Der 2te schreckliche 44er Unfall Die Woche

  • http://www.pff.de/wcf/images/p…orsche-27066-e0006f45.jpg


    der wagen könnte von "strosek 944" sein.


    Ich habe die Geschichte mit dem Unfall auch verfolgt. Und finde sowas immer total schrecklich. Und auch noch einer aus dem Forum. Aber ich glaub in dem Fall kann ich beruhigen:

    Zitat

    Strosek 944
    Letzte Aktivität: Freitag, 7. Dezember 2012, 17:28

    Hoffen wir einfach mal, dass es stimmt.


    Gruß
    Jacko

  • In beiden Fällen Sommerreifen bei kalten Temperaturen?


    Mein Beileid für die jeweiligen Angehörigen.


    Gruß Mirko


    Und was machen Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen???? - Die funktionieren wunderbar.


    Diese "< 7° Regel" ist eine reine Erfindung der Reifenindustrie und völliger Schwachsinn. Solange kein Schnee liegt ist der Sommerreifen immer besser - selbst bei -10".


    Der ADAC hat dazu mal Tests gefahren - bei Trockenheit und vor allem auch bei Nässe ist der Sommerreifen immer besser und liefert u.a. deutlich kürzere Bremswege.


    Gruß, Marcus

    Walter Röhrl: Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.


  • Das widerspricht meinen persönlichen Erfahrungen, die ich mit Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen habe machen dürfen. Da untersteuert mein Alltags-Frontkratzer deutlich früher.


    Mich würde daher ein Link zu dem Test sehr interessieren.


    Gruß
    Stefan

  • Hängt sicher auch vom Zustand der SR ab, wie Profiltiefe und Alter ....

    VG - Eddy -- PFF Team

    -------------

    "when nothing goes right" - go left!

  • http://www.unfallanalyse.de/un…rschung/winterreifen.html


    Von 0° - 7° haben Winterreifen auf trockener Fahrbahn keine Vorteile gegenüber Sommerreifen.


    Mit Deiner vereinfachten ZUsammenfassung des Testergebnisses machst Du es Dir ein bißchen sehr einfach: Der Test bezieht sich ausschließllich auf's Bremsen! Außerdem fehlen mir ein paar Angaben, als erstes z.Bsp. mit welchen Vergleichsreifen die jeweiligen Tests durchgeführt wurden.


    Interessant wäre aber auch, ob sich das Kurven-Fahrverhalten bei niedrigen Temperaturen verändert. Denn bei dem UNfall scheint ja weniger der längere Bremsweg das Problem gewesen zu sein, sondern mehr das Ausbrechen des Wagens.


    Wie oben geschrieben, merke ich persönlich bei SR und Temperaturen um den Gefrierpunkt ganz klar ein früheres Untersteuern.


    Aber solange mir bei Schnee keine Heinis mit Ihren Sommerreifen vor der Nase rumeiern, ist's mir eigentlich wurscht. Langt ja schon, wenn beim kleinsten bißchen Schnee die Leute nur noch mit 30 durch die Stadt schleichen oder mit 80 die Autobahnen lahmlegen, nur weil man Muffensausen vor ein wenig rutschen hat. ]:-)

  • Es wäre schon sehr seltsam wenn sich die Querhaftung temperaturabhängig anders verhält als die Längshaftung....


    Warum der SR trotzdem gut funktionier ist auch erklärbar: Der Reifen heizt sich durch die Walkarbeit deutlich auf. Das sind locker 20-30°, u.U. auch mehr. Daher ist der Reifen schnell wieder in einem normalen Temperaturbereich.


    Ich bin auch schon bei -10° auf trockener Fahrbahn mit Sommerreifen gefahren. Große Unterschiede im Grip konnte ich da nicht feststellen. Die WR dagegen sind immer schlechter als die SR.


    Gruß, Marcus

    Walter Röhrl: Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat, es aufzuschließen.

  • Hallo zusammen,


    äußere mich mal selber zu dem tragischen Unfall.


    Ja , es ist mein schwarzer 44iger. Ich selber saß nicht im Auto. Mein Freund Frank, hier bekannt unter lorenzo210 saß im Auto und verstarb bei diesem tragischen Unfall.


    Zusammen hatten wir noch den Tag an der Nordschleife verbracht, es war der letzte wirklich warme Tag im letzten Jahr (ca 21 Grad ) 21.10. Zuhause angekommen, wollte Frank noch eine kleine Runde drehen.


    Nach ein paar Minuten kam er zurück, ich wartete am Straßenrand. Ich sah Ihn auf mich zukommen, da brach der Wagen plötzlich nach rechts aus. Aus ca 100 m sah es so aus, als fahre er zum parken rechts ran. Doch dann krachte es !


    Bis heute kann keiner sagen wie es passieren konnte. Sachverständige haben den Wagen untersucht.


    Da war alles in Ordnung, war ja auch alles neu gemacht. Fahrwerk,Reifen,Lager,Kupplung waren auch erst 1000 km alt.


    Auch die Straße weist keine Besonderheiten auf, 1 km nur gerade aus.


    Es bleibt nur Ratlosigkeit und Trauer


    Gruß Thomas