Motor wird zu heiß ohne große Last

  • Seit Gestern habe ich das Problem, dass der Motor zu heiß wird. :hilferuf:


    Um das Problem systematisch zu erfassen habe ich heute folgedes gemacht und beobachtet:


    Motor kalt gestartet. Auf einer Strecke von ca. 3 km ist er bereits betriebswarm :pfeil: Temperaturanzeige Kühlwasser: Mitte


    Nach ca. 2 Stunden wieder gestartet. Zu diesem Zeitpunkt: Temperaturanzeige: unteres drittel.
    Ein paar minuten im Leerlauf laufen lassen und dann eine Runde um den Block gedreht (gemächlich gefahren 30 - 50 km/h) :pfeil: Temperaturanzeige: Beginn roter Bereich.
    Der Lüfter ist bei laufendem Motor nicht gelaufen. Erst als ich den Motor aus machte habe und die Zündung angelassen habe. Nach ca. 2 min. ist er wieder aus gegangen.
    Motor wieder gestartet und im Leerlauf laufen lassen. Nun konnte ich sehen wie der Temperaturzeiger immer weiter in den roten Bereich gewandert ist. (Lüfter ist immernoch nicht glaufen).


    Als ich Gestern unterwegs war und das ganze das erste mal aufefallen ist, war das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter Heiß. Heute war das Wasser dort Warm. 'habe heute den Motor auch nicht so lange laufen lassen.


    Kühlwasser ist genug drin.


    1. die Lüfter am Kühler müsste doch schon lange vor dem roten Bereich anfangen zu laufen, oder?
    2. Am Lüfter alleine kann es doch auch nicht liegen. Der Motor dürfte doch nicht sooo schnell auf Betriebstemp. sein und so schnell heiß werden.
    3. Als ich Gestern unterwegs war und das ganze das erste mal aufefallen ist, war das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter Heiß. Heute war das Wasser dort Warm. 'habe heute den Motor auch nicht so lange laufen lassen.



    Hat jemand eine Idee?
    Fördert die Wasserpumpe nicht mehr genug? Funktioniert die Schaltung kleiner/großer Kühlkreis nicht richtig? Doch defektes Thermostat der Lüftersteuerung?
    Technisch kann ich mir das ganze nicht so ganz erklären? ?:-(

  • Zitat

    1. die Lüfter am Kühler müsste doch schon lange vor dem roten Bereich anfangen zu laufen, oder?

    Ja, definitiv. Der "heiße" Kandidat heißt Temperaturschalter und sitzt im Frontkühler. Der Schalter geht oft kaputt oder die Schaltpunkte verschieben sich. Hier im Forum gibts auch ein Video zum Wechsel, ist sehr einfach.


    Zu en anderen Fragen kann ich aus dem Gefühl nicht viel sagen, es ist momentan sehr warm und die Automatik heizt ja zusätzlich, könnte normal sein.

  • Temperatur nach 3 km im "normalen" (mittleren) Bereich ist normal. Ansonsten frage ich mich, woran genau du "zu heiß" fest machst. Hast du die Wassertemp. gemessen? Ist das Kühlwasser übergekocht? Wenn nein, ist die Frage, ob es überhaupt zu heiß ist. Bei mir ist es auch meist so, dass der Lüfter erst nach dem Abstellen anspringt. Ist ganz normal, weil dann eben keine Luft mehr durch den Kühler geht. Solange man fährt und nicht im Stop&Go steht, läuft der Lüfter während der Fahrt eigentlich nie.


    Wasser im AGB warm oder heiß ist auch normal. Das Wasser fließt ja nicht durch den Behälter. Dem zur Folge dauert es auch etwas, bis das Wasser dort richtig heiß wird. Ist Druck auf dem Behälter? (Vorsicht, Verbrennungsgefahr beim öffnen).


    Ist die Frage, ob nicht einfach die Anzeige im Kombiinstrument nicht ganz genau geht. Solange kein Wasser heraus gedrückt wird, ist er theoretisch auch nicht zu heiß.


    Wenn der Temperaturschalter defekt wäre, würde der Lüfter ja im Stand auch nicht laufen.


    Mein erster 924 hatte das damals Jahre lang, dass die Temp im Stau/Stadtverkehr in den roten Bereich geklettert ist und der Lüfter (laut Anzeige) erst recht spät im roten Bereich angesprungen ist. Aber, wie gesagt, solange das Wasser nicht überkocht und der Lüfter irgendwann anspringt, ist eigentlich alles OK.


    Hast du ihn mal im Stand laufen lassen bis der Lüfter angesprungen ist?


    Gruß Mark

  • Sooo ... 'habe soeben noch eine Versuchsreihe gefahren.


    Aussentemperatur knapp 10° kälter als Gestern.
    Motor kalt gestartet und 4 km 100 km/h Landstraße gefahren. Temp.anzeige: unteres drittel.
    Dann mit 30 - 50 durch den Ort: Temp. ist gestiegen. Sobald ich wieder in die höheren Geschwindigkeit gewechselt bin konnte ich beobachten, dass die Temp.anzeige wieder fällt.
    Bin dann noch im Ort herumgefahren (habe dann noch gleich getankt). Ich habe die Temp. nie über 50% gebracht.


    Die Wahrscheinlichkeit liegt wirklich nahe, dass der Thermoschalter defekt ist. Den werde ich auch tauschen.


    Aber, dass Aussentemperatur und Fahrzeuggeschwindigkeit sooo einen Einfluss auf die Motor.temp. haben hätte ich nicht gedacht.
    Werde auf jeden Fall die Temp.anzeige in den nächsten Tagen mit Argusaugen beobachten.


    Zu Gestern noch einmal: bei laufendem Motor ist der Lüfter überhaupt nicht angesprungen. Auch wenn die Temp.Anzeige ganz rechts auf 100% war!


    Danke für Eure Hinweise!


  • Wie gesagt, lass ihn im Stand heiß laufen. Entweder springt dann irgendwann der Lüfter an ---> alles OK oder das Wasser koch über ---> nicht OK. Vorher solltest du noch prüfen, ob Druck auf dem System ist.


    Das von der geschilderte Verhalten ist auf jeden Fall 100% normal. Thermoschalter kann es, wie gesagt, nicht sein, wenn der Lüfter nach dem Abstellen läuft.


    Kann sein, dass die Anzeige einfach nicht mehr 100% korrekt geht. Ist das System denn richtig entlüftet? Luft im Kühlkreislauf könnte auch eine Ursache sein.


    Gruß Mark

  • Warum nicht einfach mal den Stecker vom Thermoschalter abziehen und überbrücken und mal herumfahren? Den Rest regelt das Thermostat an de WaPu.
    So kann man den Fehler gut eingrenzen.

    Un saludo

    Schocki :khat:


    1987 944 Turbo, R.I.P. :pop:
    1991 944 S2, Kobaltblau, verkauft :kbye:
    1972 911 T Targa, Geminiblau aka "Shelley" k:ok:
    1992 928 GTS, Amazonasgrün aka "Das Phantom" :kyippie:


    It's not the speed that kills you, it's the sudden stop k:secret: .

  • Wenn der Motor läuft, kann man den Kühlerlüfter nicht hören wenn er auf "kleiner" Stufe läuft. Vielleicht funktioniert nur die "kleine" Stufe vom Kühlergebläse. Dann wäre das Lüfterrelais ein Kandidat. Ist schnell gecheckt, das Relais ist ganz oben links im Relaiskasten.

  • Wie Schocki schreibt, beim Thermoschalter anfangen.


    Wird der Kühler überhaupt heiß? Wäre der Thermostat kaputt, könnte auch zu wenig Wasser durch den Kühler fließen und damit der Thermoschalter für den Lüfter ncht anspringen.


    Auf Grund der Symptome -- ausreichend Kühlung bei erhöhter Geschwindigkeit -- glaube ich aber auch an den Schalter im Kühler. Sitzt in Fahrtrichtung links am Rand.


    Claus

    Als ich dierser Signmatuer scherierb, hatter ich gererad erinmer Ladunmg Kafferer inm derer Tastatuer.

  • Leute, der Lüfter springt doch bei abgestelltem Fahrzeug an. Wenn der Thermoschalter defekt wäre, würde er ja nicht anspringen. Könnte höchstens sein, dass der Temperaturbereich nicht mehr stimmt.
    Thermostat ist auch Quatsch, das Temperaturverhalten beim Fahren ist ja ganz normal. Außerdem sagte er doch, dass das Wasser im AGB warm/heiß wird. Dieser ist ja am Kühler angeschlossen, würde dann ja nicht heiß werden, wenn das Thermostat nicht öffnet. ?:-)


    Wie gesagt, einfach mal entlüften und die tatsächliche Wassertemp. messen, bevor man da nen riesen Aufwand betreibt und nachher nur die Anzeige nicht ganz exakt geht.


    Gruß Mark

  • Hallo, habe genau das selbe Problem. Habe die Temperatur am Motor gemessen, war gerade 90 grad, trotz rotem Bereich. Ich denke die Anzeige spinnt, ein Kumpel meinte es sei wohl ein typisches masseproblem!? Nervt aber, da man doch immer etwas Angst um den Motor hat.