
Moin zusammen,
in Wuppertal gibt es nur eine Eloxalanlage bei Jordan und eine bei Nätebusch, in Solingen - Stadtgrenze Wuppertal - wäre noch die Fa. Siekmann.
Die meisten Eloxalanlagen befinden sich im Sauerland und da würde ich aus preislichen Gründen den Butz nehmen.Gruss Ulli
Frank63
hast Du es mal bei Lial Alpenrod oder Karl Sauer Neunkirchen oder Holzapfel Sinn versucht ? Die sind doch alle bei Dir in der Nähe oder......... -
Moin zusammen,
in Wuppertal gibt es nur eine Eloxalanlage bei Jordan und eine bei Nätebusch, in Solingen - Stadtgrenze Wuppertal - wäre noch die Fa. Siekmann.
Die meisten Eloxalanlagen befinden sich im Sauerland und da würde ich aus preislichen Gründen den Butz nehmen.Gruss Ulli
Frank63
hast Du es mal bei Lial Alpenrod oder Karl Sauer Neunkirchen oder Holzapfel Sinn versucht ? Die sind doch alle bei Dir in der Nähe oder.........Danke Ulli!
speziell Sauer ist klasse, da das direkt um die Ecke ist
-
Moin zusammen,
in Wuppertal gibt es nur eine Eloxalanlage bei Jordan und eine bei Nätebusch, in Solingen - Stadtgrenze Wuppertal - wäre noch die Fa. Siekmann.
Die meisten Eloxalanlagen befinden sich im Sauerland und da würde ich aus preislichen Gründen den Butz nehmen.Gruss Ulli
Frank63
hast Du es mal bei Lial Alpenrod oder Karl Sauer Neunkirchen oder Holzapfel Sinn versucht ? Die sind doch alle bei Dir in der Nähe oder.........Danke Ulli!
speziell Sauer ist klasse, da das direkt um die Ecke ist
Darf ich fragen, was aus dem Projekt geworden ist?
-
Partnerangebote für Euch!
PZ Mannheim07.2020 • 132.700 €- Verbrauch innerorts
- 13,2 l/100km
- außerorts
- 6,8 l/100km
- kombiniert
- 9,2 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 210
- Energielabel
- F
PZ Baden-Baden12.2021 • 177.889,99 €- Verbrauch innerorts
- 13,5 l/100km
- außerorts
- 7,6 l/100km
- kombiniert
- 9,7 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 222
- Energielabel
- G
PZ Würzburg07.1988 • 112.900 €- Verbrauch innerorts
- 0 l/100km
- außerorts
- 0 l/100km
- kombiniert
- 0 l/100km
- CO₂-Emissionen g/km
- 0